
Diese herzhafte Nudelsuppe ist mein schneller Küchenheld an kühlen Tagen - mit knackigem Gemüse, saftigen Eierstückchen und würzigem Schinken bringt sie in nur 25 Minuten Wärme und Genuss auf den Tisch.
Diese Nudelsuppe hat meine Familie durch unzählige Herbst und Wintertage begleitet. Als mein Sohn einmal krank war und nichts essen wollte hat ihn der Duft dieser Suppe aus dem Bett gelockt und seitdem ist sie sein absolutes Wohlfühlgericht.
Zutaten
- Eine weiße Zwiebel: bildet die aromatische Basis und gibt der Brühe Tiefe
- Eine Knoblauchzehe: für den würzigen Geschmack, wähle am besten frischen Knoblauch
- 400g Möhren: sorgen für Süße und Biss, achte auf feste Exemplare mit intensiver Farbe
- Zwei BioEier der Klasse M: liefern wertvolles Protein und cremige Konsistenz
- Zwei Esslöffel Öl: zum Anschwitzen, verwende neutrales Pflanzenöl oder Olivenöl
- 750ml Gemüsebrühe: als Grundlage, selbstgemacht schmeckt sie am besten
- 70g Suppennudeln: kleine Muscheln oder andere kompakte Formen, halten die Form
- 60g Serranoschinken: für den spanischen Touch und salzigen Geschmack
- Ein halber Bund Schnittlauch: für frische Farbe und milden Zwiebelgeschmack
- Salz, Pfeffer und frisch geriebener Muskat: zum Abschmecken
SchritttfürSchritt Anleitung
- Basis vorbereiten:
- Zwiebel und Knoblauch fein hacken für eine gleichmäßige Verteilung des Aromas. Die Möhren schälen, gründlich längs halbieren und in etwa 1 cm breite Stücke schneiden, nicht zu dünn, damit sie nicht verkochen. Die Eier in kochendem Wasser für 8 bis 10 Minuten hart kochen, dabei darauf achten, dass das Eigelb komplett durchgegart ist.
- Brühe ansetzen:
- Das Öl in einem ausreichend großen Topf erhitzen, bis es leicht schimmert. Zwiebeln und Knoblauch darin goldgelb andünsten, ohne sie zu bräunen, etwa 3 Minuten. Die Gemüsebrühe zugießen und zum Kochen bringen, dabei einmal umrühren, um alle Röstaromen vom Topfboden zu lösen.
- Garzeit:
- Die vorbereiteten Möhrenstücke und Suppennudeln in die kochende Brühe geben. Bei mittlerer Hitze und offenem Topf etwa 8 Minuten köcheln lassen, bis die Nudeln al dente und die Möhren weich, aber noch bissfest sind. In der Zwischenzeit die gekochten Eier vorsichtig pellen und mit einem Eierschneider oder Messer fein hacken.
- Finalisieren:
- Den Serranoschinken in feine Streifen schneiden und den Schnittlauch in dünne Röllchen. Etwa 2 Minuten vor Ende der Garzeit den Schinken in die Suppe geben, damit er sein Aroma abgeben kann, ohne zäh zu werden. Die Suppe mit Salz, Pfeffer und frisch geriebenem Muskat abschmecken und die gehackten Eier vorsichtig untermischen. In vorgewärmten Tellern anrichten und großzügig mit Schnittlauchröllchen bestreuen.

Das musst du wissen
Reich an Vitaminen durch frische Möhren und Kräuter
Proteinreich dank Ei und Schinken
In unter 30 Minuten auf dem Tisch
Variierbar mit saisonalem Gemüse
Mein persönlicher Geheimtipp ist die Verwendung von spanischem Serranoschinken anstelle von gewöhnlichem Kochschinken. Er gibt der Suppe eine unvergleichliche würzige Note, die mich jedes Mal an meinen Urlaub in Andalusien erinnert. Dort habe ich in einem kleinen Bergdorf eine ähnliche Suppe probiert und war sofort begeistert von der Kombination aus Schinken und frischen Zutaten.
Aufbewahrung
Die Nudelsuppe hält sich gekühlt im Kühlschrank bis zu 2 Tage. Beim Aufwärmen etwas Wasser oder Brühe hinzufügen, da die Nudeln Flüssigkeit aufsaugen. Am besten langsam erhitzen und nicht mehr kochen, um die Konsistenz der Nudeln zu erhalten. Zum Einfrieren empfehle ich die Suppe ohne Nudeln vorzubereiten und diese erst nach dem Auftauen frisch zu kochen.
Variationen
Diese Basis erlaubt unzählige Abwandlungen. Statt Serranoschinken funktionieren auch geräucherter Tofu oder gebratene Pilze für eine vegetarische Version. Die Möhren lassen sich je nach Saison durch Zucchini, Kürbis oder Pastinaken ersetzen. Für eine asiatische Note einfach etwas Ingwer und Sojasoße hinzufügen und mit Frühlingszwiebeln garnieren. Wer es schärfer mag, kann mit einer Prise Chiliflocken experimentieren.

Serviervorschläge
Die Nudelsuppe ist ein vollwertiges Gericht, aber besonders schön mit frischem Baguette oder einem knusprigen Vollkornbrot. Im Sommer schmeckt sie auch lauwarm mit einem Klecks Crème fraîche und frischen Kräutern. Für festliche Anlässe kann man die Suppe in kleinen Tassen als Vorspeise servieren und mit einem Tropfen hochwertigem Olivenöl veredeln.
Häufig gestellte Fragen
- → Welche Nudeln eignen sich am besten für die Nudelsuppe?
Am besten eignen sich kleine Suppennudeln wie Muschelnudeln, da sie schnell gar werden und gut in der Suppe verteilt bleiben. Alternativ können auch Sternchen, Buchstaben oder kurze Hörnchennudeln verwendet werden.
- → Kann ich den Serranoschinken durch eine andere Schinkenart ersetzen?
Ja, Sie können den Serranoschinken durch gekochten Schinken, Schwarzwälder Schinken oder für eine vegetarische Variante durch geräucherten Tofu ersetzen.
- → Ist es möglich, die Suppe vorzubereiten und aufzuwärmen?
Ja, die Grundsuppe mit Gemüse und Nudeln kann vorbereitet werden. Die Eier, Schinken und Schnittlauch sollten jedoch erst kurz vor dem Servieren hinzugefügt werden, um Frische und Textur zu bewahren.
- → Wie kann ich die Nudelsuppe vegetarisch zubereiten?
Für eine vegetarische Version können Sie den Serranoschinken weglassen oder durch geräucherten Tofu, gebratene Pilze oder geröstete Kichererbsen ersetzen. Achten Sie darauf, vegetarische Gemüsebrühe zu verwenden.
- → Welches Gemüse kann ich zusätzlich in die Suppe geben?
Sie können die Suppe mit Erbsen, Sellerie, Lauch, Zucchini oder Paprika bereichern. Diese Gemüsesorten sollten entsprechend ihrer Garzeit hinzugefügt werden, damit sie nicht zu weich werden.