Saftiger Karottenkuchen mit Walnussen

Vorgestellt in: Süße Köstlichkeiten für jeden Anlass

Dieser saftige Karottenkuchen vereint fein geraspelte Mohren mit gehackten Walnussen und Kokosraspeln zu einem aromatischen Genuss. Die Gewurze Zimt und Muskatnuss geben dem Kuchen eine warme Note, wahrend das Frosting aus griechischem Joghurt mit Ahornsirup und Zitronenabrieb fur eine frische Fruchtnote sorgt.

Die Zubereitung ist unkompliziert: Mohren raspeln, Walnusse hacken und die Eier trennen. Das Eigelb wird mit Birkenzucker, Vanille, Zitronensaft und Apfelmus schaumig geruhrt. Nach und nach kommen alle Zutaten dazu, zum Schluss das steif geschlagene Eiweiss. Der Kuchen wird in einer Gugelhupfform 50 Minuten gebacken und nach dem Abkuhlen mit dem Frosting veredelt.

Emilia Becker
Aktualisiert am Fri, 18 Apr 2025 18:54:04 GMT
Ein weißer Cake mit Nüssen auf einem Servierfäß. Merken
Ein weißer Cake mit Nüssen auf einem Servierfäß. | chefkochen.com

Dieser saftige Karottenkuchen mit seinem cremigen Joghurt-Frosting ist die perfekte Balance zwischen gesundem Snack und köstlichem Dessert. Die natürliche Süße der Karotten harmoniert wunderbar mit den würzigen Noten von Zimt und Muskat.

Ich backe diesen Karottenkuchen seit Jahren für Familienfeiern und selbst meine Nichten und Neffen die sonst kein Gemüse anrühren lieben ihn. Das Geheimnis liegt in der perfekten Textur die durch die geriebenen Karotten und die gehackten Walnüsse entsteht.

Zutaten

  • 200 g Möhren: frisch und knackig für natürliche Süße und Feuchtigkeit
  • Abrieb und Saft einer halben Bio-Zitrone: für frische Zitrusnote
  • 100 g Walnüsse: für Crunch und gesunde Fette
  • 4 Eier: für Bindung und Fluffigkeit
  • 80 g Birkenzucker oder Rohrohrzucker: für natürliche Süße
  • 1/2 TL gemahlene Vanille: für Aroma
  • 50 g Apfelmus: als natürlicher Fettreduzierer
  • 100 g Dinkelmehl oder anderes Vollkornmehl: für nussigen Geschmack
  • 2 TL Backpulver: für die perfekte Höhe
  • 100 g Kokosraspeln: für tropischen Geschmack und tolle Textur
  • 1 TL Zimt: für wärmende Note
  • 1 Prise Muskatnuss: für Tiefe im Geschmack

Für das Frosting

  • 200 g griechischer Joghurt: für cremige Konsistenz ohne Schwere
  • 2 EL Ahornsirup: für natürliche Süße
  • Zitronenabrieb: für Frische

