Lockerer Eierlikorkuchen Gugelhupf

Vorgestellt in: Süße Köstlichkeiten für jeden Anlass

Dieser saftige Eierlikorkuchen im klassischen Gugelhupf-Format überzeugt durch seine lockere Textur und den feinen Eierlikörgeschmack. Die Kombination aus Eierlikör, Vanillezucker und Puderzucker verleiht dem Kuchen eine angenehme Süße, während das Sonnenblumenöl für besondere Saftigkeit sorgt.

Der Teig wird aus aufgeschlagenen Eiern, Puderzucker und Vanillezucker hergestellt, mit Öl und Eierlikör verfeinert und schließlich mit einer Mischung aus Mehl, Stärke und Backpulver vollendet. Nach etwa einer Stunde Backzeit entsteht ein goldbrauner Gugelhupf, der mit Puderzucker bestäubt serviert wird.

Emilia Becker
Aktualisiert am Mon, 21 Apr 2025 13:08:25 GMT
Eine Tafel mit einem Stück Kuchen auf einem Plate. Merken
Eine Tafel mit einem Stück Kuchen auf einem Plate. | chefkochen.com

Dieser saftige Eierlikörkuchen ist mein absoluter Geheimtipp für Familienfeiern und Kaffeekränzchen. Die Kombination aus cremigem Eierlikör und lockerer Konsistenz macht ihn zu einem unwiderstehlichen Genuss, der immer wieder für leuchtende Augen sorgt.

Ich serviere diesen Kuchen seit über 20 Jahren bei unseren Familientreffen, und jedes Mal muss ich das Rezept aufs Neue weitergeben. Er ist besonders bei meiner Schwiegermutter beliebt, die ihn beim ersten Bissen zu ihrem Lieblingskuchen erklärt hat.

Zutaten

  • 5 Eier Größe M: sorgen für die perfekte Bindung und Fluffigkeit, Zimmertemperatur ist wichtig
  • 180 g Puderzucker: für eine feine Süße und samtige Textur, besser als Kristallzucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker: verleiht dem Kuchen eine warme Grundnote
  • 250 ml Sonnenblumenöl oder Rapsöl: macht den Kuchen wunderbar saftig und haltbar
  • 250 ml Eierlikör: für den charakteristischen Geschmack, nehmen Sie einen guten Qualitätseierlikör
  • 125 g Mehl Type 405: ist ideal für diesen lockeren Kuchen
  • 125 g Speisestärke: sorgt für eine besonders zarte Krume und verhindert Zähigkeit
  • 1 Päckchen Backpulver: für das perfekte Aufgehen des Teiges

Schritt für Schritt Anleitung

Ofen vorbereiten:
Den Backofen auf 180 Grad Ober und Unterhitze vorheizen. Eine Gugelhupfform mit 25 cm Durchmesser gründlich mit Butter einfetten und anschließend mit Mehl bestäuben, überschüssiges Mehl ausklopfen. Dies ist entscheidend für ein problemloses Lösen des Kuchens nach dem Backen.
Eiermasse zubereiten:
Die Eier zusammen mit dem Puderzucker und dem Vanillezucker in eine große Rührschüssel geben und mit einem Handrührgerät auf höchster Stufe für mindestens 5 Minuten schaumig aufschlagen, bis die Masse hellgelb und sehr luftig ist. Diese Zeit nicht verkürzen, da hier die Grundtextur für den Kuchen entsteht.
Flüssigkeiten einarbeiten:
Das Öl in einem dünnen Strahl unter ständigem Rühren zur Eimasse geben. Geduldig vorgehen und darauf achten, dass jede Portion Öl eingearbeitet ist, bevor neue hinzugefügt wird. Anschließend den Eierlikör langsam unterrühren, bis eine homogene Masse entsteht.
Trockene Zutaten unterheben:
Mehl, Speisestärke und Backpulver in einer separaten Schüssel vermischen und durch ein Sieb geben, um Klumpen zu vermeiden. Die Mischung portionsweise zur feuchten Masse geben und vorsichtig mit einem Schneebesen oder Teigschaber unterheben. Nur so lange mischen, bis die Zutaten gerade verbunden sind. Übermäßiges Rühren würde Gluten aktivieren und den Kuchen zäh machen.
Backen und vollenden:
Den fertigen Teig gleichmäßig in die vorbereitete Form füllen und im unteren Drittel des vorgeheizten Ofens für 50 bis 60 Minuten backen. Nach etwa 35 Minuten die Oberfläche kontrollieren und bei Bedarf mit Alufolie abdecken, um ein zu starkes Bräunen zu verhindern. Mit einer Stäbchenprobe die Garstufe prüfen. Den fertigen Kuchen zunächst 15 Minuten in der Form ruhen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen, bevor er mit Puderzucker bestäubt serviert wird.
Eine süße Cake-Torte mit weißem Zucker und Vanille-Sauce auf einem Teller. Merken
Eine süße Cake-Torte mit weißem Zucker und Vanille-Sauce auf einem Teller. | chefkochen.com

Das müssen Sie wissen

Der Kuchen schmeckt am zweiten Tag noch intensiver nach Eierlikör Perfekt für Vorbereitungen, da er sich bis zu 5 Tage frisch hält Eignet sich hervorragend zum Einfrieren für bis zu 3 Monate Enthält Alkohol, der nicht vollständig verdampft, daher nichts für Kinder

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Der Eierlikörkuchen bleibt unter einer Kuchenglocke oder in einer luftdichten Dose bei Zimmertemperatur etwa 5 Tage frisch und saftig. Durch das Öl trocknet er kaum aus. Im Kühlschrank hält er sich sogar bis zu einer Woche, allerdings sollte er vor dem Verzehr unbedingt wieder Zimmertemperatur annehmen, damit sich die Aromen optimal entfalten können. Für längere Aufbewahrung können Sie den Kuchen auch portionsweise einfrieren. Dazu die Stücke einzeln in Frischhaltefolie und dann in Gefrierbeutel verpacken. So halten sie bis zu 3 Monate. Zum Auftauen einfach über Nacht in den Kühlschrank legen.

