Gourmande Kartoffel Salat

Vorgestellt in: Die perfekte Ergänzung zu jedem Hauptgericht

Knackige Texturen, frische Aromen! Zerdrückte Kartoffeln treffen auf gerösteten Rosenkohl und zarten Grünkohl. Edamame geben einen proteinreichen Kick, während die zitronige Vinaigrette eine herrliche Frische hinzufügt. Ein gesundes, sättigendes Gericht voller Geschmack.
Emilia Becker
Aktualisiert am Mon, 17 Mar 2025 20:04:01 GMT
Kartoffelsalat mit Pfeffer und Zitrone Merken
Kartoffelsalat mit Pfeffer und Zitrone | chefkochen.com

Der zerdrückte Kartoffelsalat mit Pfeffer und Zitrone verwandelt eine vertraute Beilage in ein komplexes und befriedigendes Geschmackserlebnis. Die neuen Kartoffeln werden zerdrückt und dann geröstet bis sie außen knusprig und innen weich sind, und treffen auf die leichte Bitterkeit von karamellisierten Rosenkohl und die Frische von Grünkohl. Dieser kräftige und großzügige Salat zeichnet sich durch sein mutiges Dressing aus, bei dem schwarzer und weißer Pfeffer mit Zitrone harmonieren und ein perfektes Gleichgewicht zwischen würziger Wärme und erfrischender Säure schaffen.

Ich hab diesen Salat mal bei einem Abendessen gemacht, wo mehrere Gäste meinten, sie können Rosenkohl nicht ausstehen. Der Zauber der Ofenkaramellisierung und die Verbindung mit diesem besonderen Dressing hat sie alle überzeugt. Das Geheimnis ist, nicht mit frisch gemahlenem Pfeffer zu sparen – das hat nichts mit dem grauen Pulver zu tun, das seit Monaten in unseren Schränken schlummert.

Wichtige Zutaten

  • Neue Kartoffeln - Am besten festkochende Sorten wie Drillinge, Linda oder Annabelle. Ihre dünne Schale und ihr cremiges Fleisch sind ideal für diese Zerdrück-Technik. Vermeide große mehlige Kartoffeln, die zu stark zerfallen würden
  • Rosenkohl - Wähle festen und dunkelgrünen Rosenkohl. Je kleiner, desto zarter und süßer. Feines Schneiden ist entscheidend, damit er schnell und gleichmäßig karamellisiert
  • Grünkohl - Nimm dunkelgrünen, knackigen Grünkohl. Das feine Schneiden und kurze Backen verwandelt seine manchmal zähe Textur in ein zartes, schmackhaftes Element
  • Avocadoöl - Sein hoher Gehalt an einfach ungesättigten Fettsäuren und der hohe Rauchpunkt machen es zum idealen Öl für das Kochen bei hoher Temperatur. Es bringt auch eine subtile Rundheit, die die säuerlichen Noten des Dressings ausgleicht
  • Doppelter Pfeffer - Die Kombination von schwarzem Pfeffer (kräftig und holzig) und weißem Pfeffer (subtiler und leicht fermentiert) schafft eine Aromenkomplexität, die den Unterschied macht

In meiner Küche hab ich immer eine Pfeffermühle griffbereit. Seit ich entdeckt habe, welchen Einfluss frisch gemahlener Pfeffer auf solche Gerichte hat, kann ich nicht mehr zurück. Der Geschmacksunterschied ist vergleichbar mit dem zwischen Instantkaffee und frisch gerösteten und gemahlenen Bohnen.

