Saftiger Harissa Kichererbseneintopf

Vorgestellt in: Wärmende und herzhafte Suppen

Dieser Harissa Kichererbseneintopf vereint die Schärfe der Harissa-Paste mit der Cremigkeit von Kokosmilch. Kernstück sind geröstete Kirschtomaten, die dem Gericht eine angenehme Süße verleihen. Die Kichererbsen sorgen für eine sättigende Komponente, während frischer Spinat zusätzliche Nährstoffe liefert.

Die Zubereitung beginnt mit dem Rösten der Tomaten im Ofen, während gleichzeitig Zwiebeln und Knoblauch angebraten werden. Die Gewürze wie Räucherpaprika und Kreuzkümmel verleihen dem Eintopf seine charakteristische Tiefe. Das Gericht ist in etwa 40 Minuten fertig und eignet sich hervorragend für eine nahrhafte Mahlzeit.

Emilia Becker
Aktualisiert am Tue, 08 Apr 2025 23:10:14 GMT
Ein schwarzes Kochgeschirr mit einer Suppe, die aus Kichererbsen, Spinat und Tomaten gemacht ist. Merken
Ein schwarzes Kochgeschirr mit einer Suppe, die aus Kichererbsen, Spinat und Tomaten gemacht ist. | chefkochen.com

Dieser Harissa-Kichererbseneintopf ist meine Lieblingsvariante für abendliche Mahlzeiten während der kalten Jahreszeit. Die Kombination von gerösteten Tomaten und würziger Harissa-Paste kreiert ein Gericht, das sowohl nährend als auch wärmend wirkt.

Dieses Rezept habe ich erstmals während einer Reise durch Marokko entdeckt und seitdem verfeinert. Meine Familie bittet mittlerweile mindestens zweimal im Monat darum, besonders wenn es draußen kalt und ungemütlich wird.

Zutaten

  • 330 g Kirschtomaten: halbiert für eine süße Basis und intensive Aromen
  • 1 ½ EL Olivenöl: verteilt für das Rösten und Anbraten
  • Salz und schwarzer Pfeffer: zum Abschmecken nach Geschmack
  • Italienische Gewürze: verleihen eine mediterrane Note
  • 1 mittelgroße Zwiebel: gewürfelt als aromatische Grundlage
  • 4 Knoblauchzehen: gehackt für tiefe Würze
  • 2 EL Harissa Paste: bringt die charakteristische Schärfe und Wärme
  • ½ TL Räucherpaprika: für rauchige Tiefe
  • ½ TL gemahlener Kreuzkümmel: für erdige Noten
  • ½ TL Knoblauchpulver: verstärkt den Geschmack
  • 2 EL Hefeflocken: optional für eine käsige Note
  • 1 Dose Kichererbsen (400 g): abgetropft für Protein und Textur
  • 240 ml Kokosmilch: aus der Dose für Cremigkeit ohne Milchprodukte
  • 60 g Spinat oder Grünkohl: für Nährstoffe und Farbe

Schritt für Schritt Anleitung

Tomaten rösten:
Verteile die halbierten Kirschtomaten auf einem Backblech und beträufle sie mit einem Teil des Olivenöls. Würze mit Salz und italienischen Kräutern und vermische alles gut. Röste sie bei 180°C für 25 bis 30 Minuten bis sie weich und leicht karamellisiert sind. Dies intensiviert ihren Geschmack erheblich.
Aromaten vorbereiten:
Während die Tomaten im Ofen sind, erhitze das restliche Olivenöl in einer großen schweren Pfanne bei mittlerer Hitze. Brate die gewürfelte Zwiebel für 3 bis 4 Minuten an bis sie glasig wird. Füge dann den gehackten Knoblauch hinzu und brate ihn unter gelegentlichem Rühren für eine weitere Minute an bis er duftet.
Gewürze und Kichererbsen hinzufügen:
Gib die gerösteten Tomaten zusammen mit der Harissa Paste, allen Gewürzen und den abgetropften Kichererbsen in die Pfanne. Rühre alles gut um damit sich die Aromen verbinden können. Lasse es für 1 bis 2 Minuten köcheln, damit die Gewürze ihr volles Aroma entfalten können.
Kokosmilch einkochen:
Gieße die Kokosmilch dazu und bringe das Ganze zum Köcheln. Lasse es bei mittlerer Hitze köcheln bis die Sauce leicht eingedickt ist. Rühre dabei gelegentlich um, um ein Anbrennen zu vermeiden. Die Kokosmilch gibt dem Eintopf seine cremige Konsistenz.
Spinat einarbeiten:
Füge den frischen Spinat oder Grünkohl hinzu und lasse ihn unter gelegentlichem Rühren für etwa 2 Minuten köcheln bis er zusammenfällt. Der Spinat verleiht dem Gericht nicht nur Farbe sondern auch wichtige Nährstoffe.
Servieren:
Nimm den Eintopf vom Herd und serviere ihn mit einem Schuss frischer Kokosmilch darüber. Du kannst ihn mit frischem Fladenbrot oder über Reis genießen.
Ein schwarzes Kochgeschirr mit einer cremigen Suppe, die mit Chickpeas, Spinat und Koriander zubereitet wurde. Merken
Ein schwarzes Kochgeschirr mit einer cremigen Suppe, die mit Chickpeas, Spinat und Koriander zubereitet wurde. | chefkochen.com

Das musst du wissen

Reich an pflanzlichem Protein durch die Kichererbsen Perfekt zum Vorkochen und Aufwärmen Von mild bis scharf anpassbar je nach Harissa Menge

Ein Becher mit einer Mischung aus Linsen, Tomaten, Paprika und Spices. Merken
Ein Becher mit einer Mischung aus Linsen, Tomaten, Paprika und Spices. | chefkochen.com

Häufig gestellte Fragen

→ Womit kann ich Harissa-Paste ersetzen?

