
Diese fruchtigen Zitronenschnitten sind die perfekte süßsaure Erfrischung auf jedem Kuchenbuffet sie bringen zuverlässig Sonnenschein auf den Tisch und gehören seit Jahren zu meinen Lieblingsrezepten wenn Gäste kommen
Ich habe die Zitronenschnitten zum ersten Mal für ein Familienpicknick gebacken seitdem sind sie bei jedem Geburtstag ruckzuck vergriffen
Zutaten
- Mehl: Gibt Stabilität für Mürbeteig und Zitronenschicht am besten Type 405 verwenden für besonders feine Struktur
- Butter: Sorgt für zarten Geschmack und mürbe Konsistenz Bio Butter bringt mehr Aroma
- Salz: Hebt die Süße und betont die Zitronennote achte auf echtes feines Meersalz
- Zucker: Süßt die Schnitten ohne aufdringlich zu sein sauber und klumpenfrei verwenden
- Backpulver: Gibt dem Mürbeteig etwas Volumen und lockert ihn auf achte auf frisches Backpulver
- Eier: Machen Zitronenschicht cremig und saftig sie verbinden Teig und Belag nimm ganz frische Bio Eier
- Mandelblättchen: Geben dem Boden Biss und einen Hauch Nussaroma geröstete Mandeln sorgen für noch mehr Geschmack
- Bio Zitronen: Liefern die ganze Frische aromatische Schale und Saft am besten unbehandelte Früchte kaufen
- Puderzucker: Zum Bestäuben für den hübschen Abschluss gesiebt ergibt es eine feine Schicht
- Mehl für die Arbeitsfläche: Verhindert das Ankleben beim Ausrollen
Anleitung Schritt für Schritt
- Mürbeteig herstellen:
- In einer Schüssel Mehl Butter in Stückchen Salz Zucker Backpulver Eier Mandelblättchen und kaltes Wasser mit den Knethaken des Mixers und anschließend mit den Händen zügig zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten Der Teig sollte weich und homogen sein dann in Frischhaltefolie wickeln und für 30 Minuten in den Kühlschrank legen so lässt er sich später besser ausrollen
- Backblech vorbereiten und Teig ausrollen:
- Die Fettpfanne gründlich fetten mit etwas Mehl bestäuben Teig auf leicht bemehlter Fläche zu einem gleichmäßigen Rechteck ausrollen auf das Blech legen Ränder andrücken und mit einer Gabel mehrfach einstechen Das Einstechen verhindert Blasenbildung beim Backen
- Mürbeteig vorbacken:
- Backofen auf 175 Grad Ober Unterhitze oder 150 Grad Umluft vorheizen Boden im Ofen etwa 20 Minuten vorbacken bis er leicht goldgelb ist Diese Vorbackzeit sorgt für Standfestigkeit und verhindert dass der Belag durchsickert
- Zitronenschicht zubereiten:
- Zitronen heiß abwaschen trocknen und die Schale fein abreiben anschließend halbieren und den Saft auspressen Zucker und Mehl gründlich mischen Eier Zitronenschale und Saft zugeben und alles vorsichtig verrühren Die Mischung sollte dickflüssig sein damit sie gleichmäßig verteilt werden kann
- Belag auf den Boden geben und backen:
- Die Zitronenmasse sofort gleichmäßig auf den vorgebackenen Boden gießen und durch vorsichtiges Schwenken verteilen Wieder in den Ofen schieben und bei 150 Grad Ober Unterhitze oder 125 Grad Umluft für etwa 25 Minuten goldgelb backen Die Zitronenschicht ist fertig wenn sie fest geworden ist
- Abkühlen und Schneiden:
- Blech herausnehmen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen Mit Puderzucker besieben und in etwa fünf mal acht Zentimeter große Schnitten schneiden Am besten erst nach dem Auskühlen schneiden damit die Stücke schön sauber bleiben

Meine liebste Zutat ist die Zitronenschale sie gibt jedem Stück das gewisse Etwas und verleiht auch optisch schöne gelbe Farbakzente Beim Auslösen mit meinen Kindern ist jedes Mal die Versuchung groß den Teig schon roh zu probieren
