Gebackene Berliner mit Cranberryfuellung

Kategorie: Süße Köstlichkeiten für jeden Anlass

Dieses Gebaeck besticht durch seinen lockeren Teig und die aromatische Cranberryfuellung. Nach dem Aufgehen wird der Teig zu Kugeln geformt, gebacken und mit geschmolzener Butter bestrichen. Anschliessend erhalten sie ein suesses Zimt-Zucker-Finish. Die frische Fuellung aus Cranberrys sorgt fuer eine fruchtige Note. Perfekt zum Kaffeegenuss und besonderen Anlaessen. Einfach zuzubereiten und mit wenigen Zutaten ein aromatisches Highlight auf jedem Teller.

Tags: #gebaeck #gebacken #vegetarisch #mittel #ueber-30-minuten #weihnachten

Emilia Becker poses for a picture.
Zuletzt aktualisiert am Tue, 25 Nov 2025 00:23:16 GMT
A plate of cranberry filled doughnuts. Anheften
A plate of cranberry filled doughnuts. | chefkochen.com

Gebackene Berliner mit Cranberryfüllung sind für mich das ultimative Wintergebäck und jedes Jahr ein Highlight zur Faschingszeit. Diese Version wird im Ofen gebacken statt frittiert und mit einer süß-säuerlichen Cranberryfüllung gefüllt und sorgt für einen besonderen Genuss, den die ganze Familie liebt.

Ich erinnere mich noch genau, wie ich beim ersten Backen gar nicht glauben konnte, wie luftig die Berliner trotz Ofen statt Fett wurden und seitdem macht meine Familie jedes Jahr eine extra große Portion zur kalten Jahreszeit.

Zutaten

  • Mehl: gibt Stabilität und Struktur im Teig
  • Frische Hefe: sorgt für perfekte Lockerheit und macht die Berliner besonders luftig
  • Eier: bringen Bindung und eine zarte Krume
  • Wasser: bindet alles und macht den Teig geschmeidig wichtig ist lauwarmes Wasser zu verwenden
  • Zucker: für die Süße im Teig und Füllung ich nehme gern Feinkristallzucker
  • Salz: hebt den Geschmack hervor und sorgt für Balance
  • Ungesalzene Butter: macht die Berliner schön saftig am besten in kleinen Stücken zufügen
  • Vanilleschote: bringt eine echte feine Note intensiviert den Geschmack besonders frisch verwendet
  • Cranberrys: schenken eine natürliche Säure und kräftige Farbe am aromatischsten sind frische oder gut aufgetaute Beeren
  • Vanillepuddingpulver: sorgt für eine sämige Konsistenz der Füllung ohne dass sie ausläuft
  • Speisestärke: bindet die Beerenfüllung und macht sie samtig
  • Gemahlener Zimt: gibt dem Zuckerkranz einen warmen Wintertouch lieber frische Mischung nehmen

