Aperol Spritz Klassiker Glas

Kategorie: Erfrischende Getränke und Smoothies

Ein Aperol Spritz begeistert durch fruchtig-bitteren Likör, prickelnden Prosecco und spritziges Mineralwasser. Die Zutaten werden direkt im Glas mit Eiswürfeln kombiniert. Das Getränk eignet sich hervorragend als erfrischender Aperitif an warmen Tagen oder für gesellige Runden am Abend. Für eine besondere Note kann Prosecco durch Weißwein ersetzt werden, das Getränk bleibt dennoch herrlich leicht und aromatisch. Mit Orangen- oder Zitronenzesten garniert, überzeugt der Aperol Spritz durch leuchtende Farbe und ein aufregend frisches Geschmackserlebnis.

Emilia Becker
Zuletzt aktualisiert am Sat, 21 Jun 2025 17:44:28 GMT
Ein Glas mit einer Orange und einem Stielchen. Anheften
Ein Glas mit einer Orange und einem Stielchen. | chefkochen.com

Dieser spritzige Aperitif bringt sofort italienisches Lebensgefühl ins Glas Er ist herrlich erfrischend und ein Muss für laue Sommerabende auf dem Balkon oder als unkomplizierter Drink beim nächsten Treffen mit Freunden

Zutaten

  • Prosecco: oder wahlweise ein frischer Weißwein sorgt für Spritzigkeit und eine angenehme Säure Je trockener desto besser für den typischen Geschmack
  • Aperol: ein fruchtig bitterer Likör bildet das aromatische Herzstück Wer Wert auf Authentizität legt sollte das italienische Original wählen
  • Eiswürfel: halten das Getränk schön kalt möglichst große Würfel verwenden damit nichts verwässert
  • Mineralwasser: mit Kohlensäure gibt eine zarte Frische und macht das Ergebnis noch spritziger Am besten eiskalt verwenden für maximale Erfrischung
  • Beim Kauf des Prosecco auf eine trockene oder extra trockene Variante achten Das gibt dem Drink die perfekte Balance

Schritt für Schritt Anleitung

Zutaten abmessen:
Alle flüssigen Zutaten sorgfältig vorbereiten und separat abmessen Wer mag kann die Gläser vorher kurz im Kühlschrank vorkühlen
Eis ins Glas geben:
Drei bis vier große Eiswürfel in jedes Glas legen Sie sorgen dafür dass der Spritz lange kalt bleibt und sich langsam verdünnt
Aperol und Prosecco einfüllen:
Erst Aperol ins Glas gießen dann mit Prosecco oder Weißwein auffüllen Damit vermischen sich die Aromen besonders gut
Mit Mineralwasser aufgießen:
Das Mineralwasser vorsichtig von der Seite einlaufen lassen So bleibt das Getränk schön klar und prickelnd
Umrühren und servieren:
Einmal sanft umrühren und nach Wunsch mit einer Orangenscheibe oder einem frischen Minzzweig garnieren Gleich servieren damit alles schön gekühlt bleibt
Ein Glas mit einer Mischung aus Orangensaft und Zitronensaft, garniert mit einer Zitrone und einer Mintblume.
Ein Glas mit einer Mischung aus Orangensaft und Zitronensaft, garniert mit einer Zitrone und einer Mintblume. | chefkochen.com

Ich liebe am meisten die fruchtige Frische von Aperol die Erinnerungen an einen Picknickabend mit meinen Freunden am Fluss weckt Besonders als meine beste Freundin und ich zum ersten Mal unseren hausgemachten Spritz gemixt haben war der Sommerabend gerettet

So bewahrst du deinen Aperol Spritz auf

Am besten frisch zubereiten und sofort genießen Wird das Getränk doch einmal vorbereitet die Zutaten getrennt kaltstellen und erst kurz vorm Servieren mischen So bleibt die Kohlensäure erhalten und der Drink verwässert nicht

Zutaten austauschen ist ganz einfach

Statt Prosecco einen trockenen Crémant oder Cava benutzen oder für die alkoholfreie Variante auf einen alkoholfreien Sekt und Bitterlimonade als Ersatz für Aperol setzen Statt Aperol funktioniert auch Campari wem ein kräftigeres Bitteraroma lieber ist

So schmeckt der Spritz am besten

Als Aperitif zu Antipasti oder kleinen Snacks wie Oliven oder Parmesan servieren Die leichte Bitternote macht Appetit auf mehr und passt großartig zu italienischer Küche

Die Geschichte des Aperol Spritz

Der Drink stammt ursprünglich aus Norditalien und wurde nach dem Ersten Weltkrieg zum Symbol für Geselligkeit und Lebensfreude Besonders in Venetien gehört der Spritz schon seit Generationen zur AperitifTradition Berühmt wurde er durch seine auffällige orange Farbe und das perfekte Zusammenspiel aus Bitter und Süße

Zwei Gläser mit Orange-Saft und Zitronen-Zestern auf einem Tisch.
Zwei Gläser mit Orange-Saft und Zitronen-Zestern auf einem Tisch. | chefkochen.com

Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung

→ Welcher Prosecco eignet sich für Aperol Spritz?

Ein trockener, gut gekühlter Prosecco verstärkt das fruchtige Aroma und sorgt für angenehme Frische im Glas.

→ Kann Aperol Spritz auch mit Weißwein zubereitet werden?

Weißwein ist eine beliebte Alternative zu Prosecco und bringt eine klassische Note ins Getränk. Einfach etwas Mineralwasser ergänzen.

→ Welches Glas bietet sich am besten für Aperol Spritz an?

Große bauchige Weingläser oder Longdrinkgläser sind perfekt, da sie Platz für Eiswürfel und Dekoration bieten.

→ Wie wird der Aperol Spritz klassisch dekoriert?

Typisch ist eine Orangenscheibe oder Zitronenzeste. Auch Minze oder Beeren sorgen für aromatische Akzente.

→ Warum sollte man sprudelndes Mineralwasser verwenden?

Sprudelndes Mineralwasser unterstreicht die Frische des Drinks und sorgt für prickelnde Leichtigkeit.

Aperol Spritz Klassiker Glas

Spritziger Aperol-Drink mit Prosecco, Eis und Mineralwasser. Ein sommerlicher Klassiker im Glas.

Vorbereitungszeit
5 Min.
Kochzeit
~
Gesamtzeit
5 Min.


Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küche: Italienisch

Ergibt: 1 Portionen (1 Getränk)

Ernährungsform: Vegan, Vegetarisch, Glutenfrei, Laktosefrei

Zutaten

→ Hauptzutaten

01 6 cl Prosecco oder trockener Weißwein
02 4 cl Aperol (italienischer, fruchtig-bitterer Likör)
03 4 Eiswürfel
04 2 cl Mineralwasser mit Kohlensäure

Anleitung

Schritt 01

Ein Weinglas mit 3-4 Eiswürfeln füllen.

Schritt 02

Prosecco oder Weißwein sowie Aperol sorgfältig ins Glas gießen.

Schritt 03

Mit kohlensäurehaltigem Mineralwasser auffüllen.

Hinweise

  1. Zum Garnieren kann eine Orangenscheibe hinzugefügt werden.

Benötigtes Equipment

  • Weinglas
  • Messbecher

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keinen ärztlichen Rat.
  • Kalorien: 140
  • Fett: ~
  • Kohlenhydrate: 14 g
  • Eiweiß: ~