Mohren und Kartoffel Eintopf

Vorgestellt in: Wärmende und herzhafte Suppen

Dieser herzhafte Eintopf kombiniert süßliche Mohren mit sättigenden Kartoffeln und würzigen Mettenden. Zwiebeln werden in Butter angeschwitzt, bevor Mohren und Kartoffeln hinzugefügt und kurz angebraten werden. Alles köchelt in Gemüsebrühe etwa 30 Minuten, bis das Gemüse weich ist. Zum Schluss wird das Gericht mit Sahne verfeinert, mit Salz und Muskat abgeschmeckt und mit frischer Petersilie bestreut. Nach Belieben kann der Eintopf mit einem Kartoffelstampfer etwas zerdrückt werden für eine sämigere Konsistenz.

Emilia Becker
Aktualisiert am Sat, 12 Apr 2025 21:42:58 GMT
Ein schwarzes Töpfchen mit einer Mischung aus Kartoffeln, Karotten, Zwiebeln und Schweinchen. Merken
Ein schwarzes Töpfchen mit einer Mischung aus Kartoffeln, Karotten, Zwiebeln und Schweinchen. | chefkochen.com

Dieser herzhafte Möhreneintopf ist ein perfektes Familienessen für kalte Tage und überzeugt mit seinem natürlich süßen Geschmack der Möhren, der sich wunderbar mit den deftigen Mettenden verbindet.

Als meine Kinder noch klein waren, mochten sie kaum Gemüse. Mit diesem Eintopf habe ich es endlich geschafft, sie für Möhren zu begeistern. Bis heute ist es eines unserer Lieblingsgerichte im Herbst und Winter.

Zutaten

  • 800 g Möhren: bringen natürliche Süße und sind voller Vitamine besonders schöne orange Exemplare ohne Risse wählen
  • 800 g Kartoffeln: sorgen für die sämige Konsistenz am besten festkochende oder vorwiegend festkochende Sorten verwenden
  • 1 Zwiebel: bildet die Geschmacksbasis eine mittelgroße gelbe Zwiebel eignet sich am besten
  • 4 Mettenden: geben dem Eintopf die herzhafte Note wähle qualitativ hochwertige vom Metzger deines Vertrauens
  • 1 EL Butter: zum Anbraten verleiht einen runden Geschmack ungesalzene Butter verwenden
  • 500 ml Gemüsebrühe: mit 2 bis 3 TL Gemüsebrühpulver selbstgemachte Brühe schmeckt am besten
  • 100 ml Sahne: für die cremige Textur Sahne mit mindestens 30 Prozent Fett verwenden
  • Salz: zum Abschmecken Meersalz oder Himalayasalz bieten ein feineres Aroma
  • Muskat: bringt eine wärmende Note frisch gerieben entfaltet er mehr Aroma
  • 2 EL gehackte Petersilie: für Frische und Farbe frische Petersilie ist deutlich aromatischer als getrocknete

Schritt für Schritt Anleitung

Gemüse vorbereiten:
Möhren schälen und in gleichmäßige etwa 5 mm dicke Scheiben schneiden. Kartoffeln schälen und in etwa 1,5 cm große Würfel schneiden damit sie gleichzeitig mit den Möhren gar werden. Zwiebel schälen und möglichst fein hacken. Mettenden in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden.
Anbraten:
Butter in einem großen schweren Topf bei mittlerer Hitze schmelzen lassen. Die gehackten Zwiebeln darin glasig anbraten etwa 3 Minuten ohne dass sie braun werden. Dann Möhren und Kartoffeln zugeben und für weitere 2 Minuten unter gelegentlichem Rühren anbraten damit sich die Aromen entwickeln können.
Köcheln lassen:
Die Gemüsebrühe einrühren sodass das Gemüse gerade so bedeckt ist. Hitze reduzieren und den Eintopf abgedeckt für etwa 30 Minuten bei schwacher bis mittlerer Hitze köcheln lassen bis das Gemüse weich aber nicht zerfallen ist. Gelegentlich umrühren und prüfen ob noch genügend Flüssigkeit vorhanden ist.
Abschmecken und verfeinern:
Wenn das Gemüse weich ist mit Salz und frisch geriebenem Muskat abschmecken. Für eine sämigere Konsistenz etwa ein Drittel des Eintopfs mit einem Kartoffelstampfer leicht zerdrücken. Die Sahne unterrühren und die gehackte Petersilie einstreuen.
Mettenden erwärmen:
Die Mettendenscheiben zum Eintopf geben und für weitere 5 Minuten erwärmen lassen bis sie durchgewärmt aber nicht zerkocht sind. Noch einmal abschmecken und sofort servieren.
Ein schwarzes Becken mit einer Mischung aus Gemüse und Fleisch, darunter Karotten, Zwiebeln und Paprika. Merken
Ein schwarzes Becken mit einer Mischung aus Gemüse und Fleisch, darunter Karotten, Zwiebeln und Paprika. | chefkochen.com

