KiBa Kuchen Banane Kirsche Genuss

Kategorie: Süße Köstlichkeiten für jeden Anlass

Ein besonders saftiger Kuchen, der Kirschen und reife Bananen vereint. Die feine Mischung aus Zutaten sorgt für lockeren Teig und ein fruchtiges Aroma. Ob klassisch oder glutenfrei und vegan umgewandelt, bleibt der Kuchen mehrere Tage frisch. Besonders lecker durch die Kombination aus Kirschen und Bananen – perfekt für jeden Genussmoment.

Emilia Becker
Zuletzt aktualisiert am Mon, 26 May 2025 16:20:46 GMT
Ein Stück Kuchen mit Blaubeeren und Kirschen auf einem Teller. Anheften
Ein Stück Kuchen mit Blaubeeren und Kirschen auf einem Teller. | chefkochen.com

Dieser KiBa-Kuchen verbindet die köstliche Süße reifer Bananen mit fruchtigen Kirschen in einem leichten, saftigen Rührteig – perfekt als Sonntagskuchen oder für den Kindergeburtstag. Die Mischung aus Banane und Kirsche sorgt nicht nur für einen tollen Geschmack, sondern lässt sich auch an verschiedene Ernährungsweisen anpassen. Selbst wenn du eine glutenfreie oder vegane Variante brauchst, gelingt dieser Kuchen wunderbar saftig und bleibt mehrere Tage frisch.

Ich habe dieses Rezept zuerst ausprobiert als viele Bananen übrig waren und seitdem ist es unser Klassiker für Wochenenden mit der Familie geworden weil jeder ein zweites Stück möchte.

Zutaten

  • Sehr reife Bananen: geben dem Kuchen Süße und machen ihn schön saftig. Je nach Reifegrad kann der Zucker sogar reduziert werden.
  • Entsteinte Kirschen: entweder aus dem Tiefkühlregal oder frisch bringen Fruchtigkeit und ein kleines bisschen Säure.
  • Eier: für Luftigkeit, oder bei Bedarf Eiersatz verwenden bei veganer Version.
  • Eine Prise Salz: macht den Geschmack ausgewogen.
  • Brauner Zucker: sorgt für eine leicht karamellige Note. Wer mag kann auch Xylit oder Erythrit nehmen bei weniger Kalorien.
  • Weiche Butter: gibt dem Kuchen Struktur. Wer laktosefrei backt kann Pflanzenmargarine nutzen.
  • Naturjoghurt: macht das Ergebnis besonders zart. Auch pflanzlicher Joghurt wie Kokos oder Mandel passt hervorragend.
  • Vanilleessenz: sorgt für feines Aroma. Du kannst auch Vanillepulver nehmen, falls vorhanden.
  • Mehl: am besten Dinkel oder Weizen. Wer glutenfrei isst, sollte spezielle Mehlmischungen verwenden und etwas weniger dosieren.
  • Backpulver: für den perfekten Auftrieb. Das macht den Kuchen schön locker.
  • Fett: für die Backform, damit nichts anklebt.
  • Für die Form: geht eine klassische Kastenform. Wer es besonders hübsch mag, wählt eine Gugelhupfform.

