Anheften
Rosenkohl mit Speck ist ein wunderbar herzhaftes Gericht das bei uns an kühlen Tagen immer wieder auf den Tisch kommt Die cremige Sauce mit feinem Muskat und der knusprige Speck machen selbst erklärte Rosenkohl Skeptiker neugierig und glücklich zugleich Dieses Rezept hebt den klassischen Winterstar zu einer herrlich unkomplizierten und dennoch raffiniert schmeckenden Beilage oder Hauptmahlzeit hervor
Meiner Familie schwärmen noch heute von diesem Rosenkohl und wir genießen ihn jeden Winter mindestens einmal gemeinsam am Sonntag als gemütliches Mittagessen Oft bleibt kein Krümel übrig
Zutaten
- Frischer Rosenkohl: gibt einen knackigen Biss und tollen Eigengeschmack Je kleiner die Röschen desto feiner
- Butter: wird ganz sanft erhitzt um dem Speck und später dem Rosenkohl ein samtiges Aroma zu geben Hier unbedingt auf echte Butter setzen
- Speck in Würfeln: bringt rauchige Würze und richtig viel Umdrehung ins Gericht Eine gute Metzger Qualität macht am meisten Freude
- Gemüsebrühe: bildet die Garbasis und gibt dem Kohl Tiefe Ein selbstgekochtes oder Bio Produkt lohnt sich geschmacklich
- Sahne: sorgt für die unvergleichlich cremige Konsistenz am Ende Am besten zu frischer Sahne greifen für extra Frische
- Salz und Pfeffer: dienen dem perfekten Ausbalancieren
- Frisch geriebener Muskat: gibt dem Ganzen einen feinen Winterkick Ein frisches Stück bringt viel mehr Aroma als Pulver
Instructions
- Sorgfältig vorbereiten:
- Rosenkohl von welken Blättern befreien in gleichmäßige Röschen schneiden und gut abspülen Dadurch wird alles gleichmäßig zart und behält seine schöne Farbe
- Aromabasis schaffen:
- Butter langsam in einem Topf schmelzen und den Speck darin auslassen bis er goldbraun und knusprig wird Der Duft ist bereits jetzt himmlisch
- Rosenkohl anbraten:
- Die Rosenkohlröschen in den Topf zum Speck geben und alles einige Minuten sanft anrösten Dadurch holst du mehr Süße aus dem Kohl heraus
- Mit Brühe ablöschen und garen:
- Brühe angießen und offen bei mittlerer Hitze köcheln Währenddessen verdampft die Flüssigkeit fast komplett und der Kohl wird zart aber nicht matschig
- Cremige Sauce ziehen lassen:
- Sahne in den Topf geben und offen bei mittlerer Hitze einkochen bis eine sämige Sauce entstanden ist Hier kannst du entscheiden wie dick du die Sauce möchtest
- Abschmecken und servieren:
- Mit Salz Pfeffer und frisch geriebenem Muskat würzen Sofort heiß anrichten Denn so entfaltet sich das volle Aroma
Ich liebe besonders den Hauch Muskat denn der macht aus dem Ganzen ein echtes Winter Wohlfühlgericht Meine Oma hat den stets frisch über das fertige Gemüse gerieben und schon der Duft allein bringt mich zurück an den Familientisch
Lagerungstipps
Du kannst Reste von Rosenkohl mit Speck abgedeckt im Kühlschrank zwei Tage aufbewahren und sanft in der Pfanne erwärmen Auch kalt schmeckt das Gericht überraschend gut zum Beispiel als Topping für frisches Brot
Zutaten Alternativen
Vegetarisch wird das Rezept indem du Räuchertofu würfelst und in Butter knusprig brätst Auch eine Handvoll Walnüsse anstelle von Speck gibt schönes Aroma Wer laktosefreie Sahne verwendet bekommt eine verträgliche Variante
Serviervorschläge
Rosenkohl mit Speck passt wunderbar zu Bratkartoffeln gebackenem Kürbis oder als Beilage zu Kurzgebratenem Wer das Gericht als Hauptspeise genießen möchte serviert am besten eine Scheibe knuspriges Bauernbrot dazu
Kultureller Hintergrund
Rosenkohl wird in Deutschland vor allem im Winter in vielen Regionen gekocht Meist als Beilage doch diese cremige Version verdient einen Ehrenplatz auf dem Teller Die Kombination mit Speck stammt schon aus klassischen Hausmannskost Rezepten und sorgt seit Generationen für Gemütlichkeit
Saisonale Anpassung
Im Frühling kannst du ein paar grüne Erbsen oder frische Petersilie für etwas Frische zugeben Im Herbst passen auch Maronenstücke prima zum Rosenkohl Möchtest du es würziger streue gehackten Schnittlauch oder etwas Zitronenabrieb über das Gericht
Dieses Rezept bringt Freunde und Familie zusammen Die cremige Kombination überzeugt sogar Rosenkohl Skeptiker
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie bleibt der Rosenkohl schön bissfest?
Den Rosenkohl nur so lange garen, bis die Brühe fast verdampft ist, damit er nicht zerfällt und seinen Biss behält.
- → Kann man statt Speck auch Schinken verwenden?
Ja, gewürfelter Schinken eignet sich ebenfalls und bringt eine mildere Würze ins Gericht.
- → Welche Beilage passt dazu?
Kartoffeln, Reis oder frisches Brot ergänzen das Gericht perfekt und nehmen die Sauce gut auf.
- → Wie verleiht Muskat dem Gericht eine besondere Note?
Frisch geriebener Muskat rundet die Aromen ab und gibt dem Gemüse eine warme, würzige Komponente.
- → Kann das Gericht vorbereitet werden?
Ja, es kann vorgekocht und beim Servieren erneut erhitzt werden, dazu eventuell etwas Brühe oder Sahne zufügen.