Vegane Pad Woon Sen

Vorgestellt in: Die Hauptdarsteller am Tisch

Ein veganes Erlebnis, das dich geschmacklich direkt nach Thailand bringt! Glasnudeln, knackiges Gemüse, goldener Tofu und eine Sauce mit Pep. Blitzschnell zubereitet, vereint dieses Gericht die unkomplizierte thailändische Straßenküche mit rein pflanzlichem Genuss. Schnell, lecker und fleischlos abwechslungsreich!
Emilia Becker
Aktualisiert am Mon, 17 Mar 2025 20:03:34 GMT
Leckere Vegane Pad Woon Sen Merken
Leckere Vegane Pad Woon Sen | chefkochen.com

Das Pad Woon Sen ist ein unterschätztes Schmuckstück der thailändischen Küche, das unsere volle Aufmerksamkeit verdient. Anders als sein berühmter Verwandter Pad Thai bietet dieses Gericht mit durchsichtigen Nudeln eine einzigartige Textur und nimmt Aromen besonders gut auf. Diese vegane Version behält die ganze Authentizität des Originalgerichts bei und bietet gleichzeitig eine ethische und leichte Alternative. Die Mungbohnennudeln, zart durchscheinend nach dem Kochen, nehmen die Umami-Aromen der Soße auf und verflechten sich mit dem knackigen Gemüse zu einem Gericht, das genauso schön anzusehen wie köstlich zu essen ist.

Ich hab dieses Pad Woon Sen für meine nicht-veganen Freunde gekocht, die skeptisch gegenüber pflanzlichen Ei-Alternativen waren. Sie waren total verblüfft von der Echtheit der Aromen und wie sättigend das Gericht war. Das Geheimnis liegt in der schnellen Garmethode, die das Gemüse knackig hält und den Nudeln erlaubt, die leckere Soße perfekt aufzunehmen.

Wichtige Zutaten

  • Mungbohnennudeln - Auch Glasnudeln oder Mungbohnen-Vermicelli genannt, sie sind das Herzstück dieses Gerichts. Nimm hochwertige, feine aber widerstandsfähige Nudeln. Das Einweichen ist entscheidend: zu kurz bleiben sie hart, zu lang werden sie beim Kochen klebrig
  • Vegane Austernsoße - Die geheime Zutat, die die nötige Umami-Tiefe bringt. Meist auf Pilzbasis hergestellt, kopiert sie perfekt die Komplexität traditioneller Austernsoße. Ersetze sie nicht einfach durch mehr Sojasoße, sonst geht diese Geschmacksebene verloren
  • Pflanzliches Ei - Bringt Textur und Geschmack, die erstaunlich an echte Eier erinnern. Bei Simply V Ei-Alternative die Packung vorher gut schütteln für die beste Konsistenz. Diese pflanzlichen Eier sind längst nicht mehr nur Ersatz, sondern eigenständige Zutaten, die ich wegen ihrer Leichtigkeit schätze
  • Weißer Pfeffer - Sein unverwechselbares Aroma und seine andere Schärfe als schwarzer Pfeffer sind typisch für viele asiatische Gerichte. Er bringt eine subtile, aber wesentliche aromatische Dimension ins Geschmacksprofil

Seit ich dieses Gericht kenne, hab ich immer eine Packung Mungbohnennudeln im Schrank. Ihre Vielseitigkeit und Fähigkeit, sich in Minuten in eine befriedigende Mahlzeit zu verwandeln, machen sie zu einem unverzichtbaren Teil meiner täglichen veganen Küche.

Genaue Anleitung

Nudeln vorbereiten

Gib die trockenen Mungbohnennudeln in eine große Schüssel und bedecke sie mit lauwarmem Wasser - nicht kochendem, das macht sie matschig. Lass sie etwa 5 Minuten einweichen und prüfe regelmäßig ihre Konsistenz. Sie sollten biegsam werden, aber noch etwas Biss haben, da sie im Wok weiterkochen. Nach dem Einweichen gieße sie vorsichtig in einem Sieb ab und schneide die langen Nudeln mit einer Küchenschere in kürzere Stücke (etwa 10 cm). Dieser oft übersehene Schritt macht das spätere Umrühren und Essen viel einfacher. Stelle die abgetropften Nudeln beiseite, während du die anderen Zutaten vorbereitest.

Die Signatur-Soße zubereiten

Die Soße ist das aromatische Herz dieses Gerichts. Mische in einer kleinen Schüssel die vegane Austernsoße, Sojasoße (am besten von Kikkoman wegen ihres ausgewogenen Geschmacksprofils), dunkle Sojasoße für eine intensivere Farbe, und Zucker zum Ausgleich des Salzgehalts. Gib frisch gemahlenen weißen Pfeffer für seine charakteristische aromatische Wärme dazu und ergänze mit ein paar Umdrehungen schwarzem Pfeffer für zusätzliche Komplexität. Rühre gut um, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Diese Vorbereitung ist wichtig, da das Kochen später sehr schnell geht und keine Zeit zum Messen oder Mischen bleibt.