So wird’s gemacht

Backform vorbereiten:
Die Form komplett mit Fett ausstreichen und eventuell mit Mehl ausstäuben. Das hilft später beim Lösen des Kuchens.
Den Ofen auf Temperatur bringen:
Heize den Backofen auf 150 Grad Umluft oder 175 Grad Ober-/Unterhitze vor. So wird der Kuchen gleichmäßig durchgebacken.
Bananen und Kirschen vorbereiten:
Schäle die reifen Bananen und zerdrücke sie mit einer Gabel zu feinem Püree. Entsteine die Kirschen, wenn nötig, und verwende sie direkt tiefgekühlt.
Eier trennen und Eischnee schlagen:
Trenne die Eier. Gib die Eiweiße in eine große Schüssel und schlage sie mit einer Prise Salz ganz steif. So wird der Kuchen luftig. Eischnee kurz zur Seite stellen.
Butter und Joghurt aufschlagen:
Rühre die weiche Butter mit dem Joghurt cremig. Mixe nach und nach die Eigelbe darunter. Rühre dann das Bananenpüree unter. Es ist kein Problem, wenn die Masse kurz gerinnt. Sie verbindet sich beim Weiterrühren wieder.
Trockene Zutaten unterheben:
Füge Mehl, Backpulver und Vanille hinzu und verrühre alles nur kurz. So bleibt der Kuchen am Ende schön zart.
Eischnee unterheben:
Hebe den steifen Eischnee vorsichtig per Hand unter das Teiggemisch. Das sorgt für Lockerheit.
Kuchen schichten:
Gib die Hälfte des Teigs in die vorbereitete Form. Streue die Hälfte der Kirschen darüber. Dann folgt der restliche Teig und zum Schluss die übrigen Kirschen.
Backen:
Backe den Kuchen auf der zweiten Schiene von unten etwa 60 Minuten, bis er goldbraun ist. Mache eine Stäbchenprobe, damit du sicher sein kannst, dass der Kuchen durchgebacken ist.
Abkühlen und stürzen:
Lass den Kuchen etwa zehn Minuten in der Form stehen, bevor du ihn vorsichtig auf ein Gitter stürzt. So vermeidest du Risse. Er kühlt so gleichmäßig aus.
Ein Stück Kuchen auf einem Teller, der mit Blaubeeren und Raspberry belegt ist.
Ein Stück Kuchen auf einem Teller, der mit Blaubeeren und Raspberry belegt ist. | chefkochen.com

Für mich sind die Kirschen im KiBa Kuchen das Highlight. Sie bringen so schöne rote Farbtupfer im Anschnitt und sorgen für Frische. Früher hat meine Oma immer frische Schattenmorellen aus dem Garten verwendet. Das war ihr geheimer Trick für noch mehr Aroma. Jetzt nehme ich im Winter einfach tiefgekühlte Kirschen und der Geschmack bleibt trotzdem besonders.

Aufbewahrungstipps

Der ausgekühlte Kuchen hält am besten abgedeckt bei Zimmertemperatur. So bleibt er auch am dritten Tag noch saftig. Im Sommer kannst du ihn auch im Kühlschrank lagern, einfach rechtzeitig vorm Servieren herausnehmen. Damit er nicht austrocknet, kann man ein Stück Apfel mit in die Kuchenbox legen. Besonders in der glutenfreien Variante hilft das gegen Trockenheit.

Alternativen bei den Zutaten

Mindest genauso lecker gelingt das Rezept mit Dinkelmehl und Pflanzenjoghurt. Wer keine Eier isst, kann auf fertigen Eiersatz und Aquafaba zurückgreifen. Tipp ist es dabei, das Aquafaba richtig steif zu schlagen. Xylit, Erythrit oder Reissirup liefern alternative Süße. Bei Butter funktioniert auch Margarine gut. Die meisten Zutaten gibt es inzwischen in gut sortierten Supermärkten oder in Bioläden.

Serviervorschläge

Dieser Kuchen passt zu Kaffee und Tee am Nachmittag. Besonders lecker wird er mit etwas geschlagener Sahne oder einem Klecks Vanillejoghurt. Im Sommer schmeckt frisches Obst als Deko dazu. Im Winter probiere ich gern Zimt obenauf. Auch mit einem Hauch Puderzucker und ein paar Kirschen sieht der Kuchen besonders einladend aus.

Eine Tafel mit einem Kuchen, der in zwei Hälften geteilt wurde. Die Hälften sind mit Raspberrys und Blaubeeren garniert.
Eine Tafel mit einem Kuchen, der in zwei Hälften geteilt wurde. Die Hälften sind mit Raspberrys und Blaubeeren garniert. | chefkochen.com

Kultureller Kontext

KiBa Kuchen steht für die beliebte deutsche Kombination aus Kirsche und Banane. Inspiriert ist das Rezept vom KiBa Getränk, das fast jeder aus seiner Kindheit kennt. Der Kuchen ist eine moderne Version, die zum Kaffee und zum Picknick passt und durch seinen fröhlichen Geschmack begeistert. Die Möglichkeit ihn vegan oder glutenfrei zu backen macht ihn für viele Familien zum Favoriten.

Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung

→ Wie bleiben Kirschen am besten saftig im Kuchen?