Ausführliche Anleitung

Ofen vorbereiten und erste Kartoffelgarung

Heiz deinen Ofen auf 220°C vor, eine Temperatur, die hoch genug ist, um eine schöne Karamellisierung zu gewährleisten. Bereite währenddessen zwei Backbleche vor, indem du sie mit Backpapier auslegst – wichtig, damit die Kartoffeln beim Zerdrücken nicht kleben bleiben. Bring einen großen Topf mit stark gesalzenem Wasser zum Kochen (das Wasser sollte nach Meer schmecken). Diese anfängliche Salzigkeit ist grundlegend, da sie die Kartoffeln während des Kochens von innen würzt. Gib die Kartoffeln vorsichtig hinein und lass sie etwa 10 Minuten kochen. Teste die Garung, indem du eine Kartoffel mit der Messerspitze anstichst – sie sollte leicht eindringen, aber die Kartoffel sollte nicht zerfallen. Eine perfekte Garung in dieser Phase garantiert eine ideale Textur nach dem Rösten.

Zerdrücken und erstes Rösten

Gieße die Kartoffeln vorsichtig ab und verteile sie auf einem der vorbereiteten Bleche, mit genügend Abstand zwischen ihnen. Zerdrücke jede Kartoffel behutsam mit einer Gabel oder dem Boden eines Glases – das Ziel ist, sie auf etwa 1,5 cm Dicke abzuflachen, während du ihre Integrität bewahrst. Die durch das Zerdrücken entstandenen unregelmäßigen Ränder werden beim Backen herrlich knusprig. Beträufle großzügig mit Avocadoöl und achte darauf, dass jede Kartoffel gut bedeckt ist. Streue reichlich Meersalz und frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer darüber – sei großzügiger als üblich, da diese äußere Würzschicht den Endgeschmack bestimmt. Backe sie 20 Minuten, bis die Ränder anfangen zu bräunen.

Grünes Gemüse vorbereiten und garen

Während die Kartoffeln backen, bereite deinen Rosenkohl vor, indem du die beschädigten äußeren Blätter entfernst und den harten Boden abschneidest. Schneide ihn fein – je feiner, desto besser die Karamellisierung. Mische auf dem zweiten Blech den geschnittenen Rosenkohl mit der fein gehackten Schalotte. Beträufle mit Avocadoöl und würze großzügig mit Salz und Pfeffer. Mische alles mit den Händen und sorge dafür, dass jedes Stück mit Öl bedeckt ist. Verteile alles in einer gleichmäßigen Schicht – der Abstand zwischen den Stücken fördert die Karamellisierung statt des Dampfgarens. Backe für 15 Minuten, bis die Ränder des Kohls anfangen zu bräunen.

Grünkohl hinzufügen und Rösten abschließen

Nach der ersten Garzeit drehe die zerdrückten Kartoffeln vorsichtig mit einem Spatel um. Sie sollten jetzt eine schöne goldene Färbung auf der exponierten Seite haben. Backe sie weitere 10-15 Minuten, bis sie gleichmäßig goldbraun und knusprig sind. Nimm parallel kurz das Blech mit dem Rosenkohl heraus und füge den vorher gewaschenen, getrockneten und fein geschnittenen Grünkohl hinzu, nachdem du die harten Mittelrippen entfernt hast. Mische schnell, um den Kohl mit dem bereits teilweise gegarten Rosenkohl zu verbinden. Gib alles für weitere 5 Minuten in den Ofen – gerade genug, um den Grünkohl zart zu machen, ohne dass er seine schöne grüne Farbe verliert.

Das Signature-Dressing zubereiten

Während dein Gemüse fertig gart, bereite das Dressing zu, das diesem Salat seinen unverwechselbaren Charakter verleiht. Kombiniere in einem Schraubglas frisch geriebenen Knoblauch (nutze eine Microplane für eine feine Paste, die sich gleichmäßig verteilt), Weißweinessig, beide Arten frisch gemahlenen Pfeffer, Chiliflocken falls du etwas Schärfe magst, Dijon-Senf (der als Emulgator dient), fein geriebene Zitronenschale und frisch gepressten Zitronensaft, Meersalz und Ahornsirup zum Ausgleich der Säure. Füge zum Schluss extra natives Olivenöl hinzu. Verschließe das Glas fest und schüttle kräftig, bis alles gut emulgiert ist. Das Dressing sollte leicht eingedickt und homogen sein. Probiere und passe das Gleichgewicht von sauer-süß-salzig nach deinem Geschmack an.

