Schneller Apfelkuchen für Backanfänger

Vorgestellt in: Mahlzeiten im Handumdrehen

Dieser schnelle Apfelkuchen ist ideal für Backanfänger. Er besteht aus einem lockeren Rührteig mit 750g frischen Äpfeln. Die Zubereitung ist unkompliziert: Den Backofen auf 175 Grad vorheizen, Äpfel schälen und in Spalten schneiden. Dann Butter und Zucker schaumig rühren, Eier unterheben und die trockenen Zutaten hinzufügen. Die Apfelspalten werden auf den Teig gelegt und leicht eingedrückt. Nach nur 35 Minuten Backzeit ist der saftige Kuchen fertig und verbreitet einen herrlichen Duft in der Küche.

Emilia Becker
Aktualisiert am Mon, 28 Apr 2025 11:32:51 GMT
Ein Stück Apfelkuchen auf einem Teller. Merken
Ein Stück Apfelkuchen auf einem Teller. | chefkochen.com

Dieser herrlich einfache Apfelkuchen ist perfekt für alle, die mit dem Backen beginnen möchten oder schnell einen leckeren Kuchen für Gäste zaubern wollen. Der saftige Teig und die fruchtigen Äpfel ergeben eine klassische Kombination, die einfach immer gelingt.

Als ich diesen Kuchen zum ersten Mal für meine skeptische Schwiegermutter gebacken habe, war sie so beeindruckt, dass sie nach dem Rezept fragte. Seitdem ist er bei Familientreffen immer dabei und wurde sogar zum Geburtstagskuchen meines Mannes befördert.

Zutaten

  • 750 g Äpfel: bringen die fruchtige Süße und saftige Konsistenz in den Kuchen
  • Zitronensaft: verhindert dass die Äpfelspalten braun werden und gibt eine feine Säurenote
  • 200 g weiche Butter: sorgt für saftigen Geschmack und lockere Textur
  • 125 g Zucker: balanciert die Säure der Äpfel perfekt aus
  • 3 Eier Größe L: binden den Teig und sorgen für Stabilität
  • 150 g Mehl: bildet die Grundlage des Teiges
  • 2 TL Backpulver: lässt den Teig schön aufgehen
  • 50 g Speisestärke: macht den Teig besonders zart und mürbe
  • 1 Päckchen Vanillezucker: gibt dem Kuchen sein unverwechselbares Aroma

Schritt für Schritt Anleitung

Ofen vorheizen:
Stelle deinen Backofen auf 175 Grad Ober und Unterhitze ein. Der richtige Vorheizvorgang ist entscheidend damit der Kuchen gleichmäßig aufgeht. Gib dem Ofen mindestens 10 Minuten Zeit um die Temperatur zu erreichen.
Äpfel vorbereiten:
Schäle die Äpfel sorgfältig und schneide sie in gleichmäßige etwa 5 mm dicke Spalten. Beträufle sie sofort mit etwas Zitronensaft um Braunfärbung zu vermeiden. Achte darauf dass alle Äpfel ähnlich groß geschnitten sind damit sie gleichmäßig garen.
Teig zubereiten:
Rühre die weiche Butter mit dem Zucker mindestens 5 Minuten schaumig bis die Masse deutlich heller wird. Gib dann die Eier einzeln hinzu und rühre nach jedem Ei etwa eine Minute weiter. Das sorgt für eine luftige Konsistenz.
Trockene Zutaten hinzufügen:
Vermische in einer separaten Schüssel Mehl Backpulver Speisestärke und Vanillezucker. Hebe diese Mischung vorsichtig mit einem Spatel unter den Teig nur solange bis alles verbunden ist. Zu langes Rühren macht den Kuchen zäh.
Backform vorbereiten und backen:
Fette eine runde Backform mit 26 cm Durchmesser gründlich ein. Gib den Teig hinein und verteile ihn gleichmäßig. Lege die Apfelspalten in einem schönen Muster auf den Teig und drücke sie leicht ein. Backe den Kuchen für 35 Minuten bis er goldbraun ist und eine Stäbchenprobe trocken bleibt.
Eine Tafel mit einer Apple-Kuche, die in vier gleich große Stücke zerlegt wurde. Merken
Eine Tafel mit einer Apple-Kuche, die in vier gleich große Stücke zerlegt wurde. | chefkochen.com

Das musst Du wissen

Der Kuchen schmeckt am zweiten Tag noch besser wenn die Aromen Zeit hatten sich zu entfalten

Hält sich bei Zimmertemperatur bis zu 3 Tage frisch

Ideal für Anfänger geeignet da er sehr fehlerverzeihend ist

Die Kombination aus Mehl und Speisestärke ist mein kleines Geheimnis für diesen Kuchen. Meine Großmutter hat mir beigebracht, dass die Speisestärke für eine besonders zarte Krume sorgt. Jedes Mal wenn ich diesen Duft in meiner Küche rieche, erinnere ich mich an ihre Küche und die gemeinsamen Backstunden.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Den fertigen Apfelkuchen kannst Du bei Zimmertemperatur unter einer Kuchenglocke oder mit Frischhaltefolie abgedeckt bis zu drei Tage aufbewahren. Achte darauf dass er vollständig ausgekühlt ist bevor Du ihn abdeckst sonst wird die Oberfläche feucht. Möchtest Du ihn länger aufbewahren kannst Du einzelne Stücke einfrieren und bei Bedarf bei Zimmertemperatur auftauen lassen.

