
Diese knusprigen Ofenkartoffeln mit Sesamquark sind mein absoluter Lieblingsbegleiter zu Grillabenden und gemütlichen Familienessen. Die Kombination aus knusprigen Kartoffeln und cremigem Quark mit Sesamnote begeistert jeden Gast und ist dennoch einfach zuzubereiten.
Bei unserem letzten Familienfest habe ich diese Kartoffeln zubereitet und selbst meine Schwiegermutter, die sonst sehr kritisch ist, hat nach dem Rezept gefragt. Seitdem gehören sie zu unseren regelmäßigen Favoriten.
Zutaten
- 1 kg festkochende Kartoffeln: sorgen für die perfekte knusprige Textur ohne zu zerfallen
- Frischer Rosmarin: gibt ein unverwechselbares Aroma das perfekt zu Kartoffeln passt
- 100 ml Olivenöl plus 1 EL für den Quark: verleiht den Kartoffeln ihre goldbraune Kruste
- 4 EL Apfelessig: für eine dezente Säure in der Marinade
- 2 TL Senf: bindet die Marinade und fügt eine pikante Note hinzu
- 1 EL Ahornsirup: balanciert mit leichter Süße die säuerlichen Komponenten
- 200 g Quark: bildet die cremige Basis für den Dip
- 2 EL Tahin (Sesammus): verleiht dem Quark eine nussige Note und macht ihn besonders cremig
- 1 EL Sesamsaat: für extra Geschmack und eine schöne Optik
- 1 rote Zwiebel: gibt Frische und einen milden Zwiebelgeschmack
- 1 Beet Gartenkresse: für einen frischen grünen Akzent
- 3 EL Leinöl: mit seinem nussigen Geschmack rundet das Gericht perfekt ab
Schritt für Schritt Anleitung
- Kartoffeln vorbereiten:
- Kartoffeln gründlich unter fließendem Wasser schrubben um alle Erdreste zu entfernen. Wichtig ist dass du sie mit Schale kochst damit sie nicht zu viel Wasser aufnehmen. Dann in einem großen Topf mit reichlich gesalzenem Wasser etwa 20 Minuten kochen bis sie gar aber noch fest sind. Ein Messer sollte leicht eindringen können ohne dass die Kartoffel zerfällt.
- Kartoffeln plattdrücken:
- Die gekochten Kartoffeln gut abtropfen lassen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Nun jede Kartoffel einzeln mit einem Kartoffelstampfer oder dem Boden eines schweren Topfes vorsichtig andrücken bis sie aufplatzt aber noch zusammenhält. Etwa 1 cm Dicke ist ideal für knusprige Ränder.
- Marinade zubereiten:
- Den Ofen auf 220 Grad Ober und Unterhitze oder 200 Grad Umluft vorheizen. Die Rosmarinnadeln vom Zweig zupfen und sehr fein hacken. In einer kleinen Schüssel 100 ml Olivenöl mit dem gehackten Rosmarin Apfelessig Senf und Ahornsirup zu einer Marinade verrühren. Großzügig mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Kartoffeln backen:
- Die Marinade gleichmäßig über die gepressten Kartoffeln träufeln und darauf achten dass alle Kartoffeln gut benetzt sind. Im vorgeheizten Backofen auf der zweiten Schiene von unten für 35 Minuten backen bis die Kartoffeln goldbraun und knusprig sind.
- Sesamquark zubereiten:
- Während die Kartoffeln backen den Quark in eine Schüssel geben und mit dem Tahin Sesam und 1 EL Olivenöl gründlich verrühren bis eine glatte cremige Konsistenz entsteht. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Der Quark sollte cremig aber nicht zu flüssig sein.
- Servieren:
- Die rote Zwiebel halbieren und in sehr feine Streifen schneiden. Die Kresse vom Beet schneiden. Beides in einer kleinen Schüssel mit dem Leinöl vorsichtig vermischen. Die heißen knusprigen Kartoffeln auf einer Servierplatte anrichten und mit der Zwiebel Kresse Mischung bestreuen. Den Sesamquark separat dazu servieren oder direkt über die Kartoffeln geben.

Meiner Erfahrung nach macht der Sesamquark wirklich den Unterschied in diesem Rezept. Als ich das erste Mal Tahin verwendet habe, war ich überrascht wie gut es mit dem milden Quark harmoniert. Meine Familie isst den Quark mittlerweile sogar gerne als Dip für Gemüsesticks.
Aufbewahrungstipps
Die fertigen Kartoffeln schmecken am besten frisch aus dem Ofen. Sollten Reste übrig bleiben kannst du sie in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu 2 Tage aufbewahren. Zum Aufwärmen empfehle ich den Backofen bei 180 Grad für etwa 10 Minuten damit die Kartoffeln ihre Knusprigkeit zurückgewinnen. Eine Mikrowelle würde sie eher weich machen.
Zutatenvariationen
Wenn du kein Tahin zur Hand hast kannst du auch fein gemahlene Sesamsamen mit etwas Öl vermischen oder zur Not ganz weglassen und den Quark nur mit Kräutern würzen. Statt roter Zwiebel funktioniert auch Frühlingszwiebel für eine mildere Note. Bei den Kartoffeln eignen sich besonders gut festkochende Sorten wie Annabelle oder Linda aber auch vorwiegend festkochende wie Agria geben gute Ergebnisse.
Serviervorschläge
Diese Ofenkartoffeln sind vielseitig einsetzbar. Als Hauptgericht serviere ich sie gerne mit einem knackigen Salat dazu. Als Beilage passen sie perfekt zu gegrilltem Gemüse oder einem saftigen Steak vom Grill. Im Sommer sind sie auch ein Highlight beim Picknick da sie auch lauwarm noch köstlich schmecken. Garniere sie kurz vor dem Servieren mit extra frischer Kresse für einen farblichen Akzent.

Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich andere Kartoffelsorten verwenden?
Ja, am besten eignen sich festkochende Kartoffeln, da sie nach dem Backen knusprig werden und dennoch ihre Form behalten. Mehlige Sorten könnten zu weich werden.
- → Wie kann ich den Sesamquark variieren?
Sie können den Sesamquark mit frischen Kräutern wie Schnittlauch oder Dill verfeinern. Auch etwas Zitronensaft oder Knoblauch gibt dem Quark eine interessante Geschmacksnote.
- → Kann ich das Gericht vorbereiten?
Die Kartoffeln können Sie am Vortag vorkochen. Der Quark lässt sich ebenfalls im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Das Backen und die Garnierung sollten jedoch kurz vor dem Servieren erfolgen.
- → Womit kann ich Tahin ersetzen?
Wenn Sie kein Tahin zur Hand haben, können Sie gemörserte Sesamsamen mit etwas Olivenöl zu einer Paste verarbeiten. Alternativ funktioniert auch Nussbutter, wobei sich der Geschmack dann natürlich ändert.
- → Ist das Gericht vegetarisch?
Ja, das Gericht ist vegetarisch. Wenn Sie es vegan zubereiten möchten, können Sie den Quark durch eine pflanzliche Alternative wie Sojajoghurt ersetzen und diesen mit Zitronensaft anreichern, um die Säure zu erhöhen.
- → Welche Beilage passt dazu?
Die Ofenkartoffeln mit Sesamquark können als eigenständiges Gericht serviert werden. Sie passen aber auch hervorragend zu gegrilltem Gemüse, einem frischen Salat oder als Beilage zu Fisch und Fleisch.