Warmer Kinderpunsch selber

Vorgestellt in: Erfrischende Getränke und Smoothies

Dieser selbstgemachte Kinderpunsch ist ein warmes, alkoholfreies Getränk, das aus Früchtetee, Apfelsaft und Zitronensaft zubereitet wird. Durch Gewürze wie Nelken, Zimt und Vanille erhält das Getränk seinen charakteristischen winterlichen Geschmack. Der Punsch wird etwa 10 Minuten auf niedriger Hitze erwärmt, bevor die Gewürze entfernt werden. Serviert wird er mit frischen Orangenscheiben als Garnitur - ideal für kalte Wintertage und ein beliebtes Getränk für Kinder und Erwachsene.

Emilia Becker
Aktualisiert am Wed, 23 Apr 2025 19:38:04 GMT
Ein Glas mit Orange-Saft und Zitrusfrüchten. Merken
Ein Glas mit Orange-Saft und Zitrusfrüchten. | chefkochen.com

Dieser wärmende Kinderpunsch ist die perfekte alkoholfreie Alternative für gemütliche Winterabende. Mit fruchtigen Aromen und weihnachtlichen Gewürzen zaubert er nicht nur Kindern ein Lächeln ins Gesicht.

Ich serviere diesen Punsch jedes Jahr bei unserem Adventskaffee und selbst meine Schwiegermutter, die sonst nur ihren traditionellen Glühwein trinkt, greift mittlerweile gerne zu dieser fruchtigen Alternative.

Zutaten

  • Früchtetee: ohne Zucker aus 3 bis 4 Beuteln bildet die aromatische Basis
  • Apfelsaft: sorgt für natürliche Süße und fruchtigen Geschmack
  • Frischer Zitronensaft: gibt die perfekte Säurebalance
  • Nelken: verleihen weihnachtliche Würze und angenehme Schärfe
  • Zimtstange: bringt Wärme und das klassische Winteraroma
  • Vanilleschote: sorgt für eine feine süße Note
  • Orangenscheiben: für die Dekoration und zusätzliches Aroma

Schritt für Schritt Anleitung

Zutaten vorbereiten:
Brühe den Früchtetee mit heißem Wasser auf und lass ihn stark ziehen. Schneide währenddessen die Zitrone und presse den Saft aus. Schlitze die Vanilleschote der Länge nach auf.
Punsch ansetzen:
Gieße den starken Früchtetee in einen mittelgroßen Topf. Füge Apfelsaft, frisch gepressten Zitronensaft, Nelken, Zimtstange und die aufgeschlitzte Vanilleschote hinzu.
Sanft erwärmen:
Erhitze die Mischung auf niedriger Stufe für etwa 10 Minuten. Achte darauf, dass der Punsch nicht kocht, sondern nur sanft erwärmt wird, um alle Aromen optimal zu entfalten.
Gewürze entfernen:
Nimm den Topf vom Herd und entferne vorsichtig die Nelken, die Zimtstange und die Vanilleschote. Diese haben nun ihr Aroma abgegeben und werden nicht mehr benötigt.
Servieren:
Fülle den fertigen Punsch in hitzebeständige Gläser oder Tassen und garniere jedes Glas mit einer frischen Orangenscheibe. Für besonders festliche Anlässe kannst du zusätzlich mit Zimtstangen dekorieren.
Ein Glas mit Orange-Saft und Zitrusfrüchten. Merken
Ein Glas mit Orange-Saft und Zitrusfrüchten. | chefkochen.com

Meine Tochter liebt es besonders, wenn ich die Orangenscheiben vorab mit Nelken spicke und als duftende Dekoration verwende. Diese kleine Extraportion Liebe macht den Punsch für sie zu etwas ganz Besonderem.

Aufbewahrung

Der fertige Kinderpunsch lässt sich problemlos im Kühlschrank für bis zu 3 Tage aufbewahren. Bewahre ihn in einer verschlossenen Flasche oder einem Krug auf und erwärme ihn vor dem Servieren wieder sanft. Das Aroma entwickelt sich sogar noch weiter, wenn der Punsch einen Tag durchziehen kann.