Den warmen Salat zusammenstellen

Sobald alle Elemente gegart sind, gib die knusprigen Kartoffeln in eine große Salatschüssel. Füge den gerösteten Rosenkohl und Grünkohl hinzu, solange sie noch warm sind. Gib die aufgetauten oder vorgekochten Edamame dazu – ihre Frische und Textur werden einen köstlichen Kontrast zum gerösteten Gemüse bilden. Streue reichlich frisch geschnittenen Schnittlauch darüber, der eine zarte Lauchnote beisteuert. Gieße etwa ein Drittel des Dressings über das noch warme Gemüse – warmes Gemüse nimmt die Aromen besser auf. Mische alles behutsam mit Löffeln oder Spateln, um alle Zutaten zu umhüllen, ohne die Kartoffeln zu zerdrücken.

Servieren und Präsentieren

Verteile diesen großzügigen Salat in tiefen Tellern oder individuellen Schüsseln. Stelle den Rest des Dressings daneben, damit jeder nach Geschmack nachnehmen kann. Für eine elegantere Präsentation kannst du jede Portion mit etwas zusätzlichem fein geschnittenem Schnittlauch und einer frischen Prise Pfeffer garnieren. Dieser Salat schmeckt warm oder bei Zimmertemperatur köstlich, was ihn zu einem idealen Gericht für Buffets oder gesellige Mahlzeiten macht.

Zerdrückter Kartoffelsalat - Einfaches gesundes Gericht Merken
Zerdrückter Kartoffelsalat - Einfaches gesundes Gericht | chefkochen.com

Ausgewogene Texturen und Aromen

Der Erfolg dieses Salats beruht auf dem Kontrast der Texturen – das Knusprige der gerösteten Kartoffeln, das leichte Knacken des karamellisierten Kohls und die Zartheit der Edamame. Geschmacklich stellt das pfeffrige Dressing einen faszinierenden Dialog zwischen den erdigen Noten der Kartoffeln, der leichten Bitterkeit des Kohls und der krautigen Frische des Schnittlauchs her. Es ist ein Gericht, das sich im Mund entfaltet und nach und nach seine verschiedenen Dimensionen offenbart.

Mein Opa, der eigentlich abgeneigt war, "Kohl in jeglicher Form" zu essen, wie er sagte, ließ sich bei einem Familienessen von diesem Salat verführen. Die Verwandlung des Kohls durch Karamellisierung und großzügige Würzung hat ihn völlig überzeugt und beweist wieder einmal, dass die Kochtechnik selbst die umstrittensten Gemüsesorten übertreffen kann.

Im Laufe der Jahre ist dieser Salat zu meiner Spezialität für Essen mit Freunden geworden. Seine Robustheit macht ihn zu einem zentralen Gericht, einfach begleitet von einer gegrillten Proteinquelle für Allesfresser oder so serviert für eine befriedigende vegane Mahlzeit. Was mich an diesem Rezept fasziniert, ist seine Fähigkeit, einfache und zugängliche Zutaten in ein Gericht mit komplexen Aromen zu verwandeln, das selbst bei den anspruchsvollsten Gästen begeisterte Reaktionen hervorruft.

Häufig gestellte Fragen

→ Wie werden Kartoffeln richtig knusprig?
Drücke die Kartoffeln leicht an und backe sie bei hoher Temperatur. Öl und Salz großzügig vorab verwenden.
→ Kann man den Salat vorher zubereiten?
Ja, die Zutaten getrennt vorbereiten und erst kurz vor dem Servieren mischen, damit alles frisch bleibt.
→ Wie bringt man mehr Proteine in den Salat?
Ergänze gegrillten Tofu, geröstete Kichererbsen oder Tempeh für extra Protein.
→ Gibt es Alternativen zu Rosenkohl?
Brokkoli, grüne Bohnen oder gerösteter Blumenkohl sind tolle Varianten.
→ Wie lange hält der Salat?
Im Kühlschrank bis zu 2 Tage haltbar. Leicht erwärmen oder bei Zimmertemperatur servieren.

