Saftiger Becherkuchen mit Mandeln

Vorgestellt in: Süße Köstlichkeiten für jeden Anlass

Dieser einfache Becherkuchen besteht aus einem lockeren Boden und einem knusprigen Mandelbelag. Der Teig wird aus Schlagsahne, Zucker, Eiern und Mehl hergestellt und kurz vorgebacken. Anschließend wird eine Mandelmischung aus Butter, Zucker und gehobelten Mandeln darauf verteilt und fertig gebacken. Ideal für Anfänger, da alles mit dem Becher abgemessen wird.

Emilia Becker
Aktualisiert am Sun, 20 Apr 2025 12:20:48 GMT
Ein Bohnencake mit Mandeln auf einem Boden. Merken
Ein Bohnencake mit Mandeln auf einem Boden. | chefkochen.com

Dieser einfache Becherkuchen ist mein absoluter Geheimtipp für spontane Kaffeekränzchen. Mit seinem knusprigen Mandelbelag und dem saftigen Boden zaubert er ein Lächeln auf jedes Gesicht und erinnert an die süßen Backwerke aus Omas Küche.

Als ich vor Jahren auf dem Land ohne Küchenwaage zu Besuch war, entstand dieser Kuchen aus der Not heraus. Seitdem ist er der Renner bei allen Familienfeiern und ich werde immer wieder nach dem Rezept gefragt.

Zutaten

  • Für den Teig
  • 1 Becher Schlagsahne: bringt Feuchtigkeit und macht den Teig besonders saftig
  • 1 Becher Zucker: sorgt für die perfekte Süße, nutze feinen Kristallzucker für gleichmäßiges Aufgehen
  • 1 Päckchen Vanillezucker: verleiht dem Kuchen sein unwiderstehliches Aroma
  • 4 Eier Größe M: geben Struktur und Bindung, am besten zimmerwarm verwenden
  • 2 Becher Mehl: Type 405 eignet sich hervorragend für einen lockeren Teig
  • 1 Päckchen Backpulver: sorgt für das richtige Aufgehen des Teiges
  • Für den Belag
  • 150 g Butter: gibt dem Belag seinen unwiderstehlichen Geschmack und bindet alles zusammen
  • 1 Becher Zucker: karamellisiert wunderbar während des Backens
  • 1 Päckchen Vanillezucker: für ein abgerundetes Aroma
  • 4 EL Milch: sorgt für die richtige Konsistenz
  • 2,5 Becher gehobelte Mandeln: bilden die knusprige Kruste, wähle unbedingt gehobelte statt gemahlene für die perfekte Textur

Schritt für Schritt Anleitung

Vorbereitung des Backblechs:
Ein Backblech mit hohem Rand, etwa 40 x 30 cm, mit Backpapier auslegen. Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Achte darauf, dass der Ofen komplett aufgeheizt ist, bevor der Kuchen hineinkommt.
Teigherstellung:
Sahne, Zucker, Vanillezucker und Eier in einer großen Schüssel mit dem Handmixer mindestens 3 Minuten schaumig rühren, bis die Masse deutlich heller geworden ist und sich das Volumen fast verdoppelt hat. Die Luftbläschen sorgen später für einen lockeren Teig.
Mehl einarbeiten:
Mehl mit Backpulver in einer separaten Schüssel vermischen und dann vorsichtig unter die Eimasse heben. Rühre nur so lange, bis gerade alles verbunden ist. Zu langes Rühren macht den Teig zäh.
Erster Backvorgang:
Den Teig gleichmäßig auf dem vorbereiteten Backblech verteilen. Mit einem Teigschaber glatt streichen und für genau 10 Minuten backen. Der Teig sollte leicht angebacken, aber noch nicht durchgebacken sein.
Mandelbelag zubereiten:
In der Zwischenzeit die zimmerwarme Butter mit Zucker, Vanillezucker und Milch cremig rühren, bis keine Butterklümpchen mehr zu sehen sind. Die gehobelten Mandeln vorsichtig unterheben, bis sie gleichmäßig verteilt sind.
Fertigstellung:
Die Mandelmasse gleichmäßig auf dem vorgebackenen Boden verteilen und für weitere 20 Minuten goldbraun backen. Achte auf die Farbe des Belags, er sollte goldbraun, aber nicht zu dunkel werden.
Ein Bohnenstückchen auf einem Teller, das mit Almonds bestreut ist. Merken
Ein Bohnenstückchen auf einem Teller, das mit Almonds bestreut ist. | chefkochen.com

Meine absolute Lieblingskomponente sind die karamellisierten Mandeln auf der Oberseite. Als Kind habe ich oft heimlich nur den Belag abgegessen und wurde dabei von meiner Oma erwischt. Heute backe ich den Kuchen für meine Nichten und Neffen und sehe, wie sie genau das Gleiche tun.