Variationen

Für eine fruchtigere Version kannst du statt Apfelsaft auch Kirsch oder Johannisbeersaft verwenden. Für ein besonderes Aroma eignet sich auch Granatapfelsaft hervorragend. Wenn du es etwas süßer magst, gib einen Esslöffel Honig oder Ahornsirup hinzu. Für Erwachsene lässt sich der Punsch übrigens wunderbar mit einem Schuss Rum aufpeppen.

Ein Glas mit einer Zitrus-getränk, das mit Zitronen, Raspberry und Orange zubereitet wurde. Merken
Ein Glas mit einer Zitrus-getränk, das mit Zitronen, Raspberry und Orange zubereitet wurde. | chefkochen.com

Serviervorschläge

Der Kinderpunsch schmeckt am besten aus vorgewärmten Tassen oder hitzebeständigen Gläsern. Reiche dazu Zimtsterne, Vanillekipferl oder andere Weihnachtsplätzchen. An kalten Wintertagen ist er auch die perfekte Begleitung zu einem gemütlichen Filmnachmittag mit selbstgemachtem Popcorn.

Häufig gestellte Fragen

→ Kann ich den Kinderpunsch auch mit anderen Früchtetee-Sorten zubereiten?

Ja, Sie können verschiedene Früchtetee-Sorten verwenden. Besonders gut eignen sich Beeren-, Kirsch- oder Orangentees. Achten Sie nur darauf, dass der Tee keine zusätzlichen Aromen oder Zucker enthält, um den natürlichen Geschmack zu bewahren.

→ Wie lange kann ich den Kinderpunsch aufbewahren?

Der Kinderpunsch hält sich gekühlt etwa 2-3 Tage im Kühlschrank. Zum Aufwärmen einfach wieder vorsichtig erhitzen, aber nicht kochen lassen, um den Geschmack zu erhalten.

→ Kann ich den Kinderpunsch süßer machen?

Selbstverständlich können Sie nach Geschmack Honig, braunen Zucker oder Agavendicksaft hinzufügen. Am besten zum Ende der Kochzeit einrühren und abschmecken.

→ Welche Alternativen gibt es zum Apfelsaft?

Sie können statt Apfelsaft auch Traubensaft, Orangensaft oder eine Mischung verschiedener Säfte verwenden. Jede Variante gibt dem Kinderpunsch eine leicht andere geschmackliche Note.

→ Kann ich den Kinderpunsch auch für eine größere Gruppe zubereiten?

Absolut! Verdoppeln oder verdreifachen Sie einfach alle Zutaten proportional. Bei größeren Mengen sollten Sie die Gewürze etwas länger ziehen lassen (ca. 15-20 Minuten), um ein volles Aroma zu entwickeln.

Kinderpunsch selber

Ein aromatischer Kinderpunsch aus Früchtetee, Apfelsaft und Wintergewürzen - das perfekte alkoholfreie Getränk für die kalte Jahreszeit.

Vorbereitungszeit
5 Minuten
Garzeit
10 Minuten
Gesamtzeit
15 Minuten


Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küche: Deutsch

Ergibt: 4 Portionen (4 Gläser Kinderpunsch)

Ernährungsform: Low-Carb, Vegan, Vegetarisch, Glutenfrei, Laktosefrei

Zutaten

→ Grundzutaten

01 800 ml ungesüßter Früchtetee (3-4 Teebeutel)
02 200 ml Apfelsaft
03 Saft einer halben Zitrone

→ Gewürze

04 2 Nelken
05 1 Zimtstange
06 1 Vanilleschote

→ Dekoration

07 6 Orangenscheiben

Anleitung

Schritt 01

Früchtetee, Apfelsaft, Zitronensaft, Nelken, Zimtstange und Vanilleschote in einen Topf geben und bei niedriger Hitze etwa 10 Minuten erwärmen.

Schritt 02

Den Punsch vom Herd nehmen und Nelken, Zimtstange und Vanilleschote entfernen. Mit Orangenscheiben in Gläsern servieren.

Hinweise

  1. Der Kinderpunsch kann sowohl warm als auch kalt genossen werden und eignet sich besonders gut für Winterfeiern.

Benötigte Utensilien

  • Mittelgroßer Topf
  • Serviergläser

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu verstehen und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung betrachtet werden.
  • Kalorien: 68
  • Gesamtfett: 0.2 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 16.5 g
  • Eiweiß: 0.3 g