Anheften
Dieser Heidelbeere Joghurt Zitronen Kuchen ist mein liebstes Rezept, wenn ich frische Beeren im Haus habe und nach etwas Frischem und Saftigem für Nachmittagskaffee oder Brunch suche. Die Kombination aus zitrusfrischer Note, cremigem Joghurt und süßen Heidelbeeren macht diesen Kuchen unverwechselbar leicht und aromatisch zugleich.
Beim ersten Mal habe ich das Rezept für einen Geburtstag ausprobiert und war überwältigt davon wie locker und schön zitronig der Kuchen wurde. Seitdem wünschen ihn sich Freunde und Familie ständig.
Zutaten
- Butter: sorgt für feine Krume und besten Geschmack. Achte auf gute Markenbutter aus dem Kühlregal
- Eier: geben Stabilität und Luftigkeit. Frische Eier lassen den Kuchen besser aufgehen
- Staubzucker: süßt fein und verleiht zarte Textur
- Vanillezucker: bringt ein warmes Aroma. Echte Vanille gibt noch mehr Tiefe
- Abgeriebene Zitronenschale und Saft aus Bio-Zitrone: sorgen für intensiv frische Zitrusaromen. Unbehandelte Zitronen sind Pflicht
- Weizenmehl Typ 480: gibt eine schöne Struktur. Glattes Mehl verwenden
- Backpulver: lockert den Teig und sorgt für gutes Aufgehen
- Joghurt mit 3 Punkt 6 Prozent Fett: macht den Kuchen besonders saftig. Greife zu cremigem Joghurt
- Frische Heidelbeeren: bringen natürliche Süße und Farbe. Feste pralle Früchte ohne Druckstellen wählen
Anleitung
- Teiggrundlage zubereiten:
- Butter bei Zimmertemperatur in eine große Rührschüssel geben und mit Staubzucker sowie Vanillezucker mehrere Minuten cremig schlagen bis die Masse hell und luftig ist.
- Zutaten verbinden:
- Eier nacheinander hinzufügen und weiter schlagen jeweils eine halbe Minute warten bis das Ei vollständig untergearbeitet ist. Zitronenschale abreiben und zusammen mit dem Saft unterrühren.
- Trockene Zutaten einarbeiten:
- Das Mehl und Backpulver in einer separaten Schüssel sieben. Dann portionsweise zur Buttermasse geben und sorgfältig unterheben.
- Joghurt hinzufügen:
- Joghurt einrühren sodass ein glatter geschmeidiger Teig entsteht. Dabei nicht zu lange rühren um einen lockeren Kuchen zu erhalten.
- Heidelbeeren unterheben:
- Die gewaschenen Heidelbeeren leicht mit Mehl bestäuben damit sie beim Backen nicht nach unten sinken. Vorsichtig unter den Teig heben damit die Beeren nicht platzen.
- Backen:
- Den Teig in eine gefettete Kastenform geben glattstreichen und in den auf 170 Grad Heißluft vorgeheizten Ofen schieben.
- Backzeit und Stäbchenprobe:
- 60 Minuten backen. Nach 50 Minuten einen Holzstab hineinstellen bleibt er sauber ist der Kuchen fertig.
- Abkühlen und stürzen:
- Den Kuchen in der Form vollständig auskühlen lassen erst dann herausnehmen für perfekte Scheiben.
Die Heidelbeeren sind das Highlight und schmecken besonders intensiv wenn sie Saison haben. Meine Kinder lieben es den fertigen Kuchen zu entdecken wenn plötzlich violette Fruchtinseln in den Scheiben auftauchen. Das macht ihn immer zu einem besonderen Genussmoment am Familientisch.
Aufbewahrungstipps
Am besten wickelst du den abgekühlten Kuchen in Backpapier und bewahrst ihn in einem luftdichten Behälter auf. So bleibt er zwei bis drei Tage wunderbar saftig. Wenn du den Kuchen länger lagern möchtest eignet er sich auch gut zum Einfrieren. Einfach in Scheiben schneiden einfrieren und bei Bedarf portionsweise auftauen.
Zutatenvarianten
Dir fehlen frische Heidelbeeren Dann verwende TK Heidelbeeren gib sie gefroren in den Teig damit sie nicht zerfallen. Zitronensaft kann auch durch Limettensaft ersetzt werden für eine exotische Note. Für extra Aroma kannst du einen Löffel Orangenmarmelade in den Teig rühren das macht den Kuchen noch fruchtiger.
Serviervorschläge
Der Kuchen schmeckt pur oder mit einem Klacks griechischem Joghurt besonders lecker. Du kannst ihn auch lauwarm servieren und für Festtage mit einer Puderzucker Zitronen Glasur überziehen. Frische Beeren und Minze passen perfekt als Verzierung dazu.
Probiere diesen Kuchen aus und genieße das perfekte Zusammenspiel aus Zitrone, Joghurt und Heidelbeeren. Er ist herrlich saftig, leicht und gelingt immer.
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie bleiben Heidelbeeren im Kuchen gleichmäßig verteilt?
Bestäube die Heidelbeeren vor dem Unterheben leicht mit Mehl, damit sie beim Backen im Teig bleiben und nicht absinken.
- → Kann ich auch andere Joghurtsorten verwenden?
Ja, griechischer oder cremiger Naturjoghurt eignen sich gut, der Fettgehalt beeinflusst die Konsistenz leicht.
- → Wie prüfe ich, ob der Kuchen fertig ist?
Ein Holzstäbchen in die Mitte stecken. Bleibt kein Teig kleben, ist der Kuchen gar.
- → Wie lagere ich den Kuchen am besten?
Gut eingepackt bleibt er bei Raumtemperatur zwei bis drei Tage frisch, im Kühlschrank etwas länger.
- → Kann ich gefrorene Heidelbeeren verwenden?
Gefrorene Heidelbeeren können genutzt werden, am besten unaufgetaut und ebenfalls leicht bemehlt.