Anheften
Diese Punschkekserl sind das Herzstück jeder winterlichen Kaffeetafel bei uns zu Hause und wecken Kindheitserinnerungen an Adventssonntage voller Vorfreude. Die Mischung aus zartem Mürbeteig und der duftenden Punschfüllung macht sie einfach unwiderstehlich und lässt die Küche herrlich nach Gewürzen und Marillenmarmelade duften.
Ich habe sie zum ersten Mal mit meiner Oma gebacken und seither ist es ein festes Ritual in meiner Familie geworden. Besonders die Glasur sorgt immer für kleine Kunstwerke.
Zutaten
- Mehl: bringt die richtige Teigstruktur und sorgt für zartes Gebäck Ich siebe es gerne für extra Feingebäck
- Zucker: sorgt für die süße Balance und rundet die Mandeln geschmacklich ab Feiner Kristallzucker löst sich besonders gut
- Butter: macht den Mürbeteig herrlich mürbe und aromatisch Am besten kalte Butter in kleinen Würfeln verwenden
- Eigelb: macht den Teig noch geschmeidiger und gibt Farbe Frisches Eigelb bringt extra Glanz
- Geriebene Mandeln: geben den Keksen ihr herrlich nussiges Aroma Frisch gemahlene Mandeln duften besonders intensiv
- Marillenmarmelade: gibt eine fruchtige Note die saftig bleibt Am besten eine nicht zu süße Sorte nehmen
- Rum: gibt der Füllung Tiefe und den typischen winterlichen Geschmack Ein milder Rum passt besonders gut
- Punschglasur: sorgt für das festliche Finish und macht die Kekse zu Hinguckern Hochwertige Glasur lässt sich leichter auftragen
Anleitung
- Mürbeteig vorbereiten:
- Mehl Zucker Butter und Eigelb schnell zu einem samtigen Teig kneten Dabei die Butter in kleinen Würfeln zügig einarbeiten damit der Teig kühl bleibt Danach den Teig 30 bis 60 Minuten abgedeckt im Kühlschrank ruhen lassen Das macht ihn elastisch und leichter zu verarbeiten
- Teig ausrollen und Kekse ausstechen:
- Den gut gekühlten Teig auf einer bemehlten Fläche etwa drei Millimeter dick ausrollen Mit einem runden Ausstecher kleine Kekse ausstechen und vorsichtig auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen
- Kekse backen:
- Die Kekse im vorgeheizten Ofen bei 160 Grad Heiluft für zehn bis zwölf Minuten backen Sie sollten ganz leicht goldgelb sein und auf keinen Fall zu dunkel werden Danach auf einem Gitter vollständig abkühlen lassen
- Füllung zubereiten:
- Geriebene Mandeln gründlich sieben und mit Marillenmarmelade und Rum nach Geschmack zu einer streichfähigen Masse verrühren Die Füllung sollte nicht zu flüssig sein damit sie nicht aus den Keksen läuft Falls nötig noch etwas mehr Mandeln hinzufügen
- Kekse füllen:
- Je einen kleinen Löffel der Füllung auf die Unterseite eines Kekses geben Vorsichtig einen zweiten Keks daraufsetzen leicht andrücken Die gefüllten Kekse für ein paar Minuten stehen lassen damit sie etwas anziehen können
- Mit Punschglasur überziehen:
- Die fertigen Kekse mit Punschglasur sorgfältig überziehen Nach Wunsch mit etwas Schokolade verzieren Damit die Glasur gleichmäßig glänzt rate ich zu zügigem Arbeiten Die Kekse vollständig trocknen lassen bevor sie verpackt oder serviert werden
Die Marillenmarmelade ist mein absoluter Lieblingstar sie bringt Fruchtigkeit und verbindet alle Aromen. Besonders schön sind die Momente am Esstisch wenn jeder versucht das schönste Keks zu glasieren das gibt immer viel zu lachen und miteinander probieren.
Aufbewahrungstipps
Lagere die Punschkekserl in gut schließenden Blechdosen kühl und trocken Sie bleiben so mindestens eine Woche frisch und mürbe Ein Pergamentpapier zwischen den Lagen verhindert dass die Glasur klebt Wenn du die Kekse rechtzeitig vor Weihnachten backst schmecken sie nach zwei Tagen sogar noch besser da sich die Aromen voll entfalten
Zutaten-Alternativen
Statt Marillenmarmelade kannst du auch Preiselbeergelee oder Pflaumenmus verwenden Je nach Saison und Vorrat vielseitig anzupassen Mandeln können durch Haselnüsse oder Walnüsse ersetzt werden das sorgt für Abwechslung im Geschmack
Servierideen
Punschkekserl passen perfekt zu Kaffee Tee oder sogar einem Glas Glühwein Als süßes Mitbringsel machen sie sich wunderschön verpackt in Cellophantüten oder kleinen Dosen Besonders hübsch werden sie wenn du sie mit etwas essbarem Goldstaub bestäubst
Kulturelle Bedeutung
Punschkekserl gehören zur österreichischen und süddeutschen Adventstradition und sind auf keinem Plätzchenteller wegzudenken Die Kombination aus fruchtigem Punsch und zartem Teig ist typisch für die Weihnachtszeit und wurde früher oft als kleines Geschenk an Nachbarn verteilt
Saisonale Varianten
Im Frühling kannst du statt Rum Orangensaft und Orangenmarmelade verwenden Im Sommer passen Kirschmarmelade und Amarettolikör Im Herbst harmonieren Birnenmarmelade mit einem Hauch Zimt
Backe diese Kekse und genieße die weihnachtliche Stimmung! Sie sind das perfekte Geschenk oder das Highlight auf jedem Plätzchenteller.
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie dick sollte der Teig ausgerollt werden?
Der Teig sollte etwa 3 mm dick ausgerollt werden, damit die Kekse gleichmäßig backen.
- → Was verleiht dem Gebäck das besondere Aroma?
Die Mischung aus Mandeln, Marillenmarmelade und etwas Rum sorgt für das unverwechselbare Aroma.
- → Wie lange sollten die Kekse gebacken werden?
Die Punschkekserl benötigen bei 160 °C Heißluft etwa 10 bis 12 Minuten im Ofen.
- → Kann man die Füllung variieren?
Ja, je nach Geschmack können auch andere Marmeladen oder Nüsse verwendet werden.
- → Wie werden die Kekse nach dem Füllen verziert?
Die gefüllten Kekse werden mit Punschglasur überzogen und auf Wunsch mit Schokolade dekoriert.