Georgisches Kasebrot

Vorgestellt in: Frisch gebacken und immer lecker

Dieses traditionelle georgische Kasebrot vereint einen weichen Joghurt-Hefeteig mit einer herzhaften Schafskasefüllung. Der Teig wird aus Weizenmehl, frischer Hefe, Joghurt, Eiern und Butter hergestellt und nach dem Gehen mit zerkrümeltem Schafskase gefüllt.

Die taschenförmigen Brote werden in einer heißen Pfanne von beiden Seiten goldbraun gebraten und direkt nach dem Bestreichen mit Butter serviert. Am besten schmecken sie noch warm, wenn der Kase im Inneren geschmolzen ist.

Emilia Becker
Aktualisiert am Sat, 03 May 2025 22:48:39 GMT
Ein Stück Käse auf einem Teller. Merken
Ein Stück Käse auf einem Teller. | chefkochen.com

Dieses traditionelle georgische Käsebrot ist der perfekte Begleiter für gesellige Abende oder als herzhafte Mahlzeit für die ganze Familie. Der weiche Teig umhüllt eine köstliche Käsefüllung und wird in der Pfanne goldbraun gebraten.

Ich erinnere mich noch gut an meine erste Begegnung mit diesem Gericht während einer Reise nach Georgien. Die Kombination aus dem butterweichen Teig und der salzigen Käsefüllung hat mich sofort verzaubert und ist seitdem ein Favorit bei Familientreffen.

Zutaten

  • 1 kg Weizenmehl: bildet die Basis für unseren elastischen Teig
  • 50 g frische Hefe: sorgt für perfektes Aufgehen und lockere Textur
  • Lauwarmes Wasser: zum Auflösen der Hefe
  • 500 ml Joghurt: macht den Teig besonders weich und gibt ihm einen leicht säuerlichen Geschmack
  • 50 g zerlassene Butter: für Geschmeidigkeit im Teig
  • 3 EL Öl: für zusätzliche Feuchtigkeit und Geschmack
  • 4 mittelgroße Eier: davon 2 für den Teig und 2 für die Füllung
  • 1 kg Schafskäse: traditionell wird Schafskäse verwendet aber Feta ist eine gute Alternative
  • Öl: zum Braten der Käsebrote
  • Butter: zum Bestreichen der fertigen Brote
  • Mehl: zum Bearbeiten der Arbeitsfläche

Schritt für Schritt Anleitung

Teig vorbereiten:
Das Mehl in eine große Schüssel geben. Die frische Hefe in etwas lauwarmem Wasser auflösen. Joghurt, zwei Eier und die leicht abgekühlte zerlassene Butter sowie eine Prise Salz zum Mehl geben. Alles gründlich kneten bis sich der Teig vom Schüsselrand löst und eine weiche Konsistenz erreicht. Die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 30 Minuten gehen lassen.
Füllung zubereiten:
Während der Teig geht den Schafskäse in eine separate Schüssel geben und mit den Händen oder einer Gabel fein zerkrümeln. Die restlichen zwei Eier hinzufügen und alles gut miteinander vermengen bis eine homogene Masse entsteht.
Käsebrote formen:
Ein etwa faustgroßes Stück vom Teig nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Kreis von etwa 15 cm Durchmesser ausrollen. Etwa zwei Esslöffel der Käsefüllung in die Mitte geben. Die Teigränder nach oben ziehen und wie ein Säckchen über der Füllung zusammendrücken und verschließen. Das Säckchen mit der Verschlussseite nach unten auf die Arbeitsfläche legen und vorsichtig mit der Handfläche oder einem Nudelholz flach drücken.
Braten:
Eine beschichtete Pfanne mit etwas Öl einpinseln und auf mittlerer bis hoher Hitze erwärmen. Die Hitze dann auf mittlere Stufe reduzieren. Das vorbereitete Käsebrot in die heiße Pfanne legen und etwa 2 bis 3 Minuten pro Seite goldbraun backen.
Servieren:
Das fertige Käsebrot sofort aus der Pfanne nehmen auf der Oberseite großzügig mit Butter bestreichen und heiß servieren. Das Brot am besten noch warm genießen wenn der Käse im Inneren geschmolzen ist.
Ein Stück Brot mit grünen Zwiebeln darauf. Merken
Ein Stück Brot mit grünen Zwiebeln darauf. | chefkochen.com