Tofu und Aromaten anbraten

Erhitze eine große Pfanne oder idealerweise einen Wok bei starker Hitze. Die Hitzeintensität ist entscheidend für den Erfolg des Gerichts - sie muss hoch genug sein, um die Zutaten schnell anzubraten, ohne sie zu kochen. Gib einen Löffel Pflanzenöl mit hohem Rauchpunkt (Sonnenblumen- oder Erdnussöl) hinein und sobald es zu schimmern beginnt, füge die abgetupften Tofuwürfel hinzu. Lass sie für etwa 2 Minuten auf mehreren Seiten goldbraun werden, indem du sie vorsichtig wendest. Sie sollten eine leichte goldene Kruste entwickeln, die Textur und Geschmack bringt. Wenn der Tofu Farbe angenommen hat, schiebe ihn zur Seite der Pfanne und gib bei Bedarf einen Schuss Öl in die Mitte. Füge den gehackten Knoblauch hinzu und brate ihn 30 Sekunden an, bis er duftet, aber nicht braun wird, da er sonst bitter schmeckt.

Gemüse gestaffelt garen

Gib jetzt die gehackte Zwiebel hinzu, lass sie 30 Sekunden durchscheinend werden, dann mische die gehackte Karotte unter, die etwas mehr Garzeit braucht. Nach einer Minute kommt der gehackte Kohl dazu und würze mit einem Löffel der vorbereiteten Soße, um die Aromen zu entwickeln. Brate alles 1-2 Minuten - das Gemüse muss knackig bleiben und seine leuchtenden Farben behalten. Diese schrittweise Garung respektiert die nötige Zeit für jedes Gemüse und erhält ihre unterschiedlichen Texturen. Schiebe dann das ganze Gemüse zur Seite und schaffe in der Mitte der Pfanne Platz für den nächsten Schritt.

Veganes Ei integrieren

In den freien Bereich in der Mitte der Pfanne gib bei Bedarf etwas Öl und gieße die vegane Ei-Alternative hinein. Lass sie etwa 30 Sekunden stocken, dann rühre sanft um, um Stücke wie bei Rühreiern zu erzeugen. Vermische sie nicht sofort mit den anderen Zutaten - dieses separate Garen erlaubt es, ihre einzigartige Textur zu entwickeln. Sobald sie fast fest, aber noch leicht feucht sind, können sie mit dem Rest des Gerichts vermischt werden.

Finale Zusammenführung und Umhüllung der Nudeln

Jetzt kommt der entscheidende Moment, in dem alle Elemente zusammenkommen. Gib die vorbereiteten Nudeln in die Mitte der Pfanne und verteile sie, um den Kontakt mit der heißen Oberfläche zu maximieren. Gieße sofort den Rest der Soße über die Nudeln und beginne, kräftig mit einer Küchenzange oder Essstäbchen zu rühren. Diese schnelle, konstante Bewegung ist wichtig, damit die Nudeln gleichmäßig mit Soße umhüllt werden, ohne zusammenzukleben. Nach etwa einer Minute ständigen Rührens kommen die Frühlingszwiebel-Stücke und Tomatenviertel dazu. Diese letzten Zutaten werden spät hinzugefügt, damit sie ihre Frische behalten und einen Kontrast in Temperatur und Textur zum Rest des Gerichts bieten.

Veganes Pad Woon Sen - Einfaches Thai-Gericht Merken
Veganes Pad Woon Sen - Einfaches Thai-Gericht | chefkochen.com

Fertigstellung und Servieren

Gib dem gesamten Gericht einen letzten energischen Schwenk, um eine harmonische Verteilung von Aromen und Farben zu gewährleisten. Die Nudeln sollten die Soße aufgenommen haben und eine schöne, durchscheinende Bernsteinfarbe zeigen. Serviere sofort in vorgewärmten Schüsseln, um die optimale Wärme des Gerichts zu erhalten. Für eine aufwendigere Präsentation garniere mit einigen zusätzlichen, fein geschnittenen Frühlingszwiebelstängeln und einem Limettenviertel, das beim Essen einen Hauch frischer Säure hinzufügt.

Bei meiner Erkundung der asiatisch-veganen Küche hab ich festgestellt, dass das Geheimnis authentischer Aromen weniger in den Zutaten als in der Technik liegt. Meine Schwiegermutter aus Thailand war von dieser Version beeindruckt und bestätigte, dass die Beachtung des Prozesses - besonders die intensive Hitze und schnellen Bewegungen - einfache Zutaten in ein außergewöhnliches Gericht verwandelt.

