
Diese erfrischende Wodka-Melone ist das perfekte Sommergetränk für Partys und gesellige Abende auf dem Balkon Sie bietet eine wunderbar fruchtige Kombination aus Wassermelone und spritzigem Wodka Die Zubereitung macht Spaß und sorgt bei Gästen immer wieder für staunende Augen und begeisterte Gespräche
Zutaten
- Wassermelone: liefert die satte Fruchtbasis und macht das Getränk extra saftig Je reifer die Melone desto besser
- Wodka: sorgt für den typischen Kick Greife zu einer milden Sorte für ein rundes Geschmackserlebnis
- Rohrzucker: unterstützt die natürliche Süße der Melone am besten im Biohandel kaufen
- Zitronensaft: bringt Frische und Balance Insbesondere frisch gepresst entfaltet sich das Aroma wunderbar
- Mineralwasser: macht das Getränk herrlich spritzig Am besten ein Wasser mit viel Kohlensäure wählen
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vorbereitung der Melone:
- Zuerst eine kleine Wassermelone waschen und oben ein Loch in der Größe eines Flaschenverschlusses ausschneiden Mit einem Teelöffel vorsichtig etwas Fruchtfleisch aushöhlen aber nicht zu viel damit die Melone stabil bleibt Die Wodkaflasche mit der Öffnung nach unten in das Loch stecken Die ganze Melone über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen So nimmt das Fruchtfleisch Wodka auf und bekommt ein besonderes Aroma
- Melonenmix für die Cocktails:
- Am nächsten Tag etwa ein Viertel der Melone entnehmen und 150 Gramm Fruchtfleisch abwiegen Das Fruchtfleisch zusammen mit Wodka Rohrzucker und Zitronensaft in einen Mixer geben Alles ordentlich pürieren bis keine Stücke mehr sichtbar sind Damit entsteht die Basis für die Drinks
- Gläser befüllen:
- Jeweils zwei Drittel jedes Cocktailglases mit dem Melonenpüree auffüllen Jetzt mit einem Esslöffel aus der mit Wodka getränkten Melone Stücke lösen Drei Esslöffel pro Glas ins Getränk geben Diese Stückchen sind später kleine Highlights beim Genießen
- Mit Mineralwasser aufgießen:
- Zum Abschluss jedes Glas mit Mineralwasser auffüllen Wähle dabei am besten ein spritziges Wasser für eine leichte Erfrischung Jetzt kannst du das Getränk sofort servieren Die Kombination aus Melonenmix alkoholhaltigen Fruchtstücken und Spritzigkeit ist einfach genial

Aufbewahrungstipps
Du kannst die Melonenstücke einige Stunden vorher ansetzen und abgedeckt im Kühlschrank kalt stellen Die Drinks selbst sollten frisch zubereitet werden damit die Kohlensäure nicht verloren geht Reste von der Wodka-Melone kannst du auch ausgelöffelt in einer Dose aufbewahren
Zutatenalternativen
Du kannst statt Wodka auch weiße Spirituosen wie Gin oder weißen Rum verwenden Wer keinen Rohrzucker mag ersetzt ihn durch Honig oder Agavendicksaft Für eine alkoholfreie Variante lasse den Alkohol weg und nimm aromatisiertes Wasser statt Wodka
Serviervorschläge
Dekoriere die Gläser mit frischer Minze Das bringt zusätzliche Frische Für besondere Anlässe stecke einen kleinen Melonenspieß ins Glas oder serviere Crushed Ice dazu Diese Drinks kommen auch bei Brunchs oder Gartenfesten super an
Kultureller Hintergrund
Die Idee ganze Früchte mit Alkohol zu aromatisieren gibt es schon lange in der europäischen Partykultur Besonders im Sommer sorgen Melonen- oder Obstcocktails für gute Laune und sind ein fester Bestandteil vieler Grillfeste Die Kombination von Wassermelone und Wodka hat ihren Ursprung in geselligen Runden wo Spaß und Kreativität im Vordergrund stehen

Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie lange sollte die Wassermelone im Wodka ziehen?
Mindestens über Nacht im Kühlschrank, damit die Melone ausreichend Wodka aufnehmen kann.
- → Kann ich statt Rohrzucker auch normalen Zucker verwenden?
Ja, der Geschmack verändert sich nur minimal und beide Süßen die Melone angenehm.
- → Welches Mineralwasser eignet sich am besten?
Prickelndes Mineralwasser sorgt für besonders erfrischenden Geschmack und angenehme Spritzigkeit.
- → Wie serviert man den Drink am besten?
Gekühlt mit Eiswürfeln und einem Stück Melone als Garnitur schmeckt er besonders gut.
- → Kann ich alkoholfreie Alternativen herstellen?
Einfach den Wodka durch Sprite, Zitronenlimonade oder mehr Mineralwasser ersetzen.