Schnelle Knoblauchstangen frisch gebacken

Kategorie: Perfekte Häppchen für jeden Anlass

Schnelle Knoblauchstangen aus zartem Hefeteig werden mit geschmolzener Butter und frischem Knoblauch verfeinert. Frische Kräuter geben den Stangen ein besonderes Aroma. Nach dem Backen sind sie außen knusprig, innen weich und wunderbar aromatisch. Besonders lecker schmecken sie lauwarm als Snack, Beilage oder zum Dippen – einfach und schnell zuzubereiten.

Tags: #unter-30-minuten #gebaeck #fingerfood #vegetarisch #gebacken #einfach #familienfreundlich

Emilia Becker poses for a picture.
Zuletzt aktualisiert am Wed, 22 Oct 2025 14:47:51 GMT
A plate of breadsticks with cheese on top. Anheften
A plate of breadsticks with cheese on top. | chefkochen.com

Diese schnellen Knoblauchstangen sind die perfekte Lösung für spontane Gäste oder wenn das Abendessen einfach etwas Besonderes braucht. Schon beim Backen füllt sich die Küche mit köstlichem Knoblauchduft und die goldenen Stangen sind in weniger als einer Stunde auf dem Tisch. Ob als herzhaftes Fingerfood oder als Beilage zu Suppen und Salaten — sie sorgen jedes Mal für ein Stück Wohlfühlküche wie bei Oma.

Ich habe diese Stangen mal ganz spontan an einem Freitagabend gebacken und sie waren noch bevor das Hauptgericht fertig war komplett verputzt Meine Familie fragt seitdem ständig danach

Zutaten

  • Mehl: typisch für unkompliziertes Backen am besten ein feines Weizenmehl verwenden
  • Trockenhefe: damit der Teig bequem und schnell aufgeht Hefe immer frisch kaufen für besten Trieb
  • Zucker: sorgt für extra Aktivität der Hefe nimmt aber keinen Eigengeschmack an
  • Salz: rundet den Geschmack ab und darf bei keinem Gebäck fehlen
  • Warmes Wasser: aktiviert die Hefe und bringt den Teig schön zusammen nicht zu heiß damit die Hefe nicht kaputtgeht
  • Butter: für Geschmack und Saftigkeit unbedingt echte Butter verwenden
  • Frischer Knoblauch: gibt beeindruckendes Aroma möglichst große Knollen auswählen sie sind meist saftiger
  • Frische Kräuter: wenn du sie hast sorgen sie für schöne Farbtupfer und Geschmack besonders Petersilie oder Oregano passen wunderbar

Anleitung

Die Basis mischen:
Mehl Hefe Zucker und Salz in einer großen Schüssel mit einem Schneebesen vermengen damit sich alles gleichmäßig verteilt und keine Hefe-Klümpchen bleiben
Teig anrühren und kneten:
Warmes Wasser nach und nach zugeben dabei mit einem Holzlöffel oder mit den Händen mischen bis ein glatter geschmeidiger Teig entsteht der nicht mehr stark klebt Fünf bis acht Minuten von Hand kneten dadurch wird der Teig elastisch und locker
Teig ruhen lassen:
Die Schüssel mit einem Tuch abdecken und den Teig an einen warmen Ort stellen Für etwa 30 Minuten gehen lassen bis das Volumen deutlich zugenommen hat das sorgt später für besonders luftige Stangen
Knoblauchbutter zubereiten:
Während der Teig ruht Butter in einem kleinen Topf schmelzen lassen dann den fein gehackten Knoblauch darin kurz bei schwacher Hitze anschwitzen bis der Duft aufsteigt Jetzt kannst du nach Lust und Laune frische Kräuter einrühren das intensiviert das Aroma
Formen und bestreichen:
Den gegangenen Teig auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche geben sanft durchkneten und in sechs bis acht Portionen teilen Jede Portion länglich ausrollen sodass schöne Stangen entstehen Mit einem Pinsel die Knoblauchbutter großzügig auf die Stangen streichen so zieht der Geschmack richtig ein
Backen:
Ein Backblech mit Backpapier auslegen die Stangen darauf legen und mit etwas Abstand anordnen damit sie schön aufgehen Im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad Ober Unterhitze etwa 15 bis 20 Minuten backen bis sie goldbraun sind der genaue Zeitpunkt hängt von deinem Ofen ab
Finale Butterkur:
Direkt nach dem Herausnehmen nochmals mit der restlichen Butter bestreichen so glänzen die Stangen herrlich und bleiben schön weich Am besten lauwarm servieren dann schmeckt das Aroma am intensivsten
A plate of bread with cheese on it.
A plate of bread with cheese on it. | chefkochen.com

