Heidelbeer Dampfnudeln Vom Feuer (Druckversion)

Fluffige Dampfnudeln mit Heidelbeeren frisch am Feuer gegart und mit Vanillesauce serviert.

# Zutaten:

→ Teig

01 - 1,5 dl Milch, lauwarm
02 - 20 g frische Hefe
03 - 60 g Rohrzucker
04 - 1 Ei
05 - 300 g Halbweissmehl
06 - 0,5 TL Salz

→ Füllung und Sauce

07 - 400 g Heidelbeeren, frisch
08 - 2 Beutel Vanillezucker

→ Sonstiges

09 - 1 EL Butter oder Margarine
10 - 1,5 dl Halbrahm
11 - 1 EL Puderzucker

# Anleitung:

01 - Milch in einer Pfanne erwärmen, bis sie lauwarm ist. Hefe mit Zucker verrühren, bis diese gelöst ist. Ei verquirlen. Mehl und Salz in einer Schüssel mischen, eine Mulde bilden. Lauwarme Milch, Ei und Hefemischung eingiessen und alles etwa 5 Minuten zu einem glatten, geschmeidigen Teig verkneten.
02 - Den Teig in einen feuerfesten Topf geben, abdecken und den Deckel zum Transport fixieren. Mindestens 60 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das Volumen sichtbar vergrößert hat.
03 - Ungefähr 50 g Heidelbeeren waschen und für die Füllung beiseitestellen. Restliche Heidelbeeren mit Vanillezucker in einem Topf unter mittlerer Hitze 5 Minuten leise köcheln lassen. Anschließend abkühlen und in einem Behälter aufbewahren.
04 - Den Topfboden sorgfältig mit Butter oder Margarine einfetten. Den gegangenen Teig in etwa 8 Stücke teilen, Teigstücke flach drücken. Auf jedes einen Löffel Heidelbeeren geben, anschließend die Teiglinge zu Kugeln formen.
05 - Die gefüllten Teigkugeln nebeneinander auf den Topfboden setzen. Topf mit Deckel verschließen und die Kugeln am warmen Ort ca. 15 Minuten nochmals gehen lassen.
06 - Halbrahm gleichmäßig über die Teigbällchen gießen. Den verschlossenen Topf auf mittlerem Feuer ca. 30 Minuten garen, dabei darauf achten, dass die Temperatur nicht zu hoch ist. Der Garvorgang ist abgeschlossen, wenn die Flüssigkeit absorbiert und der Teigboden goldbraun ist.
07 - Fertige Dampfnudeln mit Puderzucker bestreuen und zusammen mit der vorbereiteten Heidelbeersauce servieren.

# Hinweise:

01 - Dampfnudeln nicht bei zu hoher Hitze garen, da sonst der Boden verbrennen kann. Die Beerenfüllung variiert saisonal und kann nach Geschmack angepasst werden.