
Dieser deftige Kartoffelsalat nach schwäbischem Familienrezept ist die perfekte Beilage für jedes Festessen und schmeckt wunderbar zu Fleischgerichten aller Art.
Als Kind war dieser Kartoffelsalat bei jedem Familienfest auf unserem Tisch zu finden. Meine Oma bestand darauf, dass er mindestens am Vortag zubereitet werden musste, damit sich die Aromen richtig entfalten können.
Zutaten
- 1 kg festkochende Kartoffeln: bringen die perfekte Konsistenz sie zerfallen nicht und nehmen dennoch die Aromen gut auf
- 2 Zwiebeln: sorgen für die typische würzige Basis des schwäbischen Kartoffelsalats
- 300 ml Fleischbrühe: verleiht dem Salat seinen herzhaften Geschmack achte auf gute Qualität oder mache sie selbst
- 4 EL Weißweinessig: bringt die nötige Säure ins Spiel verwendet einen milden Essig für ein ausgewogenes Geschmackserlebnis
- 1 EL Senf: bindet die Marinade und gibt eine leichte Schärfe
- 1 TL Zucker: balanciert die Säure perfekt aus
- 4 EL Rapsöl: für die cremige Konsistenz
- 1 Bund Schnittlauch: für Frische und Farbe
- Salz und Pfeffer: zum Abschmecken
Schritt für Schritt Anleitung
- Kartoffeln kochen:
- Kartoffeln mit der Schale in reichlich Salzwasser für etwa 20 Minuten kochen bis sie gar aber nicht zu weich sind. Die Garzeit kann je nach Größe der Kartoffeln variieren also teste mit einem Messer ob sie durch sind.
- Kartoffeln verarbeiten:
- Die noch warmen Kartoffeln pellen und in möglichst dünne gleichmäßige Scheiben schneiden. Dies ist der wichtigste Schritt da so die Aromen besser einziehen können.
- Marinade vorbereiten:
- Die Zwiebeln sehr fein würfeln und in einem Topf mit etwas Öl glasig dünsten ohne sie zu bräunen. Dann die Fleischbrühe dazugeben und kurz aufkochen.
- Gewürze einrühren:
- Den Topf vom Herd nehmen und Weißweinessig Senf Salz Pfeffer und Zucker einrühren bis sich alles gut verbunden hat. Die Marinade sollte kräftig im Geschmack sein.
- Ziehen lassen:
- Die warmen Kartoffelscheiben mit der heißen Brühe übergießen vorsichtig durchmischen und zugedeckt mindestens eine Stunde durchziehen lassen. Ab und zu umrühren damit die Aromen sich gut verteilen.
- Öl unterheben:
- Nach der Ziehzeit das Öl vorsichtig unterheben. Dies macht den Salat schön schlonzig wie man in Schwaben sagt also angenehm cremig.
- Anrichten:
- Den fertigen Kartoffelsalat mit frisch geschnittenem Schnittlauch bestreuen und servieren.

Mein Lieblingsmoment mit diesem Gericht war immer das gemeinsame Kartoffelschälen mit Oma in ihrer Küche. Sie bestand darauf dass der Kartoffelsalat nur mit einem Holzlöffel umgerührt werden durfte weil Metall den Geschmack verändere.
Aufbewahrungstipps
Dieser Kartoffelsalat hält sich hervorragend im Kühlschrank und schmeckt am zweiten oder dritten Tag oft sogar noch besser als frisch zubereitet. In einem luftdichten Behälter aufbewahrt bleibt er bis zu drei Tage frisch. Vor dem Servieren solltest Du ihn unbedingt etwa 30 Minuten auf Zimmertemperatur kommen lassen und eventuell noch einmal abschmecken, da die Kartoffeln im Kühlschrank weiter Marinade aufnehmen.
Mögliche Variationen
Der klassische schwäbische Kartoffelsalat kommt ohne Mayonnaise aus was ihn leichter und bekömmlicher macht. In Norddeutschland wird er dagegen oft mit Mayonnaise zubereitet. Du kannst das Rezept nach Deinem Geschmack anpassen indem Du verschiedene Kräuter wie Petersilie oder Dill verwendest oder für eine deftigere Variante kleine Speckwürfel mit den Zwiebeln anbrätst.
Serviervorschläge
Der schwäbische Kartoffelsalat ist der perfekte Begleiter zu Wiener Würstchen gebratenem Fleisch oder paniertem Schnitzel. Er passt aber auch hervorragend zu Fischgerichten oder kann als Teil eines Grillbuffets serviert werden. An Weihnachten ist er in vielen schwäbischen Familien das traditionelle Begleitgericht zu Würstchen am Heiligabend.

Häufig gestellte Fragen
- → Warum müssen die Kartoffeln noch warm geschnitten werden?
Die warmen Kartoffeln nehmen die Brühe und Gewürze besser auf. Dies sorgt für eine intensivere Geschmacksentwicklung und die typische Konsistenz des schwäbischen Kartoffelsalats.
- → Kann ich den Kartoffelsalat vorbereiten?
Ja, der Salat schmeckt sogar am nächsten Tag noch besser, da die Aromen mehr Zeit haben, sich zu verbinden. Bewahren Sie ihn abgedeckt im Kühlschrank auf.
- → Was bedeutet 'schlonzig'?
Schlonzig beschreibt die cremige, leicht gebundene Konsistenz des Kartoffelsalats, die durch das Zusammenspiel von Kartoffelstärke, Brühe und Öl entsteht.
- → Womit kann ich diesen Kartoffelsalat servieren?
Der schwäbische Kartoffelsalat passt hervorragend zu Schnitzel, Frikadellen, Bratwurst oder als Beilage zum Grillen. Er ist auch traditionell Teil des Heiligabendessens in vielen schwäbischen Familien.
- → Kann ich vegetarische Brühe verwenden?
Ja, Sie können Gemüsebrühe anstelle von Fleischbrühe verwenden. Der Geschmack wird etwas anders, aber das Ergebnis ist immer noch köstlich.