Anheften
Würstchen im Schlafrock sind das liebste Party-Fingerfood meiner Familie und schon unzählige Male ein Hit auf Buffets gewesen Sie sind einfach vorzubereiten und verschwinden ruckzuck vom Tablett
Ich habe das Rezept das erste Mal zum Silvesterabend ausprobiert und seitdem gibt es bei uns gar keinen Anlass mehr ohne Würstchen im Schlafrock
Zutaten
- Blätterteig: Bietet knusprigen Kontrast zu den Würstchen am besten frischen Teig nehmen der beim Backen schön aufgeht
- Frischkäse: Macht die Hülle saftig und verleiht eine milde Cremigkeit am besten Vollfett für besten Geschmack wählen
- Mini-Wiener-Würstchen: Sorgen für den herzhaften Kern lieber auf qualitativ hochwertige Mini-Würstchen setzen für kräftigen Geschmack
- Grana Padano: Gibt eine würzige knusprige Kruste frisch gerieben entfaltet er sein Aroma am besten
- Ei: Sorgt für eine goldene glänzende Oberfläche aus Freilandhaltung schmeckt das Eigelb besonders intensiv
- Milch: Macht die Ei-Mischung streichfähiger und verstärkt die Bräunung ruhig Vollmilch verwenden für mehr Geschmack
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Ofen Vorheizen:
- Backofen auf 180 Grad Umluft einstellen damit die Wärme gleichmäßig verteilt wird und der Blätterteig schön fluffig aufgeht
- Blätterteig Vorbereiten:
- Blätterteig vorsichtig ausrollen auf ein großes Brett legen damit er nicht reißt Frischkäse mit Löffel oder Palette gleichmäßig aufstreichen Der Käse hält später die Wurst fest
- Teig Zuschneiden:
- Den bestrichenen Teig in 25 kleine Rechtecke schneiden dabei auf möglichst gleiche Größe achten damit alles gleichmäßig backt
- Würstchen Einrollen:
- Je ein Mini-Würstchen in die Mitte eines Teigstücks legen Die Seiten des Teigs vorsichtig über die Wurst klappen und andrücken damit nichts beim Backen aufspringt
- Mit Ei Bestreichen:
- Ein Ei aufschlagen mit etwas Milch verquirlen Mit einem Pinsel die Teigstücke bestreichen Das verleiht später den appetitlichen Glanz und extra Knusprigkeit
- Mit Käse Bestreuen:
- Die eingewickelten Würstchen auf ein Backblech legen und großzügig mit frisch geriebenem Grana Padano bestreuen Das sorgt für eine würzige Note und tollen Crunch
- Backen:
- Die Snacks etwa fünfzehn Minuten im vorgeheizten Ofen backen Bis der Blätterteig goldbraun und knusprig ist Das Herausnehmen nicht zu lange hinauszögern sonst trocknet die Füllung aus
Mein Lieblingsmoment ist wenn der Käse im Ofen anfängt zu blubbern und das ganze Haus nach frisch gebackenem Teig duftet Besonders die Grillwürstchen aus dem Hofladen geben dem Ganzen ein besonderes Aroma
Aufbewahrungstipps
Am besten bewahrst du die Würstchen im Schlafrock in einer luftdichten Dose im Kühlschrank auf Dort halten sie sich zwei bis drei Tage und sind auch kalt ein Genuss Für längere Lagerung einfach nach dem Auskühlen portionsweise einfrieren und bei Bedarf im Ofen wieder aufbacken Dann werden sie wieder herrlich knusprig
Zutaten-Alternativen
Statt Mini-Wiener kannst du auch Geflügelwürstchen oder vegetarische Alternativen verwenden Wer mag streut noch ein paar Sesamkörner oder Kräuter zum Käse auf den Teig Für eine würzigere Variante eignet sich auch Cheddar statt Grana Padano
Serviervorschläge
Zu Würstchen im Schlafrock passt ein milder Senf oder ein schneller Joghurtdip perfekt Sie machen sich auch super auf einem bunt gemischten Partybuffet oder zu einem Sommerpicknick Im Winter serviere ich sie gerne mit einem kleinen knackigen Salat
Kultureller Hintergrund
Würstchen im Schlafrock sind in Deutschland schon seit Generationen ein Klassiker bei Kinderpartys und Vereinsfeiern Die Idee stammt aus der klassischen Küche bei der Fleisch in Brotteig gewickelt wurde Heute sind sie ein beliebtes Comfort Food das Erinnerungen an viele fröhliche Feste weckt
Saisonale Anpassungen
Im Sommer passen frische Kräuter wie Schnittlauch oder Petersilie im Frischkäse Im Herbst kannst du zu Mini-Bratwürstchen greifen Zu Weihnachten machen sich Nuss- oder Mohnkörner im Teig besonders schön
Auf dem letzten Schulfest waren die Würstchen im Schlafrock als erstes weg Die Kinder kamen mehrmals wieder und haben sich eine extra Portion gesichert Sogar die Großeltern wollten das Rezept wissen weil es alle begeistert hat
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie werden die Würstchen am besten eingerollt?
Legen Sie jedes Würstchen mittig auf ein Teigstück, klappen die Seiten nach oben und fixieren sie leicht.
- → Kann ich andere Käsesorten verwenden?
Ja, z.B. Gouda oder Emmentaler eignen sich auch und verleihen eine eigene Note.
- → Wie erkenne ich, dass die Teigstücke fertig gebacken sind?
Wenn der Blätterteig goldbraun und knusprig aussieht, sind die Häppchen bereit zum Servieren.
- → Eignet sich das Gericht für Kindergeburtstage?
Absolut, die handlichen Stücke sind beliebt bei Kindern und lassen sich gut vorbereiten.
- → Kann ich die Häppchen vorbereiten und später backen?
Ja, die vorbereiteten Teigstücke können im Kühlschrank aufbewahrt und frisch gebacken werden.