Gefrorene Kirschen direkt verwenden und nicht auftauen, damit sie beim Backen ihre Saftigkeit behalten.

→ Wodurch wird der Kuchen besonders locker?

Das getrennte Aufschlagen von Eiweiß und vorsichtiges Unterheben sorgt für eine luftige Konsistenz.

→ Gibt es laktosefreie Alternativen für Joghurt und Butter?

Ja, Kokos- oder Mandeljoghurt und pflanzliche Butter eignen sich sehr gut.

→ Wie kann der Kuchen glutenfrei gebacken werden?

Eine glutenfreie Mehlmischung verwenden und die Menge leicht anpassen für optimale Ergebnisse.

→ Wie wird die richtige Süße erreicht?

Sehr reife Bananen bringen natürliche Süße, alternativ können kristalline Zuckeralternativen eingesetzt werden.

→ Wie lange bleibt der Kuchen frisch?

Der Kuchen hält sich luftdicht verpackt problemlos vier bis fünf Tage und bleibt dabei saftig.

KiBa Kuchen mit Banane Kirsche

Kirschen und Bananen verleihen diesem Kuchen eine besonders saftige Textur und fruchtigen Geschmack.

Vorbereitungszeit
20 Min.
Kochzeit
60 Min.
Gesamtzeit
80 Min.


Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küche: Deutsch

Ergibt: 12 Portionen (1 Kuchen (25 cm Kastenform))

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Hauptzutaten

01 300 g sehr reife Bananen (etwa 3 Stück), geschält und zerdrückt
02 250 g entsteinte Kirschen, tiefgekühlt, gefroren verwenden
03 3 Eier der Größe M
04 1 Prise Salz
05 75 g brauner Zucker
06 100 g weiche Butter
07 50 g Naturjoghurt
08 1 Teelöffel Vanilleessenz oder 1/2 Teelöffel gemahlene Vanille, alternativ
09 300 g Weizen- oder Dinkelmehl
10 2 gehäufte Teelöffel Backpulver

→ Für die Backform

11 Fett für die Form

Anleitung

Schritt 01

Backofen auf 150 °C Umluft oder 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Kastenform (25 cm) oder Gugelhupfform mit Fett auspinseln.

Schritt 02

Bananen schälen und mit einer Gabel zu feinem Püree zerdrücken. Kirschen gegebenenfalls entsteinen.

Schritt 03

Eier trennen. Eiweiß mit einer Prise Salz in einer sauberen Schüssel steif schlagen. Beiseitestellen.

Schritt 04

Butter und Joghurt in eine Schüssel geben und cremig schlagen. Nach und nach die Eigelbe einarbeiten. Das Bananenpüree unterziehen.

Schritt 05

Mehl, Backpulver und Vanille zum Teig geben und nur kurz unterrühren.

Schritt 06

Den vorbereiteten Eischnee mit einem Schneebesen vorsichtig unter den Teig ziehen.

Schritt 07

Etwa die Hälfte des Teiges in die gefettete Form geben. Die Hälfte der Kirschen darauf verteilen. Mit dem restlichen Teig bedecken und die übrigen Kirschen obenauf geben.

Schritt 08

Im unteren Drittel des Ofens für ca. 60 Minuten goldbraun backen. Nach 50 Minuten eine Stäbchenprobe machen.

Schritt 09

Kuchen aus dem Ofen nehmen, 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, anschließend auf ein Gitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.

Hinweise

  1. Der Kuchen bleibt über mehrere Tage saftig und eignet sich hervorragend auch in glutenfreier und veganer Variante.

Benötigtes Equipment

  • Kastenform (25 cm) oder Gugelhupfform
  • Handmixer oder Küchenmaschine
  • Schüsseln
  • Waage und Messlöffel
  • Gabel
  • Kuchengitter

Allergiehinweise

Prüfe alle Zutaten sorgfältig auf potenzielle Allergene. Bei Unsicherheiten wende dich an eine Fachperson.
  • Enthält Eier, Milchprodukte, Gluten.

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keinen ärztlichen Rat.
  • Kalorien: 230
  • Fett: 6 g
  • Kohlenhydrate: 36 g
  • Eiweiß: 4 g