Gourmande Kartoffel Salat

Knusprige Kartoffeln mit frischem Gemüse in einer Zitronen-Vinaigrette. Perfekt als leichte Mahlzeit.

Vorbereitungszeit
20 Minuten
Garzeit
35 Minuten
Gesamtzeit
55 Minuten

Kategorie: Beilagen

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Gesunde Küche

Ergibt: 4 Portionen (1 große Schüssel)

Ernährungsform: Vegan, Vegetarisch, Glutenfrei, Laktosefrei

Zutaten

→ Kartoffeln und Gemüse

01 Frische Kartoffeln (680 g, rote oder gelbe Sorten)
02 Grünkohl (2 Tassen, entstielt und fein geschnitten)
03 Schalotte (1 große, fein geschnitten)
04 Edamame (1 1/2 Tassen, aufgetaut oder gekocht)
05 Meersalz
06 Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
07 Schnittlauch (1/4 Tasse, fein geschnitten)
08 Rosenkohl (450 g, geputzt und geschnitten)
09 Rapsöl oder Olivenöl (2-3 Esslöffel)

→ Dressing

10 Knoblauch (1 Zehe, fein gerieben)
11 Weißweinessig (1 Esslöffel)
12 Ahornsirup (2-3 Teelöffel)
13 Schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen (1 1/2 Teelöffel)
14 Rote Chiliflocken (1/2 Teelöffel, optional)
15 Zitronenschale (von einer Zitrone)
16 Zitronensaft (von einer Zitrone)
17 Dijon-Senf (1 Teelöffel)
18 Meersalz (1/2 Teelöffel)
19 Weißer Pfeffer, frisch gemahlen (1/4 Teelöffel)
20 Natives Olivenöl extra (3 Esslöffel)

Anleitung

Schritt 01

Heize den Ofen auf 220°C (425°F) vor und lege zwei Backbleche mit Backpapier aus.

Schritt 02

Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen. Kartoffeln hineingeben und etwa 10 Minuten kochen, bis sie weich sind. Abgießen.

Schritt 03

Die Kartoffeln auf einem Blech verteilen und leicht mit einer Gabel andrücken. Mit Öl beträufeln, Salz und Pfeffer daraufstreuen. Im Ofen 20 Minuten rösten, dann wenden und weitere 10-15 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.

Schritt 04

Auf dem zweiten Backblech den Rosenkohl mit Schalotten, Salz, Pfeffer und Öl vermischen. 15 Minuten backen. Anschließend den Grünkohl hinzufügen und für weitere 5 Minuten backen.

Schritt 05

Alle Zutaten für das Dressing in ein Glas mit Schraubdeckel geben und kräftig schütteln. Nach Geschmack abschmecken.

Schritt 06

Kartoffeln, Rosenkohl, Grünkohl, Edamame und Schnittlauch in einer großen Schüssel mit 1/3 des Dressings mischen.

Schritt 07

Den Salat in Schalen verteilen und nach Belieben mit mehr Dressing toppen.

Hinweise

  1. Vegetarischer Salat voller Nährstoffe
  2. Ideal als Hauptgericht oder Beilage
  3. Hält sich im Kühlschrank bis zu 2 Tage

Benötigte Utensilien

  • Backofen
  • 2 Backbleche
  • Backpapier
  • Großer Kochtopf
  • Gabel
  • Glas mit Deckel für das Dressing

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Senf
  • Kann je nach Zutaten Allergene enthalten

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu verstehen und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung betrachtet werden.
  • Kalorien: 275
  • Gesamtfett: 15 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 30 g
  • Eiweiß: 10 g