Anheften
Rahm-Rosenkohl mit Speck und cremiger Soße ist mein absolutes Wohlfühlgericht an kalten Tagen Manche kennen Rosenkohl vielleicht nur aus der Kindheit mit wenig Begeisterung aber in dieser Variation mit knusprigem Speck und einer samtigen Soße ist er einfach unwiderstehlich und wird oft zum Familienliebling auf dem Tisch
Mir hat dieses Rezept so oft an hektischen Wochenenden das Mittagessen gerettet Die Kombi aus Speckwürfeln und zartem Rosenkohl hat mich schon beim ersten Probieren überzeugt
Ingredients
- Rosenkohl: Frisch oder gefroren gibt dem Gericht seine nussige Note Achte auf feste Köpfe mit sattem Grün
- Speckwürfel oder Bacon: Für Raucharoma und herzhaften Biss nimm gute Metzgerqualität
- Gemüsebrühe: Verstärkt den Geschmack und garzieht den Rosenkohl Du kannst eigene Brühe oder gutes Instantprodukt verwenden
- Sahne: Sorgt für die herrlich cremige Konsistenz je hochwertiger die Sahne desto besser das Ergebnis
- Milch: Verfeinert die Soße und balanciert das Gericht aus Vollmilch lässt sie besonders cremig werden
- Salz: Zur Abrundung am besten feines Meersalz verwenden
- Pfeffer: Frisch gemahlen bringt Frische und leichte Schärfe
- Frisch geriebene Muskatnuss: Gibt dem Gericht Tiefe und ein warmes Aroma unbedingt frisch reiben für bestes Ergebnis
Instructions
- Rosenkohl vorbereiten:
- Alle äußeren Blätter vom Rosenkohl entfernen und die Strünke leicht kreuzweise einschneiden So gart er gleichmäßig und wird besonders zart
- Speck anbraten:
- In einer großen Pfanne die Speckwürfel ohne zusätzliches Fett langsam auslassen sie sollen goldbraun und knusprig werden Das braucht etwas Geduld damit sich das volle Aroma entfaltet
- Rosenkohl und Brühe zugeben:
- Nun den vorbereiteten Rosenkohl in die Pfanne zum Speck geben Dann gleich die Gemüsebrühe hinzufügen Jetzt ohne Deckel sanft köcheln lassen und gelegentlich umrühren bis fast alle Flüssigkeit verdampft ist und der Rosenkohl kräftig im Geschmack ist
- Sahne einkochen:
- Die Sahne gießen Sie nun dazu und lassen alles nochmals drei bis fünf Minuten köcheln Damit dickt die Soße ein und verbindet sich mit dem Aroma des Specks den Rosenkohl gern vorsichtig wenden
- Abschmecken:
- Mit Salz Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuss würzen Probiere zwischendurch damit nichts überwürzt wird
- Milch einrühren und finalisieren:
- Jetzt kommt die Milch dazu Lass das Gericht noch einmal kurz aufkochen dabei immer rühren bis die Soße cremig wird Die Konsistenz sollte genau zwischen flüssig und sämig liegen
- Sofort heiß servieren:
- Am besten schmeckt der RahmRosenkohl frisch und heiß als feine Beilage oder Hauptgericht mit Brot oder Kartoffeln
Ich liebe frischen Rosenkohl im Winter weil er gerade dann am besten schmeckt und die Geschmacksknospen richtig wachkitzelt Einmal brachte ich das Gericht an einem verschneiten Sonntag mit meiner Familie auf den Tisch und seitdem gehört es zu unseren festen Wintergerichten Die Muskatnuss bleibt für mich das heimliche Highlight in der Soße weil sie dem Ganzen eine besondere Note gibt
Lagerungstipps
Rosenkohl mit Rahm und Speck hält sich im Kühlschrank über zwei Tage in einer fest verschlossenen Dose Am nächsten Tag schmeckt er oft noch würziger Das Aufwärmen klappt am besten bei niedriger Temperatur und regelmäßigem Rühren Ein Schuss Milch macht ihn beim Erwärmen wieder schön cremig
Zutaten tauschen
Wenn kein frischer Rosenkohl verfügbar ist funktioniert das Rezept mit tiefgekühltem wunderbar Wer keinen Speck mag kann auch Räuchertofu anbraten Für eine leichtere Variante lässt sich die Sahne zur Hälfte durch Frischkäse oder pflanzliche Sahne ersetzen
Serviervorschläge
Als Hauptgericht passt ein frisches Bauernbrot oder ein Kartoffelstampf hervorragend dazu Für ein festliches Menü eignet sich der RahmRosenkohl neben Rinderbraten oder Geflügel Mit ein paar gerösteten Haselnüssen obenauf gibt es noch mehr Biss
Kulturelle und saisonale Einordnung
Rosenkohl ist im deutschen Winter ein Klassiker aber leider oft unterschätzt Meine Großmutter hat ihn immer als deftige Beilage zubereitet Das cremige und herzhafte Gericht bringt wärmenden Komfort in die kalte Jahreszeit Vor allem in der Adventszeit ist es bei uns in der Familie Tradition
Saisonale Anpassungen
Du kannst im Frühling die Muskatnuss durch Zitronenzeste ersetzen Im Herbst schmeckt ein Hauch Zimt sehr fein in der Soße Im Hochwinter passen auch Petersilie und Schnittlauch zum Verfeinern Kleiner Tipp gib vor dem Servieren ein paar geröstete Semmelbrösel drüber das bringt noch mehr Struktur und Aroma
Erfolgsgeschichten
Viele berichten mir dass dieses Gericht sogar bei Rosenkohl Skeptikern beliebt ist und auf Familienfesten schnell verschwindet Bei uns ist es das erste Wintergericht das immer leergegessen wird Die Kombination aus Rauch Speck und unserem alten Familiengeheimnis Muskat ist dabei unersetzlich geworden
Einfrieren für den Vorrat
Das Gericht lässt sich problemlos einfrieren Einfach vollständig abkühlen lassen und im geeigneten Behälter einfrieren Zum Auftauen über Nacht in den Kühlschrank stellen Beim Erwärmen eventuell nochmals mit Milch lockern für perfekte Cremigkeit
Probier den Rahm-Rosenkohl einmal aus er wird garantiert öfter auf deinem Tisch landen und Familien wie Gäste begeistern Lass es dir schmecken!
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie gelingt der Rosenkohl besonders zart?
Den Rosenkohl putzen, äußere Blätter entfernen und den Strunk leicht einschneiden. So gart er gleichmäßig und bleibt zart.
- → Kann ich statt Speck auch Bacon verwenden?
Ja, sowohl Speckwürfel als auch Bacon eignen sich sehr gut und sorgen für ein herzhaftes Aroma.
- → Welche Beilage passt zu Rahm-Rosenkohl?
Kartoffeln, Nudeln oder frisches Brot harmonieren wunderbar als Begleitung zu diesem Gericht.
- → Kann ich das Gericht auch vegetarisch zubereiten?
Ersetze Speck durch Räuchertofu oder lasse ihn einfach weg, um eine vegetarische Variante zu genießen.
- → Wie bewahre ich Reste am besten auf?
In einem luftdichten Behälter im Kühlschrank hält sich der Rahm-Rosenkohl bis zu zwei Tage frisch.