Schritt-für-Schritt Anleitung

Vorbereitung des Ofens und der Form:
Heize den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vor. Fette eine Gugelhupfform mit 22 cm Durchmesser gründlich ein damit der Kuchen später leicht herauskommt.
Zubereitung der Zutaten:
Schäle die Möhren und reibe sie sehr fein. Je feiner die Raspel desto besser verteilen sich die Möhren im Teig. Reibe die Schale der halben Zitrone ab und presse den Saft aus. Hacke die Walnüsse in kleine aber noch erkennbare Stücke für eine schöne Textur.
Herstellung der Teigbasis:
Trenne die Eier sorgfältig. Rühre das Eigelb mit dem Birkenzucker, gemahlener Vanille, Zitronensaft und Apfelmus etwa 3 Minuten lang schaumig bis die Masse hell und luftig ist. Hebe die geriebenen Möhren vorsichtig unter ohne zu viel Luft aus dem Teig zu schlagen.
Trockene Zutaten vorbereiten:
Vermische in einer separaten Schüssel das Mehl und Backpulver. Füge die gehackten Walnüsse, Kokosraspeln, Zimt und eine Prise Muskatnuss hinzu und vermenge alles gut damit die Gewürze gleichmäßig verteilt sind.
Teig fertigstellen:
Verbinde die Möhren-Ei-Mischung mit den trockenen Zutaten. Rühre nur so lange bis alles gerade eben vermischt ist nicht zu lang damit der Teig nicht zäh wird. Schlage das Eiweiß in einer separaten Schüssel steif und hebe es vorsichtig mit einem Spatel unter den Teig damit viel Luft erhalten bleibt.
Backen:
Fülle den fertigen Teig in die vorbereitete Gugelhupfform und streiche ihn glatt. Backe den Kuchen für 50 Minuten. Mache nach etwa 40 Minuten die Stäbchenprobe wenn noch feuchter Teig am Stäbchen klebt lass den Kuchen noch etwas länger im Ofen.
Frosting zubereiten:
Während der Kuchen vollständig auskühlt vermische den griechischen Joghurt mit dem Ahornsirup und dem Zitronenabrieb zu einer glatten Creme. Warte bis der Kuchen komplett abgekühlt ist bevor du das Frosting aufträgst sonst schmilzt es weg.
Ein weißer Teller mit einem Kuchen, der mit Nüssen und Zucker geschmolzen ist. Merken
Ein weißer Teller mit einem Kuchen, der mit Nüssen und Zucker geschmolzen ist. | chefkochen.com

Das musst du wissen

Der Kuchen schmeckt am zweiten Tag sogar noch besser wenn sich die Aromen richtig entfalten konnten. Der Teig wird durch die Karotten herrlich saftig und bleibt lange frisch. Reich an Ballaststoffen und gesunden Fetten durch Walnüsse und Karotten. Weniger süß als herkömmliche Kuchen aber voller natürlicher Aromen.

Lagerung

Der Karottenkuchen hält sich ohne Frosting bei Zimmertemperatur in einer luftdichten Dose etwa 3-4 Tage. Mit dem Joghurtfrosting sollte er im Kühlschrank aufbewahrt werden und ist dort etwa 2 Tage haltbar. Du kannst den Kuchen auch ohne Frosting einfrieren portioniere ihn dafür am besten in einzelne Stücke und wickle sie gut in Frischhaltefolie ein so hält er sich bis zu 3 Monate.

Variationen

Wenn du keine Walnüsse magst oder eine Nussallergie hast kannst du sie durch Sonnenblumenkerne oder Kürbiskerne ersetzen. Für eine glutenfreie Version verwende eine glutenfreie Mehlmischung und achte darauf dass auch das Backpulver glutenfrei ist. Statt Kokosraspeln funktionieren auch gemahlene Mandeln wunderbar und geben dem Kuchen eine andere aber ebenso köstliche Note.

Eine runde, weiße und braune Cake-Torte mit Nüssen und Walnüssen auf einem weißen Teller. Merken
Eine runde, weiße und braune Cake-Torte mit Nüssen und Walnüssen auf einem weißen Teller. | chefkochen.com

Serviervorschläge

Der Karottenkuchen schmeckt herrlich zu einer Tasse Kaffee oder Tee am Nachmittag. Für ein besonderes Dessert garniere ihn mit frischen Beeren und einem Hauch Minze. Wenn du ihn als Geburtstagskuchen servieren möchtest verziere das Frosting mit karamellisierten Walnüssen oder dünnen Karottenscheiben für einen eleganten Look.

Häufig gestellte Fragen

→ Kann ich statt Birkenzucker normalen Zucker verwenden?

Ja, Sie konnen Birkenzucker durch normalen weissen Zucker oder braunen Zucker ersetzen. Die Menge bleibt gleich, der Geschmack kann jedoch leicht variieren.

