Zitronen Himbeer Baiser Genuss

Kategorie: Süße Köstlichkeiten für jeden Anlass

Eine Zitronen-Himbeer-Baiser-Tarte vereint knusprigen Teig, aromatische Zitronencreme, frische Himbeeren und luftigen Eischnee. Die Zubereitung beginnt mit einem Mürbeteig, gefolgt von einer fruchtigen Zitronenschicht, die herrlich mit den süßen Himbeeren harmoniert. Gekrönt wird alles durch ein sanft gebackenes Baiser, das goldgelb glänzend aus dem Ofen kommt. So entsteht ein raffiniertes Dessert mit ausgewogenem Süße-Säure-Spiel, das garantiert beeindruckt und jedes Kaffee-Treffen zum Genuss macht.

Tags: #gebacken #vegetarisch #mittel #gebaeck #franzoesisch

Emilia Becker poses for a picture.
Zuletzt aktualisiert am Tue, 07 Oct 2025 15:13:00 GMT
A slice of a zitronen-himbeer-baiser-tarte. Anheften
A slice of a zitronen-himbeer-baiser-tarte. | chefkochen.com

Diese Zitronen-Himbeer-Baiser-Tarte vereint einen buttrigen Mürbeteig mit fruchtiger Zitronencreme, süß-säuerlichen Himbeeren und luftigem Baiser. Sie ist genau das Richtige, wenn du Gäste beeindrucken möchtest oder einen frischen Kuchen zum Nachmittagskaffee suchst. Diese Tarte bringt eine elegante Note auf jede Tafel und ist dennoch mit etwas Geduld gut in der heimischen Küche umzusetzen.

Der Duft von frischer Zitronencreme weckt Erinnerungen an gemeinsame Backnachmittage mit meiner Oma. Beim ersten Mal war ich überrascht wie gut die Himbeeren mit dem Baiser harmonieren und seitdem ist die Tarte bei uns zu Hause ein echter Favorit.

Zutaten

  • Butter: sorgt für einen besonders zarten Mürbeteig und bringt Geschmack ins Gebäck
  • Mehl: gibt der Tarte ihre Struktur am besten Type 405 verwenden
  • Salz: hebt die Aromen hervor nur eine kleine Prise nötig
  • Eier: frische Eier geben der Zitronencreme Bindung und machen das Baiser luftig
  • Bio-Zitronen: liefern natürlichen Saft und Abrieb die Qualität der Frucht ist entscheidend für ein kräftiges Aroma
  • Speisestärke: bindet die Creme sicher ohne zu klumpen achte auf fein gemahlene Stärke
  • Zucker: verleiht Süße und sorgt im Baiser für Stabilität möglichst feinkörnigen Zucker verwenden
  • Himbeeren: bringen Frische und eine beerige Note am besten ganz frische oder tiefgekühlte Beeren nehmen
  • Weißweinessig: hilft dem Eischnee beim Steifwerden greife zu einer milden Sorte
  • Mehl für die Arbeitsfläche: ermöglicht ein einfaches Ausrollen des Teigs und verhindert Kleben

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Teig zubereiten:
Mehl und Butter mit einer Prise Salz und eiskaltem Wasser zügig zuerst mit Knethaken dann mit den Händen verkneten bis ein glatter Teig entsteht. Zur Kugel formen in Folie wickeln und mindestens 30 Minuten kühlen damit der Mürbeteig seine Konsistenz erhält
Teig ausrollen und blindbacken:
Den Teig auf bemehlter Fläche etwa 37 cm rund ausrollen in die gefettete und bemehlte Tarteform legen die Ränder gut andrücken und überstehenden Teig abschneiden. Ein Backpapier auflegen mit Trockenerbsen beschweren und im vorgeheizten Ofen etwa 20 Minuten backen. Backpapier entfernen und weitere 10 Minuten auf der untersten Schiene fertigbacken. Gut auskühlen lassen
Zitronencreme herstellen:
Eier trennen vier Eiweiß kalt stellen. Zitronen gründlich waschen abreiben und auspressen bis du 350 ml Saft hast. Stärke mit Saft glatt rühren Schale dazugeben. Mit Zucker und kaltem Wasser in einen weiten Topf geben. Unter ständigem Rühren aufkochen und bei niedriger Hitze etwa 4 Minuten sanft köcheln lassen. Vom Herd nehmen. Eigelbe verquirlen und zusammen mit Butter unter kräftigem Rühren in die Creme einarbeiten bis sie glänzt
Tarteboden mit Himbeeren und Creme füllen:
Form vorsichtig lösen und Boden auf ein Blech mit Backpapier heben. Himbeeren gleichmäßig verteilen Zitronencreme darüber glatt verstreichen
Zuckersirup und Baiser zubereiten:
Zucker mit Wasser im kleinen Topf erhitzen bis alles klar ist einmal kurz aufkochen und etwas abkühlen lassen. Kaltes Eiweiß mit einer Prise Salz und Essig steif schlagen dann den abgekühlten Sirup langsam trickleweise dazugeben. Rund 4 Minuten schlagen bis das Baiser glänzt und Spitzen hält
Tarte vollenden und backen:
Das Baiser locker und bergförmig auf der Creme verteilen. Im Ofen bei niedriger Temperatur etwa 45 Minuten backen danach bei weiter reduzierter Hitze etwa 1 weitere Stunde trocknen lassen. Auskühlen und auf eine Kuchenplatte setzen
A slice of a zitronen-Himbeer-Baiser-Tarte.
A slice of a zitronen-Himbeer-Baiser-Tarte. | chefkochen.com

