01 -
Mehl, Salz und Trockenbackhefe in einer großen Schüssel gründlich vermengen. Wasser hinzufügen und alles mit einem Gummispatel zu einem klebrigen, homogenen Teig verarbeiten, bis kein trockenes Mehl mehr sichtbar ist. Abgedeckt mit einem sauberen Geschirrtuch bei Raumtemperatur mindestens 8 Stunden, am besten über Nacht gehen lassen.
02 -
Den gegangenen Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben, gleichmäßig in 18 Portionen à ca. 90 g teilen und mit bemehlten Händen zu Kugeln formen. Die Kugeln großzügig mit Mehl bestäuben, mit einem Küchentuch abdecken und 45 Minuten ruhen lassen.
03 -
Gelbe und rote Zwiebel schälen und fein würfeln. Thymianblättchen von den Zweigen abstreifen. Etwas Olivenöl in einer kleinen Pfanne erhitzen, gelbe Zwiebel mit Salz glasig braten, bis sie goldbraun wird, Mohn einrühren und Mischung abkühlen lassen, danach mit Salz und Pfeffer abschmecken. In derselben Pfanne die rote Zwiebel in Olivenöl und Salz anrösten; Thymian, Sesam und Honig hinzufügen, umrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken und abkühlen lassen.
04 -
Backofen auf 250°C Umluft vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen und die Teigkugeln mit Abstand platzieren. Mit den Fingern in jede Kugel eine Mulde drücken, Ränder mit Wasser bepinseln und mit Mohn bestreuen.
05 -
Die beiden Zwiebelmischungen gleichmäßig in die vorbereiteten Mulden verteilen; auf die Thymian-Bialys etwas Ziegenfrischkäse krümeln. Beide Bleche im Ofen ca. 10–15 Minuten backen, bis die Bialys goldbraun sind; nach 7 Minuten die Bleche drehen für gleichmäßiges Bräunen. Aus dem Ofen nehmen und warm servieren.