Das musst du wissen

  • Besonders vitaminreich und voller Betacarotin
  • Eignet sich hervorragend zum Einfrieren
  • Mit wenigen Zutaten echtes Soulfood
  • Schmeckt am nächsten Tag noch besser

Die Auswahl der Möhren macht bei diesem Rezept den Unterschied. Ich verwende am liebsten junge Bundmöhren im Frühjahr und Sommer, sie haben ein intensiveres Aroma als die Lagermöhren aus dem Winter. Ein besonderes Erlebnis ist dieser Eintopf mit bunten Möhrensorten in orange, gelb oder lila.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Dieser Möhreneintopf hält sich im Kühlschrank bis zu 3 Tage. Bewahre ihn in einem luftdicht verschlossenen Behälter auf. Zum Aufwärmen einfach sanft auf dem Herd erhitzen und eventuell etwas Wasser oder Brühe hinzufügen falls er zu dick geworden ist. Du kannst den Eintopf auch problemlos einfrieren. In Portionen abgefüllt hält er sich im Gefrierfach bis zu 3 Monate. Am besten ohne die Mettenden einfrieren und diese erst nach dem Auftauen frisch hinzufügen.

Variationen

Du kannst diesen Eintopf ganz nach deinem Geschmack variieren. Statt Mettenden schmecken auch geräucherter Bauchspeck, Kasseler oder für eine vegetarische Version geräucherter Tofu. Füge im Frühjahr frische Erbsen hinzu oder ersetze einen Teil der Möhren durch Pastinaken oder Sellerie für eine andere Geschmacksnote. Auch mit Curry oder Kümmel lässt sich der Eintopf wunderbar würzen. Für eine vegane Variante einfach die Butter durch Öl und die Sahne durch eine pflanzliche Alternative ersetzen.

Serviervorschläge

Dieser deftige Eintopf ist bereits eine vollständige Mahlzeit, doch ein Stück knuspriges Bauernbrot oder ein frisches Baguette passen hervorragend dazu, um die leckere Brühe aufzutunken. Im Sommer schmeckt ein frischer grüner Salat als leichte Beilage. Für besondere Anlässe kannst du den Eintopf mit ein paar gerösteten Kürbiskernen oder etwas frisch gehacktem Dill garnieren.

Ein schwarzes Kochgeschirr mit einer Mischung aus Gemüse und Zwiebeln. Merken
Ein schwarzes Kochgeschirr mit einer Mischung aus Gemüse und Zwiebeln. | chefkochen.com

Häufig gestellte Fragen

→ Kann ich den Mohren-Kartoffel Eintopf vegetarisch zubereiten?

Ja, für eine vegetarische Variante lassen Sie einfach die Mettenden weg oder ersetzen sie durch vegetarische Würstchen. Der Eintopf schmeckt auch ohne Fleisch sehr aromatisch durch die Kombination aus Mohren, Kartoffeln und Gewürzen.

→ Wie kann ich den Eintopf kalorienärmer gestalten?

