
Diese Kinderriegel-Plätzchen zaubern sofort ein Lächeln auf jedes Gesicht Sie vereinen zarte Butterplätzchen mit dem herrlich cremigen Kern von Kinderriegel und sind mein Geheimtipp für gemütliche Wintertage und spontane Kaffeerunden Die Mischung aus Mürbeteig und schmelzender Schokolade ist einfach unwiderstehlich
Ich habe dieses Rezept seit Jahren immer zur Adventszeit im Einsatz und egal ob mit Freunden oder Familie die Plätzchen sind nie lange übrig Besonders meine kleine Schwester kann nie widerstehen wenn es nach Kinderriegel duftet
Zutaten
- Mehl: gibt Stabilität und Struktur am besten auf feines Weizenmehl zurückgreifen
- Butter: sorgt für zarten Geschmack und mürbe Konsistenz achten Sie auf Qualität und Zimmertemperatur
- Puderzucker: macht den Teig besonders zart und leicht süß ideal für feines Gebäck
- Ei: verbindet die Zutaten und macht den Teig geschmeidig Bio und frisch bevorzugen
- Eine Prise Salz: hebt den Geschmack des Teigs wunderbar hervor
- Kinderriegel: sind der heimliche Star der Füllung ihre cremige Milchfüllung sorgt für Überraschungsmomente
- Mehr Puderzucker: verleiht die klassische zarte Hülle richtig gut wird es mit frischem Puderzucker zum Wälzen
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Teig vorbereiten:
- Mehl Butter Puderzucker Salz und Ei rasch zu einem glatten Mürbeteig verkneten Der Teig sollte möglichst kurz bearbeitet werden damit er nicht zu warm oder klebrig wird Eine Teigkarte oder die Hände eignen sich besonders gut
- Teig kühlen:
- Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 bis 60 Minuten im Kühlschrank kühlen Bei großer Hitze lieber etwas länger Durch die Kälte wird der Teig stabiler und lässt sich später besser formen
- Kugeln formen:
- Die Hälfte des Teigs abteilen und in gleich große Stücke schneiden Mit leicht bemehlten Händen Kugeln rollen und sanft plattdrücken So garantiert man eine gleichmäßige Größe und Backzeit
- Kinderriegel verstecken:
- Je ein Stück Kinderriegel mit der Schokoladenseite nach unten mittig auf die Teigscheibe setzen Den Teig sorgfältig verschließen und erneut zu einer Kugel rollen Hier darf nichts durchscheinen damit die Füllung beim Backen nicht ausläuft
- Backen:
- Die Kugeln mit Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen Im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad Umluft etwa 10 Minuten backen bis die Plätzchen goldgelb sind Auf die Farbe achten zu dunkle Ränder vermeiden
- Im Puderzucker rollen:
- Die Plätzchen kurz abkühlen lassen Sie sollten noch warm sein damit der Puderzucker besonders gut haftet Jedes Plätzchen großzügig im Puderzucker wälzen Sofort für extra Zartheit genießen

Mein Lieblingsmoment ist das Durchbrechen eines Plätzchens direkt nach dem Backen wenn die Kinderriegelfüllung noch schmilzt Diese Kombination aus warmem Keks und zartschmelzender Schokolade erinnert mich jedes Mal an unsere winterlichen Backtage mit der Familie und an die Freude meiner Geschwister
Aufbewahrungstipps
Kinderriegel-Plätzchen sollten in einer luftdichten Keksdose gelegt werden Am besten ein Pergamentpapier zwischen die Lagen geben So bleiben sie 3 bis 4 Tage weich und mürbe Wenn sie etwas härter werden macht sie ein kurzes Aufwärmen im Ofen frisch wie am ersten Tag
Zutaten austauschen
Für eine nussige Variante kann man einen Teil des Mehls durch gemahlene Haselnüsse austauschen Wer keine Kinderriegel hat verwendet einfach andere gefüllte Schokoriegel Auch Riegel mit weißer Schokolade passen perfekt
Serviervorschläge
Die Plätzchen machen sich wunderbar auf jedem Keksteller Besonders hübsch sehen sie mit extra Puderzucker oder Schokoladensplittern dekoriert aus Zum Nachmittagskaffee oder als Mitbringsel für Kollegen kommen sie immer gut an Mit warmer Milch werden sie zum Sofagenuss für Kinder und Erwachsene
Wurzeln und Geschichte
Der Mürbeteig stammt ursprünglich aus der klassischen französischen Pâtisserie In Deutschland haben Rezepte mit gefüllten Schokoriegeln erst vor wenigen Jahren die Küchen erobert Sie verbinden Nostalgie und moderne Naschlust und sind ein echtes Familienthema gerade in der Adventszeit
Saisonale Varianten
Im Herbst kann man die Plätzchen mit einer Prise Zimt oder Kardamom würzen Im Sommer schmecken sie auch mit Minzschokolade herrlich frisch Für Ostern können sie mit Zitronenzeste und etwas weißer Schokolade veredelt werden

Diese Plätzchen gelingen leicht und sind ein garantierter Hit auf jeder Kaffeetafel Back sie unbedingt für deine Liebsten und genieße frische Schokoglücksmomente
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Welche Konsistenz hat der Teig?
Der Teig ist zart und geschmeidig, sollte aber beim Kneten nicht kleben.
- → Kann ich andere Schokolade verwenden?
Statt Kinderriegel eignen sich auch Vollmilch- oder Zartbitterschokolade für die Füllung.
- → Wie lange bleiben die Plätzchen frisch?
Luftdicht gelagert bleiben sie etwa eine Woche frisch und weich.
- → Ist der Puderzucker notwendig?
Puderzucker gibt den Plätzchen eine süße, zarte Hülle, ist aber optional.
- → Kann ich die Größe der Kugeln variieren?
Ja, kleinere oder größere Kugeln lassen sich individuell formen und backen gleichmäßig aus.
- → Wie gelingt das Verschließen der Füllung am besten?
Den Teig gut um das Schokoladenstück schließen und gleichmäßig rollen, damit keine Füllung austritt.