Aufbewahrung

Der Becherkuchen hält sich in einer luftdicht verschlossenen Kuchenbox bei Zimmertemperatur etwa 3 bis 4 Tage. Durch die Feuchtigkeit der Sahne im Teig bleibt er wunderbar saftig. Nach dem ersten Tag entwickelt sich das Aroma sogar noch intensiver, wenn alle Geschmackskomponenten Zeit hatten sich zu verbinden.

Variationen

Statt gehobelter Mandeln kannst du auch gehackte Haselnüsse oder eine Mischung aus verschiedenen Nüssen verwenden. Für eine besondere Note gib einen Teelöffel Zimt unter den Mandelbelag oder verfeinere den Teig mit abgeriebener Zitronenschale. Für Schokoladenliebhaber empfehle ich gehackte Schokolade unter den Teig zu mischen.

Serviervorschlag

Der Becherkuchen schmeckt lauwarm besonders gut mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Sahne. Für eine Kaffeepause im Garten reiche ihn mit frischen Beeren der Saison. Im Winter passt eine leicht mit Zimt aromatisierte Sahnecreme hervorragend dazu. Der Kontrast zwischen dem warmen Kuchen und der kalten Creme ist einfach unwiderstehlich.

Ein Boden mit einer Schüssel, einer Schüssel mit Butter, einer Schüssel mit Nüssen und einem Stück Kuchen darauf. Merken
Ein Boden mit einer Schüssel, einer Schüssel mit Butter, einer Schüssel mit Nüssen und einem Stück Kuchen darauf. | chefkochen.com

Häufig gestellte Fragen

→ Kann ich statt Mandeln andere Nüsse verwenden?

Ja, Sie können die Mandeln durch gehackte Haselnüsse, Walnüsse oder eine Nussmischung ersetzen. Achten Sie darauf, die gleiche Menge zu verwenden.

→ Wie lange hält sich der Becherkuchen frisch?

In einer luftdichten Kuchendose aufbewahrt, bleibt der Kuchen etwa 3-4 Tage frisch und saftig. Sie können ihn auch portionsweise einfrieren.

→ Kann ich den Kuchen auch in einer Springform backen?

Ja, verwenden Sie eine 26cm Springform und passen Sie die Backzeit eventuell etwas an. Prüfen Sie die Garzeit mit einer Stäbchenprobe.

→ Welcher Becher wird zum Abmessen verwendet?

Als Maß dient der Becher der Schlagsahne (etwa 200ml). Verwenden Sie immer denselben Becher für alle Zutaten, um die richtigen Verhältnisse zu wahren.

→ Kann ich die Zuckermenge reduzieren?

Ja, Sie können die Zuckermenge im Teig und auch im Belag um etwa ein Drittel reduzieren. Der Kuchen wird dann etwas weniger süß, bleibt aber saftig.

Einfacher Becherkuchen mit Mandeln

Saftiger Becherkuchen mit knusprigem Mandelbelag, einfach zubereitet und perfekt für Kaffee und Kuchen.

Vorbereitungszeit
20 Minuten
Garzeit
30 Minuten
Gesamtzeit
50 Minuten


Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küche: Deutsch

Ergibt: 16 Portionen (1 Backblech (ca. 40 x 30 cm))

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Für den Teig

01 200 g Schlagsahne (1 Becher)
02 1 Becher Zucker
03 1 Päckchen Vanillezucker
04 4 Eier (Größe M)
05 2 Becher Mehl
06 1 Päckchen Backpulver

→ Für den Belag

07 150 g Butter (zimmerwarm)
08 1 Becher Zucker
09 1 Päckchen Vanillezucker
10 4 EL Milch
11 200 g gehobelte Mandeln (2,5 Becher)

Anleitung

Schritt 01

Ein Backblech mit hohem Rand (ca. 40 x 30 cm) mit Backpapier auslegen. Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.

Schritt 02

Sahne, Zucker, Vanillezucker und Eier in einer Schüssel mit dem Handmixer schaumig rühren.

Schritt 03

Mehl mit Backpulver mischen und unter die feuchten Zutaten rühren.

Schritt 04

Den Teig gleichmäßig auf dem Backblech verteilen und 10 Minuten backen.

Schritt 05

Butter mit Zucker, Vanillezucker und Milch cremig verrühren. Gehobelte Mandeln unterheben.

Schritt 06

Die Mandelmasse gleichmäßig auf dem vorgebackenen Boden verteilen und weitere 20 Minuten goldbraun backen.

Hinweise

  1. Als Becher wird ein Standard-Joghurtbecher mit 150 ml Fassungsvermögen verwendet.
  2. Der Kuchen schmeckt am besten, wenn er vollständig abgekühlt ist.

Benötigte Utensilien

  • Backblech mit hohem Rand (ca. 40 x 30 cm)
  • Backpapier
  • Handmixer
  • Rührschüssel

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Eier
  • Enthält Milchprodukte
  • Enthält Gluten (Mehl)
  • Enthält Nüsse (Mandeln)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu verstehen und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung betrachtet werden.
  • Kalorien: 320.5
  • Gesamtfett: 16.5 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 38.2 g
  • Eiweiß: 5.8 g