Mein Lieblingspart ist das Aromaspiel von goldener Butter und kräftigem Knoblauch Oft erinnere ich mich dabei an die langen Familientafeln am Sonntag an denen wir zu zehnt am Tisch saßen und alle Hände nach den warmen Stangen griffen Kaum ein anderes Rezept verbreitet bei uns so schnell gute Laune

Aufbewahrungstipps

Nach dem Backen am besten kurz auskühlen lassen Danach in einen luftdichten Beutel geben damit die Stangen weich bleiben Sie halten ein bis zwei Tage bei Zimmertemperatur frische Stangen schmecken einfach am besten Möchtest du sie länger aufbewahren friere sie direkt nach dem Auskühlen ein Später fünf Minuten im Ofen aufbacken und sie schmecken wie frisch Wenn sie ausgetrocknet sind helfen ein paar Tropfen Wasser und ein kurzes Erhitzen im Ofen für neue Frische

Zutaten-Alternativen

Statt Butter klappt auch Olivenöl das bringt ein mediterranes Aroma Für extra Crunch kannst du grobes Salz oder Sesam vorm Backen auf die Butter streuen Wer mag kann Röstzwiebeln oder fein gehackte Oliven im Teig mitgehen lassen Für mehr Schärfe eine Prise Chili zur Butter geben das variiert wunderbar

Serviervorschläge

Lauwarm serviert zu cremigen Suppen oder frischen Salaten ein kleiner Hit Klein geschnitten passen sie perfekt zum Aperitif mit Dips wie Tzatziki oder Kräuterquark Kinder lieben es sie einfach pur zu knabbern samt dem Duft nach frischer Butter

Kultureller Kontext

Knoblauchstangen sind in vielen Küchen als einfaches Hefegebäck beliebt Diese Version ist besonders unkompliziert und erinnert an klassische Baguette-Stangen nur mit extra Aroma Oft werden sie in Italien zu Antipasti oder in Griechenland mit Olivendip serviert Auch in deutschen Familien haben sie längst ihren Platz gefunden und gehören zum Grillen gerne dazu

Saisonale Varianten

Im Frühjahr frischer Bärlauch statt Knoblauch Im Sommer kleingehackter Rosmarin für einen mediterranen Twist Im Herbst ein wenig geräucherter Paprika für Tiefe und Farbe

Erfolgsgeschichten

Die Nachbarn bestellen sie regelmäßig für ihre eigenen Partys Im Kindergarten einmal gebacken waren danach alle Rezepte im Umlauf Selbst meine Oma wollte das einfache Grundrezept sofort wissen

Gefrierschrank-Version

Stangen ungebacken einfrieren auf einem Tablett vorfrieren und dann in einen Beutel geben Wenn Gäste spontan kommen direkt aus dem Gefrierschrank in den heißen Ofen geben und ein paar Minuten länger backen Frischer geht es kaum

A plate of bread with butter on it.
A plate of bread with butter on it. | chefkochen.com

Solche unkomplizierten Hefegebäcke erinnern mich immer daran dass man mit wenig Aufwand viel Freude auf den Tisch bringen kann Jedes Mal wenn ich sie backe bekomme ich Lust Neues auszuprobieren und die Grundidee kreativ weiterzuentwickeln Das Rezept ist vielseitig und ein echter Geheimtipp für jede Gelegenheit

Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung

→ Wie gelingt ein lockerer Teig für Knoblauchstangen?