Zubereitung Schritt für Schritt

Teig vorbereiten:
Alle Zutaten – bis auf einen Teil des Wassers und der Butter – mit dem Handrührgerät vermengen etwa fünf Minuten kneten bis sich ein weicher Teig bildet dann die Butter in kleinen Stückchen nach und nach einkneten und insgesamt etwa fünf bis acht Minuten weiterarbeiten der Teig soll ganz geschmeidig und glänzend aussehen falls er noch klebt gib löffelweise Mehl dazu
Teig gehen lassen:
Den Teig in der Schüssel leicht mit Mehl bestäuben damit nichts anklebt ein Geschirrtuch drüberlegen und an einen warmen Ort stellen mindestens zwei bis vier Stunden ruhen lassen je länger der Teig geht desto luftiger wird er später und das Aroma kann sich voll entfalten
Bällchen formen:
Den Teig nach dem Gehen in gleich große Stücke schneiden am besten mit einer Waage abmessen und zu Kugeln rollen danach auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen etwas Mehl darüberstreuen und wieder mit einem Tuch abgedeckt eine Stunde ruhen lassen die Stücke werden dabei merklich größer
Cranberryfüllung kochen:
Die Vanilleschote längs aufschneiden das Mark herauskratzen und mit Cranberrys Zucker Vanillepuddingpulver Speisestärke und Wasser in einen Topf geben alles bei mittlerer Hitze aufkochen lassen kurz sprudelnd kochen dann die Hitze reduzieren und etwa zwanzig Minuten leise köcheln die Füllung wird dick und duftet wunderbar wenn sie abgekühlt ist gründlich pürieren bis keine Stücke mehr sichtbar sind
Backen und Zuckerkruste:
Den Ofen auf 220 Grad vorheizen die gegangenen Bällchen auf der mittleren Schiene etwa acht Minuten goldgelb backen währenddessen die Butter in einem kleinen Topf schmelzen nach dem Backen die warmen Berliner direkt rundum mehrmals mit der geschmolzenen Butter bestreichen bis alles aufgebraucht ist dann in Zimtzucker wälzen
Füllen:
Wenn die Berliner leicht abgekühlt sind mit einem kleinen Messer an der Unterseite ein x einschneiden mit dem Spritzbeutel die Cranberryfüllung in die Mitte einfüllen es dürfen gern kleine Risse entstehen so gelangt die Füllung tief hinein wer möchte genießt sie noch warm
A plate of powdered sugar doughnuts with jelly in the middle.
A plate of powdered sugar doughnuts with jelly in the middle. | chefkochen.com

Mein persönlicher Favorit ist die leichte Vanillenote in Füllung und Teig das gibt den Berliner eine elegante Tiefe ich erinnere mich besonders gern an eine Silvesternacht als meine Familie sie verzuckert aus dem Ofen holte und alle die Hände voller Zimtzucker hatten für uns war das der süßeste Jahresstart

Frische Berliner richtig aufbewahren

Gebackene Berliner schmecken frisch am besten du kannst sie aber luftdicht verpackt zwei Tage halten sie bleiben weich und die Füllung zieht schön durch auf keinen Fall in den Kühlschrank legen weil die Krume sonst schnell trocken wird Reste lassen sich am nächsten Tag kurz aufbacken dann sind sie wieder wie frisch

Zutaten clever austauschen

Statt Cranberrys lassen sich auch Kirschen tiefgekühlt oder Äpfel klein gewürfelt verwenden für ein anderes Aroma tausche die Vanilleschote gegen Tonkabohne aus Veganer nehmen Pflanzendrink und Margarine für den Teig und die Füllung wird auch ohne Eier wunderbar

Perfekte Begleitung und Serviervorschläge

Frisch gebackene Berliner schmecken pur herrlich du kannst sie aber mit einem Klecks Sahne veredeln auch Vanillesoße oder sogar ein Espresso passen als Begleitung zur nächtlichen Nascherei perfekt bei Kinderfesten lieben alle die bunten Berliner dekoriert mit Streuseln

A plate of powdered sugar covered doughnuts.
A plate of powdered sugar covered doughnuts. | chefkochen.com

Mit diesen Tipps gelingen Berliner immer — genieße sie noch lauwarm für den besten Geschmack. Viel Freude beim Nachbacken und Teilen mit deinen Liebsten.

Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung

→ Wie wird der Teig besonders locker?

Eine lange Gehzeit sorgt dafuer, dass der Teig schoen luftige und weiche Berliner ergibt.

→ Wie gelingt die Cranberryfuellung am besten?

Die Cranberrys mit Zucker und Vanillepuddingpulver einkochen und danach fein puerieren fuer eine cremige Konsistenz.

→ Kann ich andere Füllungen verwenden?

Ja, alternativ eignen sich auch Marmeladen oder Pudding nach Geschmack als Fuellung.

→ Warum werden die Berliner mit Butter bestrichen?

Die Butter hilft dem Zimt-Zucker besser zu haften und verleiht dem Gebaeck ein zartes Aroma.

→ Wie werden die Berliner gefuellt?

Ein kleines Loch oder Kreuz einschneiden, dann die Fuellung mit einem Spritzbeutel hinein geben.