Wenn ich Zitronen verarbeite nehme ich am liebsten kleine Bio-Zitronen weil sie ein besonders duftiges Aroma haben. Einmal hat meine Schwester beim Einrühren der Butter die Creme zu lange auf dem Herd gelassen trotzdem wurde die Tarte wunderbar cremig.

Aufbewahrungstipps

Die Tarte hält sich abgedeckt im Kühlschrank ohne Probleme zwei bis drei Tage. Achte darauf dass sie gut zugedeckt ist damit das Baiser keine Feuchtigkeit zieht. Am zweiten Tag ist die Konsistenz von Creme und Mürbeteig oft perfekt. Ein frieren rate ich nur ohne Baiser an denn der Eischnee verändert beim Auftauen sonst die Textur.

Zutaten clever ersetzen

Statt Butter kannst du Margarine für eine laktosefreie Version verwenden. Sind keine frischen Himbeeren da eignen sich auch tiefgekühlte Beeren sie sollten vorher gut abgetropft werden. Du kannst Limetten statt Zitronen nutzen das ergibt ein etwas anderes aber sehr frisches Aroma. Statt Speisestärke geht auch feines Puddingpulver Vanille.

Serviervorschläge

Besonders schön sieht die Tarte mit frischen Blumen oder mit extra Himbeeren aus. Sie schmeckt toll mit einer Kugel Vanilleeis oder Schlagsahne. Ein Espresso bringt die fruchtigen Aromen noch stärker zur Geltung. Wenn Gäste kommen stelle ich die Tarte immer mindestens eine Stunde vor dem Anschneiden aus dem Kühlschrank.

A slice of a zitronen-himbeer-baiser-tarte.
A slice of a zitronen-himbeer-baiser-tarte. | chefkochen.com

Mit dieser Zitronen-Himbeer-Baiser-Tarte wirst du bei jedem Anlass begeistern. Genieße das Zusammenpiel aus süßem Baiser und frischer Säure!

Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung

→ Wie gelingt ein knuspriger Tarteboden?

Kaltes Wasser und Butter sorgen für einen schönen Mürbeteig. Nach dem Kühlen den Teig nicht zu lange kneten und blindbacken.

→ Welche Zitronen sind am besten geeignet?

Bio-Zitronen sind ideal, da Schale und Saft verwendet werden. Sie geben ein frisches Aroma.

→ Wie wird das Baiser besonders glänzend?

Eiweiß langsam mit Zucker und Essig steif schlagen. Der Zucker sollte sich komplett auflösen.

→ Kann ich die Himbeeren auch ersetzen?

Statt Himbeeren passen auch Brombeeren oder Blaubeeren gut und bringen Abwechslung.

→ Wann ist die Zitronencreme fertig gekocht?

Sie ist fertig, wenn sie eindickt und eine glänzende, homogene Textur erreicht hat.

Zitronen Himbeer Baiser Tarte

Zarte Tarte mit Zitronen, Himbeeren und feinem Baiser. Frisch, fruchtig und leicht süß.

Vorbereitungszeit
60 Min.
Kochzeit
135 Min.
Gesamtzeit
195 Min.