Der Teig wird besonders locker, wenn das Mehl sorgfältig mit Hefe, Zucker und Salz vermengt und nach Zugabe des warmen Wassers gut geknetet wird. Anschließend sollte der Teig an einem warmen Ort ruhen, damit er schön aufgeht.

→ Kann ich die Kräuter variieren?

Ja, Sie können nach Geschmack Petersilie, Oregano oder andere Lieblingskräuter verwenden. Auch Schnittlauch oder Thymian passen hervorragend.

→ Wie lange müssen die Stangen backen?

Die Stangen werden im vorgeheizten Ofen bei 200 °C etwa 15–20 Minuten gebacken, bis sie goldbraun und knusprig sind.

→ Kann ich die Stangen vorbereiten?

Die Knoblauchstangen können vorbereitet und vor dem Backen eingefroren werden. Nach Bedarf einfach backen und warm servieren.

→ Welche Beilagen passen dazu?

Die Stangen schmecken pur, zu Salaten, Suppen oder als Begleiter zu Grillgerichten besonders gut.

Schnelle Knoblauchstangen mit Butter

Goldbraune Knoblauchstangen, gebacken mit Butter und frischen Kräutern, fluffig und köstlich.

Vorbereitungszeit
20 Min.
Kochzeit
20 Min.
Gesamtzeit
40 Min.

Kategorie: Snacks & Vorspeisen

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küche: Deutsch

Ergibt: 8 Portionen (8 Knoblauchstangen)

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Teig

01 250 g Weizenmehl Type 405
02 1 Päckchen Trockenhefe (ca. 7 g)
03 1 TL Zucker
04 1 TL Salz
05 150 ml lauwarmes Wasser

→ Belag

06 50 g Butter, geschmolzen
07 3–4 Zehen frischer Knoblauch, fein gehackt
08 Frische Kräuter nach Wahl (z. B. Petersilie oder Oregano, optional), fein geschnitten

Anleitung

Schritt 01

Mehl, Trockenhefe, Zucker und Salz in einer großen Rührschüssel sorgfältig vermischen.

Schritt 02

Lauwarmes Wasser hinzufügen und alles mehrere Minuten zu einem geschmeidigen Teig verkneten.

Schritt 03

Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen, bis er an Volumen zunimmt.

Schritt 04

Butter in einem kleinen Topf schmelzen, gehackten Knoblauch kurz darin anschwitzen. Optional fein gehackte Kräuter unterrühren.

Schritt 05

Den Teig erneut durchkneten, in ca. 8 Portionen teilen und zu etwa fingerbreiten Stangen formen.

Schritt 06

Die Knoblauchbutter gleichmäßig auf die Stangen streichen und diese auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.

Schritt 07

Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Schritt 08

Die Stangen für 15–20 Minuten auf mittlerer Schiene goldbraun backen.

Schritt 09

Nach dem Backen die warmen Stangen mit der restlichen Butter bestreichen und lauwarm servieren.

Hinweise

  1. Für ein intensiveres Aroma können die Kräuter direkt in den Teig eingearbeitet werden.

Benötigtes Equipment

  • Rührschüssel
  • Backblech
  • Backpapier
  • Küchenmesser
  • Kochtopf oder kleine Pfanne

Allergiehinweise

Prüfe alle Zutaten sorgfältig auf potenzielle Allergene. Bei Unsicherheiten wende dich an eine Fachperson.
  • Enthält Glutenhaltiges Getreide (Weizen)
  • Enthält Milchprodukte (Butter)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keinen ärztlichen Rat.
  • Kalorien: 150
  • Fett: 4.2 g
  • Kohlenhydrate: 23 g
  • Eiweiß: 3.7 g