Anheften
Knackig gebratene Rosenkohlspiesse mit Speck sind ein herzhafter Genuss für gesellige Winterabende am Tisch. Diese Kombination bringt den vollen Geschmack von zartem Rosenkohl und würzigem Bauernspeck auf eine unkomplizierte und überraschend beliebte Art zusammen. Ob fürs Familienessen oder als Snack beim Treffen mit Freunden — die Spiesse lassen sich einfach vorbereiten und verschwinden immer erstaunlich schnell.
Mein Bruder war jahrelang kein Fan von Rosenkohl doch als ich diese Spiesse beim Wintergrillen serviert habe konnte er einfach nicht widerstehen. Seitdem sind sie fester Bestandteil unserer Familienfeste geworden.
Zutaten
- Rosenkohl: Sorgt für eine knusprige und dabei leicht nussige Note, je frischer desto besser, die Köpfe sollten fest und sattgrün sein
- Salz: Intensiviert den Geschmack beim kurzen Vorkochen, auf keinen Fall sparen
- Butter: Bringt eine weiche Textur und rundet das Aroma in der Pfanne fein ab, wählen Sie eine milde Süßrahmbutter für ein harmonisches Gesamtbild
- Knoblauchzehe: Gibt dem Gericht einen extra Geschmackskick, nehmen Sie frischen Knoblauch für das beste Aroma
- Pfeffer: Verstärkt die Würze, frisch gemahlener Pfeffer liefert mehr Tiefe als vorgemahlener
- Bauernspeck in Tranchen: Liefert herzhafte Würze und eine wunderbare Konsistenz, achten Sie auf eine gute Qualität mit schönem FleischFettVerhältnis
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Rosenkohl vorbereiten:
- Die äußeren Blätter vom Rosenkohl entfernen und die Enden knapp abschneiden. Die Köpfe sorgfältig waschen um eventuelle Erde zu entfernen.
- Rosenkohl blanchieren:
- Einen großen Topf mit reichlich Wasser zum Kochen bringen und kräftig salzen. Den Rosenkohl hinzugeben, etwa zehn Minuten bissfest garen, dabei gelegentlich umrühren damit alle gleichmäßig gekocht werden.
- Abgießen und abkühlen lassen:
- Rosenkohl gründlich abgießen und auf einem sauberen Küchentuch ausbreiten. Zwei bis drei Minuten ein wenig abkühlen lassen, so lässt er sich später besser verarbeiten.
- Aromabasis herstellen:
- Butter in einer großen Bratpfanne gleichmäßig schmelzen, bei niedriger Hitze arbeiten damit die Butter nicht verbrennt. Die Knoblauchzehe direkt in die Butter pressen, so entfaltet sich das volle Aroma. Die Temperatur niedrig halten damit der Knoblauch nicht braun wird.
- Rosenkohl in Knoblauchbutter schwenken:
- Den noch lauwarmen Rosenkohl in die aromatisierte Butter geben, alles sorgfältig schwenken bis jedes Köpfchen glänzt. Mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer nach Geschmack würzen.
- Spiesse zusammenstellen:
- Immer abwechselnd einen Rosenkohlkopf und eine Specktranche auf die Spiesse stecken. Den Speck dabei leicht wellenförmig um das Gemüse legen, das sorgt für einen schönen GrillLook und eine ausgeglichene Garzeit.
- Spiesse braten:
- Die Spiesse in die heiße Pfanne geben und rundum drei bis vier Minuten braten bis der Speck knusprig und der Rosenkohl goldbraun ist. Tipp Die Pfanne braucht kein zusätzliches Fett da der Speck ausreicht
- Beilagen servieren:
- Zu den Spießen passt wunderbar cremiges Risotto oder Polenta aber auch knackiger Feldsalat kann ein schöner Begleiter sein.
Ich persönlich liebe es wie der Speck beim Anbraten knusprig wird dabei das Aroma von Knoblauchbutter aufnimmt und so selbst den zurückhaltendsten Rosenkohlgenießer überzeugt. Einmal zum Winterpicknick mitgenommen habe ich selten so viel Begeisterung für etwas so Einfaches erlebt.