Verwenden Sie statt Sahne fettarmen Joghurt oder leichte Kochcreme. Auch die Butter zum Anbraten kann durch etwas Olivenöl ersetzt werden. Die Mettenden können Sie reduzieren oder durch mageres Putenbrustwürfel ersetzen.

→ Kann der Eintopf eingefroren werden?

Ja, dieser Eintopf eignet sich gut zum Einfrieren. Allerdings empfiehlt es sich, die Sahne erst nach dem Auftauen hinzuzufügen. Portionsweise eingefroren hält sich der Eintopf bis zu 3 Monate im Gefrierschrank.

→ Welche Kräuter passen außer Petersilie noch gut zu diesem Eintopf?

Neben Petersilie harmonieren auch Thymian, Dill oder Schnittlauch sehr gut mit dem Mohren-Kartoffel Eintopf. Je nach persönlichem Geschmack können Sie auch mit einer Kombination aus verschiedenen Kräutern experimentieren.

→ Womit kann man diesen Eintopf servieren?

Der Eintopf ist als Hauptgericht bereits sättigend. Dazu passt frisches Bauernbrot oder Baguette zum Eintunken. Als leichte Ergänzung eignet sich ein knackiger Beilagensalat mit einer säuerlichen Vinaigrette als Kontrast zur cremigen Suppe.

Mohren und Kartoffel Eintopf

Nahrhafter Eintopf mit Mohren, Kartoffeln und Mettenden in cremiger Sahnesauce, gewürzt mit Muskat und frischer Petersilie.

Vorbereitungszeit
15 Minuten
Garzeit
35 Minuten
Gesamtzeit
50 Minuten

Kategorie: Suppen & Eintöpfe

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küche: Deutsche Küche

Ergibt: 4 Portionen (4 Portionen Möhreneintopf)

Ernährungsform: Glutenfrei

Zutaten

→ Hauptzutaten

01 800 g Möhren, geschält und in Scheiben geschnitten
02 800 g Kartoffeln, geschält und gewürfelt
03 1 Zwiebel, fein gehackt
04 4 Mettenden, in Scheiben geschnitten

→ Flüssigkeiten & Gewürze

05 1 EL Butter
06 500 ml Gemüsebrühe (aus 2-3 TL Gemüsebrühpulver)
07 100 ml Sahne
08 Salz nach Geschmack
09 Muskatnuss, frisch gerieben
10 2 EL frische Petersilie, gehackt

Anleitung

Schritt 01

Möhren schälen und in gleichmäßige Scheiben schneiden. Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden. Zwiebel fein hacken und Mettenden in Scheiben schneiden.

Schritt 02

Butter in einem großen Topf erhitzen und Zwiebeln darin glasig anschwitzen. Möhren und Kartoffeln hinzugeben und etwa 2 Minuten unter gelegentlichem Rühren mit anbraten.

Schritt 03

Gemüsebrühe einrühren, bis das Gemüse knapp bedeckt ist. Bei mittlerer Hitze etwa 30 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.

Schritt 04

Mit Salz und frisch geriebenem Muskat abschmecken. Petersilie einrühren und Sahne unterziehen. Für eine sämigere Konsistenz kann der Eintopf teilweise mit einem Kartoffelstampfer zerdrückt werden.

Schritt 05

Die Mettenden zum Eintopf geben und kurz darin erwärmen. Heiß servieren.

Hinweise

  1. Für eine vegetarische Variante können die Mettenden weggelassen werden.
  2. Der Eintopf schmeckt am nächsten Tag oft noch besser, da die Aromen Zeit haben, sich zu entfalten.

Benötigte Utensilien

  • Großer Kochtopf
  • Kartoffelstampfer (optional)
  • Schneidebrett und scharfes Messer

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Milchprodukte (Butter und Sahne)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu verstehen und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung betrachtet werden.
  • Kalorien: 385
  • Gesamtfett: 18.2 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 45.6 g
  • Eiweiß: 12.4 g