Das musst du wissen

Reich an Proteinen und Calcium dank des Schafskäses
Ohne Ruhezeit zubereitet perfekt für spontane Gäste
Auch kalt ein Genuss ideal zum Mitnehmen
Der Schafskäse ist das Herzstück dieses Rezepts. In meiner Familie streiten wir uns immer liebevoll darüber ob das Brot besser mit einem milderen oder kräftigeren Käse schmeckt. Meine Großmutter schwört auf die traditionelle Variante mit würzigem Schafskäse während meine Kinder eine mildere Version mit gemischtem Käse bevorzugen.

Aufbewahrungstipps

Die fertigen Käsebrote kannst du problemlos bis zu drei Tage im Kühlschrank aufbewahren. Wickle sie dafür in Frischhaltefolie oder lege sie in einen luftdichten Behälter. Zum Aufwärmen eignet sich am besten eine trockene Pfanne bei mittlerer Hitze für etwa 2 Minuten pro Seite. So bleibt die Kruste knusprig und der Käse wird wieder schön weich. Alternativ kannst du die Brote auch einfrieren und bei Bedarf auftauen.

Alternative Zutaten

Falls du keinen Schafskäse findest oder magst funktioniert dieses Rezept auch hervorragend mit Feta oder einer Mischung aus Mozzarella und geriebenem Gouda. Für eine kräftigere Geschmacksnote kannst du der Käsemischung auch fein gehackte frische Kräuter wie Petersilie oder Dill hinzufügen. Veganer können statt Joghurt eine pflanzliche Alternative verwenden und den Käse durch eine Mischung aus Tofu und Hefeflocken ersetzen.

Serviervorschläge

In Georgien wird dieses Käsebrot traditionell als Vorspeise oder zum Frühstück serviert. Es passt hervorragend zu frischen Tomaten Gurken und Kräutern. Besonders beliebt ist die Kombination mit einem Glas Rotwein oder Ayran einem erfrischenden Joghurtgetränk. Du kannst das Brot auch in Stücke schneiden und als Fingerfood bei einer Party anbieten oder es als Beilage zu einer kräftigen Suppe reichen.

Kultureller Hintergrund

Das georgische Käsebrot auch Khachapuri genannt ist eines der Nationalspeisen Georgiens und in verschiedenen Varianten im ganzen Land verbreitet. In der Region Imereti wird es rund zubereitet während es in Adjara in Form eines Bootes gebacken und mit einem rohen Ei und Butter serviert wird. Das Rezept hat eine jahrhundertealte Tradition und spielt bei familiären Zusammenkünften und Festlichkeiten eine zentrale Rolle. In Georgien sagt man dass die Qualität eines Khachapuri viel über die Kochkunst des Hauses aussagt.

Ein Stück Käse auf einem Holzbrett. Merken
Ein Stück Käse auf einem Holzbrett. | chefkochen.com

Häufig gestellte Fragen

→ Kann ich statt Schafskase auch anderen Kase verwenden?

Ja, Sie können auch Feta oder eine Mischung aus Mozzarella und salzigem Kase verwenden. Traditionell wird jedoch Schafskase genutzt, da er dem Brot seinen authentischen Geschmack verleiht.

→ Wie lange muss der Teig gehen?

Der Teig sollte mindestens 30-60 Minuten an einem warmen Ort gehen, bis er sich deutlich vergrößert hat. Die genaue Zeit hängt von der Raumtemperatur ab.