→ Wie bewahre ich die Berliner am besten auf?

Am besten luftdicht verpacken und innerhalb von ein bis zwei Tagen frisch geniessen.

Gebackene Berliner mit Cranberryfuellung

Locker gebackene Berliner voller Cranberryfuellung, umhuellt mit Zimt und Zucker. Suess und fruchtig.

Vorbereitungszeit
40 Min.
Kochzeit
28 Min.
Gesamtzeit
68 Min.


Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Deutsch

Ergibt: 8 Portionen (8 Stück)

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Teig

01 250 g Weizenmehl
02 8 g frische Hefe
03 2 Eier (Größe M)
04 70 ml Wasser, lauwarm
05 30 g Zucker
06 ½ TL feines Salz
07 60 g ungesalzene Butter, weich
08 Mehl, zum Bestäuben

→ Cranberryfüllung

09 ½ Vanilleschote
10 350 g Cranberrys, frisch oder TK
11 200 g Zucker
12 40 g Vanillepuddingpulver
13 20 g Speisestärke
14 200 ml Wasser

→ Dekor und Finish

15 70 g ungesalzene Butter
16 100 g Zucker
17 1 EL gemahlener Zimt

Anleitung

Schritt 01

Mehl, Hefe, Eier, 70 ml Wasser, 30 g Zucker und Salz in eine Rührschüssel geben. Mit Knethaken etwa 5 Minuten lang auf mittlerer Stufe zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Die weiche Butter stückweise einarbeiten und den Teig weitere 5 bis 8 Minuten kneten, bis eine glatte Teigkugel entsteht. Bei Bedarf etwas Mehl zufügen.

Schritt 02

Teig mit Mehl bestäuben, Schüssel mit einem sauberen Geschirrtuch bedecken und an einem warmen Ort 2 bis 4 Stunden ruhen lassen, bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat.

Schritt 03

Den gegangenen Teig in gleichmäßige Stücke teilen, zu Kugeln formen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Mit Mehl bestäuben, erneut mit einem Tuch abdecken und mindestens 1 Stunde gehen lassen.

Schritt 04

Backofen auf 220°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Für die Füllung die Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark auskratzen. Mark, Cranberrys, 200 g Zucker, Vanillepuddingpulver, Speisestärke und 200 ml Wasser in einem Topf mischen. Unter Rühren kurz aufkochen, anschließend die Hitze reduzieren und ca. 20 Minuten einköcheln lassen. Masse abkühlen lassen und fein pürieren.

Schritt 05

Teigkugeln auf dem Blech in den vorgeheizten Ofen schieben und circa 8 Minuten goldbraun backen. Währenddessen Butter in einem kleinen Topf schmelzen. Zucker und Zimt auf einem Teller vermengen. Die noch heißen Berliner mehrfach mit der geschmolzenen Butter bestreichen und rundum in der Zucker-Zimt-Mischung wenden.

Schritt 06

Cranberryfüllung in einen Spritzbeutel mit Tülle füllen. Mit einem kleinen Messer ein Kreuz in den Boden jeder Berliner-Kugel schneiden. Die Öffnung vorsichtig mit der Füllung ausgarnieren.

Hinweise

  1. Für besonders luftige Berliner ausreichend Gehzeit einplanen und Butter immer portionsweise einarbeiten.

Benötigtes Equipment

  • Rührschüssel
  • Handrührgerät mit Knethaken
  • Küchentuch
  • Backblech mit Backpapier
  • Schneidebrett
  • Küchenmesser
  • Topf
  • Pürierstab
  • Spritzbeutel mit Tülle
  • Backpinsel

Allergiehinweise

Prüfe alle Zutaten sorgfältig auf potenzielle Allergene. Bei Unsicherheiten wende dich an eine Fachperson.
  • Enthält Gluten, Ei und Milchprodukte.

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keinen ärztlichen Rat.
  • Kalorien: 316
  • Fett: 8 g
  • Kohlenhydrate: 53 g
  • Eiweiß: 5 g