→ Wie lange ist der Karottenkuchen haltbar?

Der Karottenkuchen halt sich gekuhlt etwa 3-4 Tage. Am besten bewahren Sie ihn in einer luftdichten Kuchenbox im Kuhlschrank auf, besonders wegen des Joghurt-Frostings.

→ Kann ich den Kuchen auch ohne Frosting zubereiten?

Naturlich konnen Sie den Karottenkuchen auch ohne Frosting geniessen. Er schmeckt auch pur sehr saftig und aromatisch. Alternativ konnen Sie ihn mit Puderzucker bestauben.

→ Kann ich die Walnusse durch andere Nusse ersetzen?

Ja, Sie konnen die Walnusse durch Pecannusse, Haselnusse oder Mandeln ersetzen. Jede Nusssorte bringt ihren eigenen Geschmack mit, der gut zu Karotten passt.

→ Ist dieser Karottenkuchen fur Vegetarier geeignet?

Ja, der Karottenkuchen ist vegetarisch, da er keine Fleischprodukte enthalt. Er ist jedoch nicht vegan, da Eier und griechischer Joghurt verwendet werden.

Karottenkuchen mit Walnuss

Saftiger Karottenkuchen mit Walnussen und Kokos, verfeinert mit Zimt und einem cremigen Joghurt-Frosting mit Zitronennote.

Vorbereitungszeit
25 Minuten
Garzeit
50 Minuten
Gesamtzeit
75 Minuten


Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Deutsch

Ergibt: 12 Portionen (1 Gugelhupf)

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Für den Teig

01 200 g Möhren
02 1/2 Bio-Zitrone
03 100 g Walnüsse
04 4 Eier
05 80 g Birkenzucker oder Roh-Rohrzucker
06 1/2 TL gemahlene Vanille
07 50 g Apfelmus
08 100 g Dinkelmehl
09 2 TL Backpulver
10 100 g Kokosraspeln
11 1 TL Zimt
12 1 Prise Muskatnuss

→ Für das Frosting

13 200 g griechischer Joghurt
14 2 EL Ahornsirup
15 Abrieb einer Bio-Zitrone

Anleitung

Schritt 01

Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Gugelhupf-Form (Ø 22 cm) einfetten.

Schritt 02

Möhren schälen und fein raspeln. Die halbe Zitrone fein abreiben und auspressen. Walnüsse klein hacken.

Schritt 03

Die Eier trennen. Eigelb mit Birkenzucker, gemahlener Vanille, Zitronensaft und Apfelmus schaumig rühren. Geraspelte Möhren unterheben.

Schritt 04

Mehl und Backpulver in einer Schüssel mischen. Gehackte Walnüsse, Kokosraspeln, Zimt und Muskatnuss hinzufügen und mit dem Ei-Möhren-Gemisch vermengen.

Schritt 05

Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unter den Teig heben.

Schritt 06

Den Teig in die vorbereitete Gugelhupf-Form füllen und 50 Minuten backen. Nach dem Backen vollständig auskühlen lassen.

Schritt 07

Für das Frosting den griechischen Joghurt mit dem Ahornsirup und dem Zitronenabrieb verrühren und auf den ausgekühlten Kuchen streichen.

Hinweise

  1. Der Kuchen schmeckt am besten, wenn er vor dem Servieren einige Stunden im Kühlschrank durchgezogen ist.

Benötigte Utensilien

  • Gugelhupf-Form (Ø 22 cm)
  • Küchenreibe
  • Rührschüssel
  • Elektrischer Handmixer

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Eier
  • Enthält Nüsse (Walnüsse)
  • Enthält Gluten (Dinkelmehl)
  • Enthält Milchprodukte (griechischer Joghurt)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu verstehen und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung betrachtet werden.
  • Kalorien: 245
  • Gesamtfett: 16.3 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 18.5 g
  • Eiweiß: 6.2 g