→ Kann ich das Kasebrot im Voraus zubereiten?

Sie können den Teig und die Käsefüllung separat vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Das fertige Brot schmeckt jedoch am besten frisch und warm serviert.

→ Womit kann ich das georgische Kasebrot servieren?

Das Brot ist ein vollwertiges Gericht, kann aber auch mit frischen Kräutern, einem Joghurt-Dip oder einem Salat serviert werden. In Georgien wird es oft zu festlichen Anlässen gereicht.

→ Kann ich das Brot auch im Ofen backen?

Traditionell wird es in der Pfanne gebraten, aber Sie können es auch im vorgeheizten Ofen bei 200°C für etwa 15-20 Minuten backen, bis es goldbraun ist.

→ Wie bewahre ich übrig gebliebenes Kasebrot auf?

Bewahren Sie es in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf und wärmen Sie es vor dem Servieren in einer Pfanne oder im Ofen wieder auf.

Georgisches Kasebrot

Traditionelles georgisches Brot mit einer cremigen Schafskasefüllung, in der Pfanne goldbraun gebraten und mit Butter bestrichen.

Vorbereitungszeit
30 Minuten
Garzeit
15 Minuten
Gesamtzeit
45 Minuten

Kategorie: Brote & Brötchen

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Georgisch

Ergibt: 8 Portionen (8 Stück Käsebrot)

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Teig

01 1 kg Weizenmehl
02 50 g frische Hefe
03 Lauwarmes Wasser
04 500 ml zimmerwarmer Joghurt
05 50 g zerlassene Butter
06 3 EL Öl
07 2 mittelgroße Eier
08 Mehl zum Bearbeiten

→ Füllung

09 1 kg Schafskäse
10 2 mittelgroße Eier

→ Zum Braten und Servieren

11 Öl zum Braten
12 Butter zum Bestreichen

Anleitung

Schritt 01

Mehl in eine große Schüssel geben. Frische Hefe in etwas lauwarmem Wasser auflösen. Joghurt, 2 Eier, zerlassene Butter und eine Prise Salz zugeben. Den Teig kneten, bis er sich vom Schüsselrand löst und eine weiche Konsistenz hat. Teigschüssel mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort gehen lassen.

Schritt 02

Für die Füllung den Schafskäse in einer Schüssel zerkrümeln. Die restlichen 2 Eier dazugeben und alles gut vermengen, bis eine homogene Masse entsteht.

Schritt 03

Ein Stück Teig abnehmen und auf einer bemehlten Fläche rund ausrollen. Etwas Käsefüllung in die Mitte geben. Den Teig am oberen Rand wie ein Säckchen verschließen und auf ein Brett legen. Das gefüllte Brot leicht flach drücken und noch etwas dünner ausrollen.

Schritt 04

Eine Pfanne mit Öl einpinseln und erhitzen, dann die Temperatur auf mittlere Hitze reduzieren. Das Käsebrot in die heiße Pfanne legen. Wenn eine Seite goldbraun gebraten ist, umdrehen und von der anderen Seite braten.

Schritt 05

Die fertigen Käsebrote direkt nach dem Braten mit Butter bestreichen und sofort servieren. Sie schmecken heiß am besten.

Hinweise

  1. Dieses traditionelle georgische Käsebrot (Khachapuri) schmeckt am besten frisch und warm aus der Pfanne.
  2. Der Teig sollte weich und elastisch sein, aber nicht an den Händen kleben.

Benötigte Utensilien

  • Große Schüssel
  • Küchentuch
  • Nudelholz
  • Pfanne
  • Backpinsel

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Gluten (Weizenmehl)
  • Enthält Milchprodukte (Joghurt, Butter, Schafskäse)
  • Enthält Eier

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu verstehen und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung betrachtet werden.
  • Kalorien: 485
  • Gesamtfett: 27.5 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 45 g
  • Eiweiß: 18.3 g