Schwierigkeitsgrad: Anspruchsvoll

Küche: Europäisch

Ergibt: 16 Portionen (1 große Tarte (Ø ca. 26,5 cm))

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Teig

01 240 g kalte Butter
02 350 g Weizenmehl
03 1 Prise Salz
04 75 ml eiskaltes Wasser
05 Mehl für die Arbeitsfläche

→ Füllung

06 6–7 Bio-Zitronen (für 350 ml Saft und fein abgeriebene Schale)
07 150 g Speisestärke
08 250 g Zucker
09 6 Eigelb (Größe M)
10 40 g Butter
11 400 ml kaltes Wasser

→ Himbeeren

12 200 g frische Himbeeren

→ Baiser

13 4 Eiweiß (Größe M)
14 1 Prise Salz
15 1 TL Weißweinessig
16 150 g Zucker
17 80 ml Wasser

→ Formvorbereitung

18 Butter für die Form
19 Mehl zum Ausstäuben

Anleitung

Schritt 01

Butter würfeln und mit Mehl, Salz sowie eiskaltem Wasser zunächst mit Knethaken, dann von Hand zu einem glatten Teig verarbeiten. Teig zu einer Kugel formen, in Folie wickeln und etwa 30 Minuten kühl stellen.

Schritt 02

Teig auf leicht bemehlter Arbeitsfläche kreisförmig (Ø ca. 37 cm) ausrollen. In eine gefettete, mit Mehl ausgestäubte Tarteform (22 cm Ø unten, 26,5 cm Ø oben, ca. 6 cm hoch) legen, gut andrücken und gegebenenfalls überstehenden Teig abschneiden. Teig mit Backpapier bedecken, getrocknete Erbsen daraufgeben und im vorgeheizten Ofen bei 200 °C Ober-/Unterhitze (175 °C Umluft) ca. 20 Minuten blindbacken. Backpapier und Erbsen entfernen und Boden auf der unteren Schiene weitere ca. 10 Minuten goldgelb backen. Aus dem Ofen nehmen und vollständig auskühlen lassen.

Schritt 03

Eier trennen, 4 Eiweiß kaltstellen. Zitronen heiß abwaschen, Schale fein abreiben und 350 ml Saft auspressen. Stärke mit Zitronensaft glatt rühren, Schale einrühren. Mischung mit 250 g Zucker und 400 ml kaltem Wasser in einen weiten Topf geben und vermischen. Unter Rühren aufkochen und bei niedriger Hitze ca. 4 Minuten köcheln, dann vom Herd nehmen.

Schritt 04

Eigelb verquirlen und zusammen mit 40 g Butter unter ständigem Rühren in die heiße Zitronenmasse einarbeiten, bis eine homogene, glänzende Creme entsteht.

Schritt 05

Tarteboden vorsichtig aus der Form heben und auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen. Himbeeren verlesen und gleichmäßig auf dem Boden verteilen, anschließend Zitronencreme darauf verstreichen.

Schritt 06

150 g Zucker mit 80 ml Wasser in einem kleinen Topf unter Rühren erhitzen, bis sich der Zucker gelöst hat. Kurz aufkochen, dann vom Herd nehmen und etwa 10 Minuten leicht abkühlen lassen.

Schritt 07

Eiweiß mit 1 Prise Salz und Essig steif schlagen. Die lauwarme Zuckerlösung unter ständigem Schlagen tröpfchenweise zugeben und den Eischnee weitere 4 Minuten schlagen, bis die Masse glänzt und beim Herausziehen Spitzen bildet.

Schritt 08

Die Zitronencreme kuppelförmig mit der Baisermasse bedecken. Im vorgeheizten Ofen bei 120 °C Ober-/Unterhitze (95 °C Umluft) ca. 45 Minuten backen. Temperatur auf 100 °C (Umluft 75 °C) reduzieren und für weitere ca. 60 Minuten fertigstellen. Auskühlen lassen und auf einer Tortenplatte anrichten.

Hinweise

  1. Der Tarteboden lässt sich am besten verarbeiten, wenn er ausreichend gekühlt ist. Die Baisermasse nur auf vollständig abgekühlte Creme auftragen, damit sie beim Backen ihre Form behält.

Benötigtes Equipment

  • Handrührgerät mit Knethaken und Schneebesen
  • Tarteform (22 cm Ø Boden, 26,5 cm Ø oben, ca. 6 cm hoch)
  • Nudelholz
  • Kuchengitter
  • Topf
  • Backpapier
  • Backblech

Allergiehinweise

Prüfe alle Zutaten sorgfältig auf potenzielle Allergene. Bei Unsicherheiten wende dich an eine Fachperson.
  • Enthält Ei, Weizen (Gluten) und Milchprodukte (Butter)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keinen ärztlichen Rat.
  • Kalorien: 325
  • Fett: 11 g
  • Kohlenhydrate: 48 g
  • Eiweiß: 4 g