Aufbewahrung und Frische
Die Zitronenschnitten bleiben in einer Dose kühl gelagert bis zu vier Tage frisch Lagere sie mit Backpapier zwischen den Lagen damit sie nicht zusammenkleben Im Kühlschrank bleibt die Zitronenschicht schön saftig ohne auszutrocknen Für noch längere Frische kannst du die Stücke einzeln einfrieren und jederzeit auftauen
Alternativen bei den Zutaten
Wenn du keine Bio Zitronen bekommst kannst du sie durch Limetten ersetzen das macht die Schnitten noch aromatischer Statt Mandelblättchen passen Kokosraspeln für einen exotischen Kick Wer weniger Zucker mag kann vorsichtig reduzieren aber nicht zu knapp damit die Konsistenz stimmt
Wie genießt man Zitronenschnitten am besten
Serviere sie mit einer Tasse Tee oder als erfrischendes Dessert nach einem leichten Sommeressen Für festliche Anlässe lassen sich die Stücke hübsch arrangieren Besonders beliebt sind sie auf Geburtstags Buffets wo sie neben klassischen Kuchen sofort auffallen
Tradition und kleine Geschichte
Zitronenschnitten gibt es in vielen Regionen Europas seit Generationen Sie waren schon bei meiner Oma ein beliebtes Nachmittagsgebäck vor allem weil sie sich so gut vorbereiten lassen und für viele Gäste reichen Ganz klassisch werden sie mit üppigem Puderzucker serviert und schmecken nach Kindheit
Frühlingsfrische Variationen
Mit etwas fein gehacktem Rosmarin oder Lavendelblüten in der Zitronenschicht schmecken die Schnitten besonders raffiniert Für die Frühlingszeit passen gefriergetrocknete Beeren als Dekor und geben farbliche Highlights Mit Zimt und braunem Zucker werden sie ein herbstliches Gebäck
Hilfreiche Hinweise zum Gelingen
Raumtemperatur der Eier sorgt für eine schön glatte Zitronenmasse Mit Folie abgedeckt schmecken sie auch am zweiten Tag saftig und frisch Die Stücke lassen sich einfach transportieren für Picknick oder Gartenparty
Erfolgsrezept für jeden Anlass
Ich habe einmal für ein Schulfest gleich zwei Bleche Zitronenschnitten gebacken und sie waren tatsächlich im Nu verschwunden Sogar Leute die sonst keinen Zitronenkuchen mögen wollten Nachschlag Seitdem kommt das Rezept regelmäßig bei Familienfesten auf den Tisch
So werden Zitronenschnitten zum Vorratskuchen
Bereite die Schnitten wie beschrieben zu lasse sie gut auskühlen und friere sie portionsweise ein Zum Auftauen einfach bei Raumtemperatur stehen lassen und bei Bedarf frisch mit Puderzucker bestäuben Frisch aus dem Gefrierschrank behalten sie ihr Aroma

Viel Freude beim Backen und Genießen der Zitronenschnitten sie bringen garantiert jedem Anlass einen Hauch Sonne
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Welche Zitronen eignen sich am besten für Zitronenschnitten?
Am besten Bio-Zitronen verwenden, da sowohl Saft als auch Schale verarbeitet werden. Sie sorgen für ein intensives Aroma.
- → Wie wird der Boden besonders knusprig?
Der Boden gelingt am besten mit kalter Butter, kurzer Knetzeit und einer Ruhezeit im Kühlschrank.
- → Kann ich die Mandelblättchen weglassen?
Ja, die Mandelblättchen können nach Geschmack weggelassen oder durch andere Nüsse ersetzt werden.
- → Wie bewahre ich Zitronenschnitten auf?
Die Schnitten luftdicht verpackt im Kühlschrank aufbewahren, so bleiben sie mehrere Tage frisch.
- → Womit bestäube ich die Zitronenschnitten am besten?
Nach dem Abkühlen großzügig mit Puderzucker bestäuben, das sorgt für eine süße, dekorative Note.