Variationen und Anpassungen

Dieser Grundteig lässt sich wunderbar anpassen. Probiere statt Äpfel auch einmal Birnen oder Pflaumen aus. Für eine herbstliche Note kannst Du dem Teig einen Teelöffel Zimt oder eine Prise gemahlene Nelken hinzufügen. Wer es nussig mag gibt 80 g gemahlene Mandeln oder Haselnüsse zum Teig. Für eine attraktive Oberfläche kannst Du den fertigen Kuchen mit etwas Aprikosenmarmelade bestreichen und 2 Esslöffel Mandelblättchen darüber streuen.

Serviervorschläge

Am besten schmeckt dieser Kuchen lauwarm mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks geschlagener Sahne. Eine schöne Kaffeetafel kannst Du mit frischen Beeren als Garnitur und einem Hauch Puderzucker kreieren. Für ein besonderes Geschmackserlebnis reiche dazu einen Espresso oder einen aromatischen Tee wie Earl Grey oder Darjeeling.

Ein Stück Apfelkuchen auf einem Platter. Merken
Ein Stück Apfelkuchen auf einem Platter. | chefkochen.com

Häufig gestellte Fragen

→ Kann ich andere Obstsorten für diesen Kuchen verwenden?

Ja, Sie können statt Äpfel auch Birnen, Pflaumen oder Kirschen verwenden. Achten Sie bei saftigem Obst darauf, es gut abzutropfen, um einen zu feuchten Teig zu vermeiden.

→ Wie lange hält sich der Apfelkuchen frisch?

Der Kuchen hält sich bei Zimmertemperatur etwa 2-3 Tage frisch. Bewahren Sie ihn am besten in einer Kuchenbox oder unter einer Haube auf, damit er saftig bleibt.

→ Kann ich den Kuchen auch ohne Eier backen?

Um den Kuchen ohne Eier zu backen, können Sie pro Ei etwa 60g Apfelmus oder eine halbe zerdrückte Banane als Ersatz verwenden. Das Ergebnis wird etwas dichter, aber immer noch lecker.

→ Warum werden die Äpfel mit Zitronensaft beträufelt?

Der Zitronensaft verhindert, dass die geschnittenen Äpfel braun werden. Zudem verleiht er dem Kuchen eine leichte Frische, die gut mit der Süße harmoniert.

→ Kann ich den Zucker reduzieren?

Sie können die Zuckermenge auf etwa 100g reduzieren, besonders wenn Sie süße Äpfelsorten verwenden. Der Kuchen wird dann etwas weniger süß, aber die Äpfel kommen geschmacklich mehr zur Geltung.

Schneller Apfelkuchen für Backanfänger

Ein einfacher, saftiger Apfelkuchen mit frischen Äpfeln und weichem Teig - perfekt für alle, die das Backen gerade erst entdecken.

Vorbereitungszeit
20 Minuten
Garzeit
35 Minuten
Gesamtzeit
55 Minuten


Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küche: Deutsch

Ergibt: 8 Portionen (1 Kuchen (Ø 26 cm))

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Für den Teig

01 200 g weiche Butter
02 125 g Zucker
03 3 Eier (Größe L)
04 150 g Mehl
05 2 TL Backpulver
06 50 g Speisestärke
07 1 Päckchen Vanillezucker

→ Für den Belag

08 750 g Äpfel
09 Zitronensaft nach Bedarf

Anleitung

Schritt 01

Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.

Schritt 02

Äpfel schälen und in Spalten schneiden. Mit etwas Zitronensaft beträufeln, um Bräunung zu verhindern.

Schritt 03

Butter und Zucker schaumig rühren. Nach und nach die Eier unterheben. Mehl, Backpulver, Speisestärke und Vanillezucker vermischen und kurz unter den Teig rühren.

Schritt 04

Eine runde Backform (Ø 26 cm) einfetten und den Teig einfüllen. Apfelspalten auf dem Teig verteilen und leicht eindrücken.

Schritt 05

Den Kuchen im vorgeheizten Ofen ca. 35 Minuten backen, bis er goldbraun ist und eine Stäbchenprobe trocken bleibt.

Hinweise

  1. Dieser Kuchen eignet sich besonders gut für Anfänger, da er schnell zubereitet ist und immer gelingt.
  2. Säuerliche Apfelsorten wie Boskoop oder Elstar eignen sich besonders gut für dieses Rezept.

Benötigte Utensilien

  • Runde Backform (Ø 26 cm)
  • Handrührgerät oder Küchenmaschine
  • Backpapier

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Gluten (Weizen)
  • Enthält Milchprodukte
  • Enthält Eier

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu verstehen und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung betrachtet werden.
  • Kalorien: 312.5
  • Gesamtfett: 18.6 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 35.2 g
  • Eiweiß: 4.8 g