
Dieser herzhafte Tzatziki-Hähnchensalat verbindet knackiges Gemüse mit zartem Hähnchenfleisch und cremigem Tzatziki für eine leichte, proteinreiche Mahlzeit, die sowohl erfrischend als auch sättigend ist.
Als ich diesen Salat zum ersten Mal für eine Sommergrillparty zubereitet habe, war er innerhalb kürzester Zeit verschwunden. Seitdem gehört er zu meinen meistgefragten Gerichten bei Familientreffen und hat selbst meine skeptischsten Freunde überzeugt.
Zutaten
- 500g Hähnchenbrustfilet: ist die perfekte Proteinquelle, achte auf gute Qualität am besten aus regionaler Haltung
- 1 Tasse griechischer Joghurt: verleiht die cremige Basis für den Tzatziki, wähle Vollfett für mehr Geschmack
- 1/2 Gurke: sorgt für Frische und Knackigkeit, verwende festfleischige Salatgurken
- 1 Knoblauchzehe: gibt dem Tzatziki seinen charakteristischen Geschmack, frisch gepresst ist am intensivsten
- 1 Teelöffel frischer Dill: bringt das typisch mediterrane Aroma, wähle wenn möglich immer frischen Dill
- 1 Teelöffel frische Minze: für einen erfrischenden Kick, am besten direkt vor der Zubereitung ernten oder kaufen
- 1 Esslöffel Zitronensaft: sorgt für eine angenehme Säure, verwende frisch gepressten Saft für bestes Aroma
- 1 Esslöffel Olivenöl: trägt zum mediterranen Geschmack bei, natives Olivenöl extra bringt das beste Aroma
- 2 Tomaten: geben Frische und Farbe, wähle aromatische Sorten wie Roma oder Kirschtomaten
- 1/2 rote Zwiebel: für einen milden Zwiebelgeschmack, vorher kurz in kaltem Wasser einlegen für milderes Aroma
- 1/2 Paprika: für Knackigkeit und Süße, rote oder gelbe Paprika haben das intensivste Aroma
- 1 Tasse grüne Oliven: optional, für extra mediterranes Flair, mit Kern schmecken sie aromatischer
- Gewürze wie Paprikapulver, Kreuzkümmel und Oregano: für die Hähnchenmarinade, verwende gute Qualität für intensiveres Aroma
Schritt für Schritt Anleitung
- Hähnchen marinieren:
- Das Hähnchenbrustfilet in gleichmäßige Stücke schneiden und mit Olivenöl, Paprikapulver, Kreuzkümmel und Oregano vermischen. Für optimalen Geschmack mindestens 15 Minuten ziehen lassen, idealerweise aber 30 Minuten bis zu 2 Stunden im Kühlschrank. Das Fleisch vor dem Marinieren trocken tupfen, damit die Gewürze besser haften.
- Hähnchen braten:
- Eine Pfanne auf mittlere bis hohe Hitze erhitzen, bis sie richtig heiß ist. Das Hähnchen gleichmäßig verteilen, ohne die Pfanne zu überfüllen. Während des Bratens nicht zu oft wenden, damit eine schöne Kruste entsteht. Jede Seite etwa 5 Minuten anbraten, bis das Fleisch durchgegart ist und einen internen Temperaturwert von 75°C erreicht hat. Nach dem Garen das Fleisch 5 Minuten ruhen lassen.
- Tzatziki zubereiten:
- Die Gurke fein würfeln und in einem Sieb mit etwas Salz bestreuen, um überschüssige Flüssigkeit zu entziehen. Nach 10 Minuten die Gurke gut ausdrücken. Den griechischen Joghurt mit der ausgedrückten Gurke, Knoblauch, Dill, Minze, Zitronensaft und einem Esslöffel Olivenöl vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen, damit sich die Aromen verbinden können.
- Salat zusammenstellen:
- Das gebratene und ausgekühlte Hähnchen mit den gewürfelten Tomaten, der dünn geschnittenen roten Zwiebel und der gewürfelten Paprika in einer großen Schüssel vermischen. Den zubereiteten Tzatziki vorsichtig unterheben, sodass alle Zutaten gleichmäßig mit der cremigen Sauce überzogen sind. Nach Belieben mit den grünen Oliven garnieren.

Der Schlüssel zu einem wirklich guten Tzatziki ist für mich immer die Gurke. Nachdem ich jahrelang mit wässrigem Tzatziki gekämpft habe, entdeckte ich den Trick mit dem Salzen und Ausdrücken der Gurke. Seitdem ist mein Tzatziki immer cremig und nie verwässert. Meine Tochter, die sonst kein Joghurt mag, isst diesen Salat mit Begeisterung.
Aufbewahrungstipps
Der fertige Salat hält sich im Kühlschrank in einem luftdicht verschlossenen Behälter etwa 2 bis 3 Tage. Bedenke jedoch, dass das Gemüse mit der Zeit etwas an Knackigkeit verliert. Wenn du den Salat vorbereitest, aber erst später servieren möchtest, empfehle ich, Tzatziki und Hähnchen getrennt vom Gemüse aufzubewahren und erst kurz vor dem Servieren zu vermischen. So bleibt alles schön frisch und knackig.
Zutatenvariationen
Für eine vegane Version kannst du das Hähnchen durch marinierte und gebratene Kichererbsen oder Tofuwürfel ersetzen. Der griechische Joghurt lässt sich durch pflanzlichen Joghurt aus Soja oder Kokos ersetzen, einfach etwas länger abtropfen lassen, um die cremige Konsistenz zu erreichen.
Falls du keinen Dill magst, funktioniert auch Petersilie wunderbar. Bei Unverträglichkeit gegenüber Knoblauch kannst du diesen weglassen oder durch etwas Zwiebelpulver ersetzen, der Geschmack wird anders, aber immer noch lecker.
Serviervorschläge
Dieser Tzatziki Hähnchensalat schmeckt hervorragend in einer warmen Pita als Füllung für ein schnelles Mittagessen. Du kannst ihn auch auf einem Bett aus Blattsalaten oder mit Vollkornreis als vollwertige Mahlzeit servieren.
Für ein Buffet oder eine Grillparty eignet sich der Salat perfekt als Beilage zu gegrilltem Gemüse oder als Teil einer mediterranen Vorspeiseplatte mit Hummus, Oliven und frischem Brot.

Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich das Hähnchen vorab zubereiten?
Ja, das Hähnchen kann vorab mariniert, gebraten und dann im Kühlschrank aufbewahrt werden, bis Sie den Salat zusammenstellen.
- → Wie lange hält sich der Salat im Kühlschrank?
Der Hähnchensalat bleibt im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter bis zu 2 Tage frisch. Das Tzatziki kann separat aufbewahrt werden, um Frische zu bewahren.
- → Gibt es eine vegane Alternative?
Sicher! Ersetzen Sie das Hähnchen durch gegrillte Kichererbsen oder marinierten Tofu, und verwenden Sie pflanzlichen Joghurt für das Tzatziki.
- → Welche Beilage passt am besten dazu?
Frisches Fladenbrot oder Pita passt hervorragend zu diesem Salat, ebenso wie leicht gekochter Reis oder Quinoa.
- → Kann ich die Kräuter variieren?
Ja, statt Dill und Minze können Sie auch Petersilie, Basilikum oder Koriander verwenden, je nach Geschmack.