Aufbewahrungstipps
Die fertigen Spiesse lassen sich am besten in einer Glasdose im Kühlschrank lagern. Für ein optimales Ergebnis die Spiesse erst nach dem vollständigen Auskühlen einpacken so bleiben sie länger frisch und der Speck behält etwas von seiner Knusprigkeit. In den ersten zwei Tagen schmecken sie besonders gut, ein kurzes Aufwärmen in der Pfanne sorgt für neuen Biss.
Zutaten austauschen
Wer keinen Schweinespeck mag kann auf Rinderspeck oder auch Geflügelspeck ausweichen. Vegetarier greifen stattdessen zu Räuchertofu oder Halloumi in dünnen Streifen — dies liefert einen ganz eigenen Twist ohne dass das Röstaroma verloren geht. Bei Roskohl lohnt es sich auf regionale Ware zurückzugreifen denn die kurzen Wege schmeckt man.
Serviervorschläge
Rosenkohlspiesse kommen als Fingerfood super an, zum Beispiel zum Start eines Menüs. Sie passen aber auch perfekt als Hauptgang zusammen mit cremiger Polenta oder raffinierter Kürbiscremesuppe. Fürs Picknick lassen sich die Spiesse in Backpapier einwickeln und genauso praktisch wie köstlich servieren.
Geschichte und Tradition
Rosenkohl hat im deutschen Wintergemüse einen festen Platz, ob im Eintopf der Großmutter oder wie hier kreativ aufgespießt. Schon früher wurde das Gemüse für seine stärkende Wirkung geschätzt, auf Festen kamen Speck und Kohlgemüse oft gemeinsam auf den Tisch als Zeichen für Wohlstand und Behaglichkeit. Diese moderne Variante erinnert an gemütliche Abende in der alten Familienküche.
Saisonale Anpassungen
Im Herbst gibt Rosenkohl extra Süße da erste Fröste Stärke in Zucker verwandeln. Frischer junger Knoblauch gibt eine leicht scharfe frische Note. Im Frühling bietet sich junger Lauch als zusätzlicher Spießpartner an.
Erfolgsgeschichten
Eine Freundin hat die Spiesse für ihre Weihnachtsfeier nachgekocht und alle waren begeistert wie unkompliziert und lecker das Rezept ist. Sogar Leute die vorher keinen Rosenkohl mochten haben sich Nachschlag geholt und baten um das Rezept. Seitdem tauchen die Spiesse immer wieder auf dem Buffet bei Freunden auf.
Gefriertrick
Die Spiesse können vor dem letzten Braten eingefroren werden, am besten nebeneinander auf einem Brettchen. Zum Zubereiten direkt gefroren bei mittlerer Hitze braten, auf diese Art werden sie gleichmäßig gar und der Speck bleibt trotzdem knusprig. Schnell und praktisch wenn Gäste überraschend vor der Tür stehen.
Ich habe durch Ausprobieren gelernt, dass frische Zutaten und ein wenig Geduld beim Braten immer für das beste Ergebnis sorgen. Lass dir die Spiesse schmecken!
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie lange sollte der Rosenkohl vorgekocht werden?
Rosenkohl etwa 10 Minuten in Salzwasser kochen, damit er bissfest bleibt.
- → Kann man andere Specksorten verwenden?
Auch milder Frühstücksspeck oder Pancetta lassen sich gut einsetzen, je nach Geschmack.
- → Welches Gericht passt als Beilage?
Risotto oder Polenta eignen sich hervorragend dazu.
- → Wie wird der Geschmack intensiviert?
Durch das Schwenken des Rosenkohls in Knoblauchbutter erhält das Gericht eine besondere Note.
- → Kann man die Spiesse vorbereiten?
Ja, die vorgekochten Spiesse lassen sich vorbereiten und kurz vor dem Servieren braten.