
Diese leichte Frühlingssuppe mit knackigem Gemüse und sättigenden Kartoffeln bringt frischen Geschmack auf den Tisch, wenn die ersten zarten Gemüsesorten des Jahres erhältlich sind. Die Kombination aus Wurzelgemüse und frischen grünen Elementen macht sie zu einem perfekten Übergangsrezept zwischen Winter und Frühling.
Ich bereite diese Suppe jedes Jahr zu, sobald die ersten Frühlingszwiebeln und Zuckerschoten auf dem Markt erscheinen. Meine Familie freut sich bereits ab Februar darauf, wenn wir langsam die deftigeren Wintergerichte gegen leichtere Mahlzeiten tauschen.
Zutaten
- 2 Möhren: liefern Süße und wichtiges Betacarotin für das Immunsystem
- 1 Kohlrabi: bringt angenehme Knackigkeit und einen milden Kohlgeschmack
- 2 Kartoffeln: sorgen für die sättigende Komponente und geben der Suppe eine leichte Bindung
- 3 Frühlingszwiebeln: verleihen ein zartes Zwiebelaroma ohne zu dominieren
- 1 Knoblauchzehe: gibt eine aromatische Tiefe
- 200 g Zuckerschoten: bieten frischen Biss und leuchtend grüne Farbe
- 100 g Tiefkühlerbsen: sind praktisch immer vorrätig und besonders süß
- 1 EL Rapsöl: neutral im Geschmack und gut für die Gesundheit
- 1,5 L Gemüsebrühe: als geschmackvolle Basis
- 2 EL gehackte Petersilie: für Frische und Farbe
- Salz und Pfeffer: zum Abschmecken
- 1 TL Zitronenabrieb: hebt alle Aromen und bringt eine subtile Frische
Schritt für Schritt Anleitung
- Gemüse vorbereiten:
- Möhren, Kohlrabi und Kartoffeln gründlich schälen und in gleichmäßige kleine Würfel von etwa 1 cm schneiden. Die gleichmäßige Größe sorgt für eine gleichmäßige Garzeit. Frühlingszwiebeln waschen und in feine Ringe schneiden, dabei sowohl den weißen als auch den grünen Teil verwenden. Knoblauch schälen und sehr fein hacken oder pressen. Zuckerschoten waschen und halbieren.
- Aromabasis schaffen:
- In einem großen Topf das Rapsöl bei mittlerer Hitze erwärmen. Den Knoblauch und die Frühlingszwiebeln darin für etwa 2 Minuten sanft anschwitzen, bis sie duften aber nicht bräunen. Dies bildet die aromatische Grundlage der Suppe.
- Brühe und Wurzelgemüse kochen:
- Die Gemüsebrühe zugießen und zum Kochen bringen. Dann die gewürfelten Möhren und Kartoffeln zugeben, Hitze reduzieren und etwa 10 Minuten köcheln lassen, bis sie fast weich sind. Die Kartoffeln sollten beim Einstechen mit einer Gabel noch leichten Widerstand bieten.
- Kohlrabi dazugeben:
- Die Kohlrabiwürfel zur Suppe geben und weitere 5 Minuten köcheln lassen. Kohlrabi braucht etwas weniger Garzeit als Möhren und Kartoffeln, behält so seine angenehme Knackigkeit.
- Grünes Gemüse hinzufügen:
- Zum Schluss die halbierten Zuckerschoten und die Tiefkühlerbsen einrühren und die Suppe für weitere 5 Minuten sanft köcheln lassen. Dieses grüne Gemüse benötigt nur kurze Garzeit, um Farbe, Nährwerte und Biss zu bewahren.
- Abschmecken und servieren:
- Die gehackte Petersilie unterrühren und die Suppe mit Salz, Pfeffer und dem Zitronenabrieb abschmecken. Der Zitronenabrieb gibt der Suppe eine besondere Frische und hebt die Aromen aller Gemüsesorten hervor.

Das musst du wissen
Die Suppe ist kalorienarm aber nährstoffreich Perfekt für eine leichte Mahlzeit im Frühling Kann problemlos am Vortag zubereitet werden der Geschmack verbessert sich sogar
Der Zitronenabrieb ist für mich die geheime Zutat dieser Suppe. Er bringt eine subtile Frische, die das Gericht von einer gewöhnlichen Gemüsesuppe zu etwas Besonderem macht. Meine Mutter hat diese Zutat immer hinzugefügt, und ich halte die Tradition in meiner Küche am Leben.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Die Frühlingssuppe hält sich im Kühlschrank bis zu 3 Tage in einem verschlossenen Behälter. Beim Aufwärmen nur sanft erhitzen, damit das Gemüse nicht zu weich wird. Die Suppe eignet sich auch hervorragend zum Einfrieren für bis zu 3 Monate. Einfach portionsweise einfrieren und bei Bedarf auftauen.
Variationen und Alternativen
Falls keine Zuckerschoten verfügbar sind, können sie durch grüne Bohnen oder Spargel ersetzt werden. Statt Kohlrabi funktioniert auch Sellerie oder Fenchel gut. Für eine proteinreichere Version kann die Suppe mit weißen Bohnen oder kleinen Nudeln ergänzt werden. Im späteren Frühjahr schmecken auch junge Zucchini wunderbar in dieser Suppe.
Serviertipps
Diese Frühlingssuppe ist ein vollständiges Gericht für sich, aber mit frischem Vollkornbrot wird sie zu einer herzhafteren Mahlzeit. Ein Klecks Schmand oder Crème fraîche gibt der Suppe eine angenehme Cremigkeit. Für ein festlicheres Servieren kannst du die Suppe mit essbaren Blüten wie Gänseblümchen oder Borretsch garnieren.

Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich gefrorene Erbsen durch frische ersetzen?
Ja, frische Erbsen sind eine hervorragende Alternative. Beachten Sie, dass frische Erbsen eine etwas längere Garzeit benötigen. Fügen Sie sie daher etwa 2-3 Minuten früher als die Zuckerschoten hinzu.
- → Wie kann ich die Suppe cremiger machen?
Für eine cremigere Konsistenz können Sie einen Teil der Kartoffeln nach dem Garen pürieren oder einen Schuss Sahne oder Crème fraîche kurz vor dem Servieren hinzufügen.
- → Kann ich die Suppe einfrieren?
Die Suppe lässt sich gut einfrieren. Allerdings können die Zuckerschoten nach dem Auftauen etwas an Bissfestigkeit verlieren. Für beste Ergebnisse frieren Sie die Grundsuppe ohne die Zuckerschoten ein und fügen diese nach dem Aufwärmen frisch hinzu.
- → Welches Gemüse kann ich alternativ verwenden?
Die Suppe ist sehr variabel - je nach Saison können Sie auch Spargel, Brokkoli, Blumenkohl oder Spinat verwenden. Passen Sie die Garzeiten entsprechend an die jeweilige Gemüsesorte an.
- → Wie mache ich die Suppe proteinreicher?
Für mehr Protein können Sie gekochte Hühnerwürfel, gebackenen Tofu oder weiße Bohnen hinzufügen. Diese sollten kurz vor Ende der Garzeit in die Suppe gegeben werden, damit sie nur noch durchwarmen müssen.