Meine Erfahrung mit diesem Gericht hat meine Herangehensweise an vegane Küche verändert. Statt zu versuchen, traditionelle Gerichte perfekt nachzuahmen, lernte ich, die einzigartigen Qualitäten pflanzlicher Zutaten zu nutzen, um Geschmackserlebnisse zu schaffen, die auf ihre eigene Weise authentisch sind. Dieses Pad Woon Sen ist für mich die perfekte Balance zwischen Respekt für kulinarische Tradition und pflanzlicher Innovation.

Häufig gestellte Fragen

→ Wo bekommt man Glasnudeln aus Mungbohnen?
Die findest du in Asialäden, Biogeschäften oder größeren Supermärkten mit internationaler Abteilung.
→ Womit kann man vegane Eier ersetzen?
Scrambled Tofu, Seidentofu oder zerbröselter fester Tofu eignen sich super als Ersatz.
→ Welche Extras passen dazu?
Paprika, Pilze, Bambussprossen oder Spinat sind klasse Ergänzungen, um das Gericht zu variieren.
→ Ist das Gericht glutenfrei?
Nicht von Haus aus, wegen der Sojasauce. Mit glutenfreier Sauce und Reisnudeln geht es aber!
→ Wie bewahre ich das Essen auf?
Lagere es gekühlt für bis zu zwei Tage. Wärme es am besten in der Pfanne auf, um die bessere Textur zu behalten.

Vegane Pad Woon Sen

Gebratene, vegane Glasnudeln mit Gemüse, Tofu und herzhafter Sauce.

Vorbereitungszeit
10 Minuten
Garzeit
15 Minuten
Gesamtzeit
25 Minuten

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Vegane Thailändische Küche

Ergibt: 2 Portionen (2 Portionen Nudeln)

Ernährungsform: Vegan, Vegetarisch, Laktosefrei

Zutaten

→ Nudeln und Gemüse

01 Mungbohnen-Nudeln, getrocknet (100 g)
02 Kohl, fein geschnitten (1 Tasse)
03 Kleine Karotte, gehackt (1 Stück)
04 Halbe kleine Zwiebel, gehackt
05 Knoblauch, fein gehackt (3 Zehen)
06 Frühlingszwiebeln (3 Stangen, in 5 cm Stücke geschnitten)
07 Tomate (1 Stück, in Viertel geschnitten)
08 Pflanzenöl fürs Braten

→ Eiweiß

09 Vegane Ei-Alternative (85 g, z. B. MyEy)
10 Fester Tofu, gewürfelt (85 g)

→ Sauce

11 Vegane Austernsauce (2 Esslöffel)
12 Helle Sojasauce (3 Esslöffel)
13 Dunkle Sojasauce (1/2 Teelöffel, optional)
14 Zucker (1 Teelöffel)
15 Weißer Pfeffer (1/2 Teelöffel)
16 Schwarzer Pfeffer (nach Geschmack, gemahlen)

Anleitung

Schritt 01

Die getrockneten Mungbohnen-Nudeln etwa 5 Minuten in lauwarmem Wasser einweichen, bis sie weich sind. Kürzere Stücke können mit der Schere geschnitten werden.

Schritt 02

Während die Nudeln einweichen, alle Zutaten für die Soße in einer Schüssel gründlich mischen.

Schritt 03

Eine große Pfanne vorheizen, etwas Öl hineingeben und den Tofu goldbraun anbraten.

Schritt 04

Den Tofu zur Seite schieben, bei Bedarf etwas mehr Öl hinzufügen und den Knoblauch anbraten, bis er aromatisch ist.

Schritt 05

Zwiebel, Karotte und Kohl hinzugeben, einen Löffel der Soße darüber geben und 1–2 Minuten anbraten.

Schritt 06

Das Gemüse zur Seite schieben, etwas Öl in die Pfanne geben und die vegane Ei-Alternative darin anbraten (falls verwendet).

Schritt 07

Die vorbereiteten Nudeln hinzufügen. Mit einer Zange die Soße gut unter die Nudeln mischen, sodass alles gleichmäßig überzogen ist.

Schritt 08

Frühlingszwiebeln und Tomaten hinzugeben. Kurz mischen, dann heiß servieren.

Hinweise

  1. Veganes Gericht mit thailändischem Einfluss
  2. Einfach und schnell zuzubereiten
  3. Lässt sich mit zusätzlichem Gemüse variieren

Benötigte Utensilien

  • Große Pfanne
  • Küchenzange
  • Schale für die Soße
  • Schere
  • Schneidebrett

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Soja
  • Kann vegane Ei-Alternativen enthalten

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu verstehen und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung betrachtet werden.
  • Kalorien: 380
  • Gesamtfett: 16 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 40 g
  • Eiweiß: 14 g