Anheften
Lángos aus dem Ofen sind meine heimliche Liebe für ein unkompliziertes und absolut köstliches Soulfood ohne Frittieren. Saftiger Hefeteig trifft Knoblauch, Butter und cremigen Sauerrahm — direkt aus dem Ofen einfach unwiderstehlich.
Meine Familie freut sich jedes Mal, wenn der Duft frisch gebackener Lángos durchs Haus zieht. Das Rezept ist für mich pure Erinnerung an Sommerfeste und kleine Glücksmomente im Alltag.
Zutaten
- Mehl: Gibt dem Teig Struktur — wähle feines Weizenmehl für samtigen Lángos
- Trockenbackhefe: Sorgt für ein lockeres Ergebnis — verwende frische oder neue Hefe für perfekte Triebkraft
- Zucker: Unterstützt die Hefe und bringt leichte Süße — auf Qualität achten für bessere Gärung
- Salz: Verleiht Geschmack — bestes Meersalz hebt die Aromen
- Milch: Macht den Teig reich und weich — erwärmte Milch fördert die Hefearbeit
- Pflanzenöl: Hält den Teig saftig — achte auf geschmacksneutrales Öl
- Butter: Sorgt für ein sanftes Aroma — nimm frische Butter wegen der Geschmeidigkeit
- Knoblauch: Bringt den typischen Kick — wähle aromatische Zehen für mehr Geschmack
- Saure Sahne: Gibt Frische und Cremigkeit — gutes Bio-Produkt glättet die Textur
- Geriebener Mozzarella: Macht alles herrlich käsig — am besten frisch gerieben
- Schinkenspeck: Sorgt für herzhafte Würze — feine Würfel gelingen besonders knusprig
- Rote Zwiebel: Für etwas Schärfe und Farbe — möglichst frisch
- Schnittlauch: Bringt Kräuternoten — klein schneiden für mehr Aroma
- Wasser: In lauwarmer Temperatur aktiviert die Hefe
- Mehl zum Bestäuben: Verhindert Ankleben — nimm ausreichend davon
- Salz und Pfeffer: Perfekt für den letzten Schliff — auf Frische achten
Schritt für Schritt Anleitung
- Hefeteig vorbereiten:
- Die Hefe in einer kleinen Schüssel mit dem lauwarmen Wasser aktivieren zehn bis fünfzehn Minuten stehen lassen bis sie schäumt. Dann in einer weiteren Schüssel Mehl Salz und Zucker mischen. Die aufgelöste Hefe dazugeben und alles langsam mit der erwärmten Milch verkneten bis ein glatter elastischer Teig entsteht. Zu einer Kugel formen mit einem Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort ruhen lassen bis der Teig sich in etwa fünfzig bis sechzig Minuten verdoppelt hat. Das sorgt für fluffiges Gebäck.
- Teig formen und ausrollen:
- Den aufgegangenen Teig auf eine gut bemehlte Arbeitsfläche legen. Mit ausreichend Mehl bestäuben und mit einem Messer in vier etwa gleich große Portionen teilen. Jede Portion mit dem Nudelholz sanft und sehr dünn auf etwa zwei Millimeter Dicke ausrollen. Die Fladen sollten an große Pfannkuchen erinnern. Direkt auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
- Lángos backen und verfeinern:
- Ofen auf zweihundert Grad Umluft vorheizen. Währenddessen Öl und Butter in einer kleinen Schüssel zusammenschmelzen. Den Knoblauch schälen und fein zerdrücken. Einen Großteil davon in die Öl Butter Mischung geben und mit Salz sowie Pfeffer würzen. Die Hälfte der Mischung großzügig auf die Teigfladen pinseln. Dann alles auf mittlerer Schiene im Ofen circa zwanzig Minuten backen bis die Lángos goldgelb sind. Direkt nach dem Backen mit der restlichen Knoblauchmischung bestreichen. Sauerrahm mit dem übrigen Knoblauch verrühren und die Lángos damit bestreichen. Wer mag, kann jetzt Mozzarella Speck Zwiebelringe und Schnittlauch obendrauf geben.
Sobald ich das Topping aus Sauerrahm und Knoblauch auftrage, wüsste ich am liebsten sofort welcher Fladen der beste wird. Mein Sohn hilft jedes Mal begeistert beim Ausrollen und belegt seinen Lángos extra dick mit Mozzarella und Schnittlauch.
Aufbewahrung und Frische
Lángos schmecken am besten direkt aus dem Ofen. Reste kannst du in einer luftdichten Dose bis zu zwei Tage im Kühlschrank lagern. Zum Aufwärmen eignet sich ein Backofen besser als die Mikrowelle damit sie außen wieder knusprig werden. Eingefroren halten sie sich bis zu vier Wochen. Lángos nach dem Auftauen kurz aufbacken und frisch belegen.
Varianten und Austauschmöglichkeiten
Du kannst die Hälfte der Milch durch Joghurt ersetzen für mehr Säure und Saftigkeit im Teig. Schnittlauch lässt sich durch Frühlingszwiebeln oder Petersilie austauschen. Wer auf Speck verzichten möchte, nimmt gebratene Pilze oder geröstete Paprikawürfel für eine vegetarische Note. Statt Mozzarella funktionieren auch Gouda oder Bergkäse wunderbar.
Wie servieren
Am liebsten serviere ich Lángos als warmen Snack zum Filmabend oder beim Familienbrunch. Perfekt sind sie als Begleiter zu Suppen oder Salaten. Bei Feiern einfach alle Toppings in kleinen Schälchen anbieten — so kann jeder sein Lieblings-Lángos bauen. Auch als Basis für bunte Pizza-Varianten ein Hit.
Tradition und Abwechslung
Lángos stammt ursprünglich aus Ungarn und ist dort ein beliebtes Streetfood auf Märkten und Jahrmärkten. Diese Ofenvariante bringt das Flair von draußen direkt nach Hause. Frisch aus dem Ofen begeistert er Kinder und Erwachsene gleichermaßen das Rezept funktioniert auch ohne Frittieren immer sicher.
Reste lassen sich wunderbar toasten und als knusprige Basis für Sandwiches verwenden. Genieße Lángos noch lauwarm direkt aus dem Ofen — sie schmecken einfach himmlisch.
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie gelingt der Teig besonders luftig?
Wichtig ist es, die Hefe mit lauwarmem Wasser zu aktivieren und den Teig lange genug ruhen zu lassen, damit er gut aufgeht.
- → Wie wird die Knoblauchbutter zubereitet?
Butter und Öl werden vermengt, dann der gepresste Knoblauch untergerührt und mit Salz sowie Pfeffer abgeschmeckt.
- → Welche Toppings passen besonders gut?
Saure Sahne, Mozzarella, knusprige Speckwürfel, rote Zwiebeln und frischer Schnittlauch harmonieren besonders gut.
- → Kann ich die Langos auch vegetarisch zubereiten?
Ja, einfach den Speck weglassen und mit vegetarischen Zutaten wie Käse und Kräutern garnieren.
- → Was ist beim Backen zu beachten?
Jede Teigportion dünn ausrollen und auf Backpapier legen. Bei 200 °C Umluft werden sie in etwa 20 Minuten goldbraun.