
Diese Spitzbuben gehören in meiner Familie zur Adventszeit einfach dazu Feiner Buttermürbeteig trifft auf fruchtige Erdbeermarmelade und ergibt das vielleicht nostalgischste Plätzchen überhaupt Von der Keksdose verschwinden sie schneller als gebacken und jedes Jahr erfreuen sie unsere Liebsten aufs Neue
Ich erinnere mich noch genau an meinen ersten Versuch als Kind Ich habe den Teig etwas zu warm verarbeitet und musste viel lachen als die Butter überall klebte Trotzdem waren sie herrlich und seitdem bedeutet das Backen von Spitzbuben für mich pure Vorfreude auf Weihnachten
Zutaten
- Mehl: sorgt für die richtige Struktur Achte auf Typ 405 für das zarteste Ergebnis
- Butter: verleiht dem Teig seine feine Konsistenz Sehr kalte Butter verwenden für ein besonders mürbes Ergebnis
- Eigelb: macht den Teig geschmeidig und unterstützt die Farbe Am frischesten sind Eier aus Freilandhaltung
- Zucker: süßt das Gebäck und gibt feine Struktur
- Gemahlene Haselnüsse: schenken nussiges Aroma Frisch gemahlene Kerne liefern den intensivsten Geschmack
- Vanillezucker: unterstreicht die Aromen Noch schöner mit echter Bourbonvanille
- Zitronenabrieb: bringt Frische und rundet die Süße ab Verwende Biozitronen
- Prise Salz: hebt alle Aromen im Teig hervor
- Erdbeermarmelade: gibt fruchtige Füllung Am besten hochwertige Konfitüre mit viel Fruchtanteil wählen
- Saft von einer halben Zitrone: sorgt für zusätzliche Frische im Fruchtspiegel
- Puderzucker: sorgt für ein festliches Finish und dekorativen Look
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Teig vorbereiten:
- Alle trockenen und feuchten Zutaten außer Marmelade und Puderzucker in eine große Schüssel geben Den Teig zunächst mit dem Knethaken dann mit den Händen rasch zu einer glatten Kugel verkneten Die Wärme der Hände hilft der Butter sich gleichmäßig zu verteilen Aber zügig arbeiten damit er nicht zu weich wird
- Teig kühlen:
- Den fertigen Teig in Frischhaltefolie einwickeln und mindestens zwei Stunden im Kühlschrank gut durchkühlen lassen Das sorgt später für besonders mürbe Kekse und erleichtert das Ausstechen
- Ofen vorbereiten:
- Backofen auf zweihundert Grad Ober-Unterhitze vorheizen Backbleche mit Backpapier auslegen Ein Tipp aus der Familienküche Ein Extrablech hilft dabei die ersten Plätzchen schnell nachzuschieben
- Teig ausrollen und Plätzchen ausstechen:
- Den gekühlten Teig portionsweise auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche gleichmäßig ausrollen etwa drei Millimeter dick Plätzchen in gleicher Anzahl als Böden und als Ringe ausstechen Überschüssigen Teig wieder verkneten und erneut ausrollen
- Backen:
- Plätzchen auf vorbereitete Bleche legen und für acht bis zehn Minuten backen bis die Ränder goldgelb sind Im Auge behalten Jedes Blech kann unterschiedlich schnell garen Perfekt gebackene Spitzbuben sollen ganz leicht Farbe annehmen und nicht zu dunkel werden
- Ringe bestäuben:
- Während die Kekse noch warm sind die Ringe großzügig mit Puderzucker bestäuben Vorsicht beim Anheben weil sie sehr zart sind
- Füllung zubereiten:
- Erdbeermarmelade mit Zitronensaft in einem kleinen Topf vorsichtig erwärmen bis sie streichfähig ist Nicht kochen Marmelade auf die Unterseite der ausgekühlten Böden geben
- Kekse zusammensetzen und auskühlen lassen:
- Die bestäubten Ringe vorsichtig auf die gefüllten Böden setzen Mit leichtem Druck verbinden und vollständig auskühlen lassen bevor sie in die Dose wandern Dies sorgt dafür dass der Teig wieder etwas fester wird und die Marmelade perfekt haftet

Wenn ich mit meiner Schwester backe lachen wir jedes Mal über unsere MarmeladenKleckse und wer den perfekten runden Ausstecher findet Für mich sind Haselnüsse das kleine Detail das jeden Spitzbuben besonders macht Ihr Aroma erinnert immer an meine Kindheit
Aufbewahrungstipps
Lagere Spitzbuben immer in einer sauberen Keksdose zwischen Lagen Butterbrotpapier So bleiben sie zart und zerbrechen nicht Stell die Dose an einen kühlen trockenen Ort aber nicht in den Kühlschrank Die Spitzbuben entwickeln nach einem Tag das beste Aroma Im Gefrierfach kannst du sie vorportionieren und einzeln entnehmen Kurz an der Luft auftauen lassen damit sie ihre Knusprigkeit behalten
Tauschmöglichkeiten bei Zutaten
Haselnüsse lassen sich hervorragend durch Mandeln ersetzen wenn eine Nussallergie besteht Wer mag kann Marillenmarmelade statt Erdbeere probieren Zitronenabrieb kann durch gemahlene Tonkabohne ersetzt werden um eine besondere Note zu erreichen
Serviervorschläge
Spitzbuben sehen auf einer festlichen Kaffeetafel besonders beeindruckend aus Kombiniere sie mit anderen Plätzchensorten oder serviere sie mit frischem Beerenkompott zu Vanilleeis Für einen besonderen Anlass kannst du essbare Blüten auf die Marmelade setzen Sie sind auch das perfekte Mitbringsel in einer hübschen Schachtel
Tradition und Geschichte
Spitzbuben sind ein klassisches Weihnachtsgebäck in Deutschland und der Schweiz Fruchtgefüllte Plätzchen symbolisieren die Freude der Adventszeit und wurden schon in meiner Kindheit gern als kleine Aufmerksamkeit verschenkt Die typische Form mit dem Loch steht für den Blick ins süße Herz des Kekses
Saisonale Abwandlungen
Plätzchen schmecken auch im Frühling mit Johannisbeer- oder Quittengelee Mit einer Prise Zimt und Lebkuchengewürz im Teig erhalten sie ein weihnachtliches Aroma Im Hochsommer ist hausgemachte Marmelade von frischen Beeren ein Highlight
Erfolgsgeschichten
In unserer Nachbarschaft werden meine Spitzbuben jedes Jahr zu Weihnachtsbeginn bestellt Viele Freunde und die Familie berichten dass diese Version mit Haselnuss und Zitrone einfach unvergesslich mürbe wird Selbst Anfänger schwärmen davon wie leicht das Rezept gelingt Meine Tante hat die Ringe sogar schon mal als kleines Geschenk an Kollegen verteilt und damit viel Freude bereitet

Backe diese Spitzbuben mit etwas Sorgfalt und genieße sie mit deinen Liebsten Die kleinen Kunstwerke versüßen dir garantiert jede Adventszeit
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie gelingt der Teig für Spitzbuben besonders zart?
Der Teig wird zart, wenn Butter und Eigelb gut gekühlt verarbeitet und der Teig ausreichend gekühlt wird.
- → Wozu dient Zitronenabrieb im Teig?
Zitronenabrieb verleiht eine frische Note und hebt das Aroma der Haselnüsse im Gebäck hervor.
- → Wie lange sollten die Plätzchen backen?
Backen Sie die Plätzchen 8–10 Minuten bei 200°C, bis sie goldgelb sind, aber nicht zu dunkel werden.
- → Welche Marmelade eignet sich am besten?
Besonders klassische Sorten wie Erdbeer- oder Himbeermarmelade passen hervorragend zu Spitzbuben.
- → Warum die Plätzchen mit Puderzucker bestäuben?
Puderzucker sorgt nicht nur für ein ansprechendes Aussehen, sondern ergänzt den buttrigen Geschmack perfekt.