Sie können Harissa-Paste durch eine Mischung aus 1 EL Tomatenmark, 1 TL Chilipulver, 1/4 TL Kreuzkümmel und einer Prise Knoblauchpulver ersetzen. Alternativ funktionieren auch scharfe Saucen wie Sriracha oder Sambal Oelek, passen Sie die Menge je nach gewünschter Schärfe an.

→ Kann ich getrocknete statt frische Kichererbsen verwenden?

Ja, getrocknete Kichererbsen sind eine gute Alternative. Weichen Sie sie über Nacht ein und kochen Sie sie etwa 45-60 Minuten bis sie weich sind, bevor Sie sie zum Eintopf hinzufügen.

→ Ist dieser Eintopf vegan?

Ja, der Harissa Kichererbseneintopf ist vollständig vegan. Die Kokosmilch sorgt für die Cremigkeit und die Hefeflocken geben einen leicht käsigen Geschmack, ohne dass tierische Produkte verwendet werden.

→ Kann ich den Eintopf einfrieren?

Dieser Eintopf lässt sich hervorragend einfrieren. Bewahren Sie ihn in luftdichten Behältern auf und er hält sich bis zu 3 Monate. Zum Aufwärmen einfach schonend erhitzen und eventuell etwas Wasser hinzufügen, falls er zu dick geworden ist.

→ Welche Beilagen passen zu diesem Eintopf?

Der Eintopf schmeckt ausgezeichnet mit frischem Fladenbrot, Naan oder Couscous. Auch ein einfacher Reis oder Quinoa sind gute Begleiter, um die würzige Sauce aufzunehmen.

→ Wie kann ich den Eintopf weniger scharf machen?

Reduzieren Sie die Menge der Harissa-Paste auf 1 EL oder noch weniger. Sie können auch mehr Kokosmilch hinzufügen, um die Schärfe zu mildern. Ein Klecks Joghurt oder Crème fraîche beim Servieren hilft ebenfalls.

Harissa Kichererbseneintopf

Cremiger Eintopf mit würziger Harissa, Kichererbsen und gerösteten Tomaten, verfeinert mit Kokosmilch und frischem Spinat.

Vorbereitungszeit
15 Minuten
Garzeit
35 Minuten
Gesamtzeit
50 Minuten

Kategorie: Suppen & Eintöpfe

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küche: Nordafrikanisch

Ergibt: 4 Portionen

Ernährungsform: Vegan, Vegetarisch, Glutenfrei, Laktosefrei

Zutaten

→ Grundzutaten

01 330 g Kirschtomaten, halbiert
02 1 ½ EL Olivenöl, aufgeteilt
03 Salz, schwarzer Pfeffer und italienische Gewürze nach Geschmack
04 1 mittelgroße Zwiebel, gewürfelt
05 4 Knoblauchzehen, gehackt
06 2 EL Harissa-Paste
07 ½ TL Räucherpaprika
08 ½ TL gemahlener Kreuzkümmel
09 ½ TL Knoblauchpulver
10 2 EL Hefeflocken (optional)
11 1 Dose (400 g) Kichererbsen, abgetropft
12 240 ml Kokosmilch aus der Dose
13 60 g Spinat oder Grünkohl

Anleitung

Schritt 01

Kirschtomaten auf einem Backblech verteilen, mit Olivenöl beträufeln, mit Salz und italienischen Gewürzen würzen. Gut durchmischen und im vorgeheizten Ofen bei 180°C für 25-30 Minuten rösten.

Schritt 02

In der Zwischenzeit Zwiebel würfeln und Knoblauch hacken. Olivenöl in einer großen, schweren Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen. Zwiebeln 3-4 Minuten anbraten, dann Knoblauch hinzufügen und weitere Minute unter gelegentlichem Rühren anbraten.

Schritt 03

Geröstete Tomaten, Harissa-Paste, alle Gewürze und Kichererbsen hinzufügen und gut umrühren. 1-2 Minuten köcheln lassen, dann Kokosmilch einrühren. Zum Köcheln bringen und bei mittlerer Hitze eindicken lassen.

Schritt 04

Spinat unterrühren und köcheln lassen, bis er zusammenfällt (etwa 2 Minuten). Vom Herd nehmen und mit einem Schuss Kokosmilch servieren.

Hinweise

  1. Für eine schnellere Variante können auch Dosentomaten verwendet werden.
  2. Als Ersatz für Harissa-Paste kann eine Mischung aus Chilipulver, Kreuzkümmel, Koriander und Knoblauchpulver verwendet werden.

Benötigte Utensilien

  • Backblech
  • Große, schwere Pfanne oder Topf

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu verstehen und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung betrachtet werden.
  • Kalorien: 285
  • Gesamtfett: 15.2 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 28.5 g
  • Eiweiß: 8.7 g