Variationen und Ergänzungen

Dieser Grundteig lässt sich wunderbar abwandeln. Für eine fruchtige Note können Sie dem Teig einen Teelöffel abgeriebene Zitronenschale zugeben. Winterlich wird es mit einer Prise Zimt und etwas Lebkuchengewürz. Schokoladenliebhaber können 2 Esslöffel Kakaopulver unter das Mehl mischen oder nach dem Backen eine Schokoladenglasur aufbringen. Auch das Hinzufügen von 100 g gehackten Schokoladenstückchen oder gerösteten Nüssen ist eine köstliche Option. Besonders festlich wird der Kuchen mit einer Glasur aus Puderzucker und einem Schuss Eierlikör.

Ein Stück Kuchen auf einem Plate. Merken
Ein Stück Kuchen auf einem Plate. | chefkochen.com

Serviertipps

Der Eierlikörkuchen ist ein Klassiker am Kaffeetisch und benötigt eigentlich keine Begleitung. Möchten Sie ihn dennoch aufwerten, servieren Sie ihn mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks geschlagener Sahne. Eine frische Fruchtsauce aus Erdbeeren oder Himbeeren bildet einen herrlichen Kontrast zum süßen Kuchen. Für ein besonderes Geschmackserlebnis reichen Sie zum Kuchen einen kleinen Glas Eierlikör auf Eis. Bei festlichen Anlässen können Sie den Kuchen auch mit Früchten der Saison und essbaren Blüten dekorieren.

Kultureller Hintergrund

Der Eierlikörkuchen ist ein typisch deutsches Gebäck, das besonders in den 1970er und 80er Jahren seine Blütezeit erlebte. Der Eierlikör selbst wurde im 19. Jahrhundert in den Niederlanden erfunden und entwickelte sich in Deutschland schnell zu einem beliebten Zutat für Backwaren. Die Kombination von Eiern, Zucker und Alkohol sorgt nicht nur für Geschmack, sondern verleiht dem Kuchen auch seine charakteristische Saftigkeit. In vielen Familien gehört dieser Kuchen zu den Rezepten, die von Generation zu Generation weitergegeben werden und besonders zu Ostern oder bei Familienfeiern nicht fehlen dürfen.

Häufig gestellte Fragen

→ Kann ich den Eierlikörkuchen auch in einer anderen Form backen?

Ja, der Teig eignet sich auch für eine Kastenform oder eine Springform. Die Backzeit kann variieren, daher nach etwa 45 Minuten mit der Stäbchenprobe prüfen.

→ Kann ich den Eierlikör durch eine andere Zutat ersetzen?

Ja, Sie können statt Eierlikör auch Orangensaft oder Milch verwenden. Der Geschmack wird dann natürlich anders, aber der Kuchen bleibt saftig.

→ Wie lange hält sich der Eierlikörkuchen?

In einer luftdichten Dose aufbewahrt hält sich der Kuchen etwa 3-4 Tage bei Zimmertemperatur. Im Kühlschrank bleibt er bis zu einer Woche frisch.

→ Kann ich den Kuchen einfrieren?

Ja, der Eierlikörkuchen lässt sich gut einfrieren. In Portionen schneiden, luftdicht verpacken und bis zu 3 Monate aufbewahren. Vor dem Servieren bei Zimmertemperatur auftauen lassen.

→ Womit kann ich den Eierlikörkuchen servieren?

Der Kuchen schmeckt pur mit Puderzucker bestäubt sehr gut. Sie können ihn aber auch mit frischen Beeren, Schlagsahne oder einer Vanillesoße servieren.

→ Ist der Kuchen für Kinder geeignet?

Da der Eierlikör auch nach dem Backen noch Alkohol enthält, ist der Kuchen nicht für Kinder geeignet. Für eine alkoholfreie Version können Sie den Eierlikör durch Vanillepudding ersetzen.

Saftiger Eierlikorkuchen Gugelhupf

Fluffiger Gugelhupf mit Eierlikör und Vanille, perfekt für Kaffeetafel und Feiertage. Saftig, süß und herrlich aromatisch.

Vorbereitungszeit
20 Minuten
Garzeit
60 Minuten
Gesamtzeit
80 Minuten


Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küche: Deutsch

Ergibt: 12 Portionen (1 Gugelhupf)

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Grundzutaten

01 5 Eier (Größe M)
02 180 g Puderzucker
03 1 Packung Vanillezucker
04 250 ml Sonnenblumenöl oder Rapsöl
05 250 ml Eierlikör
06 125 g Mehl
07 125 g Speisestärke
08 1 Packung Backpulver

→ Für die Form

09 Butter zum Einfetten
10 Mehl zum Bestäuben

→ Zum Servieren

11 Puderzucker zum Bestäuben

Anleitung

Schritt 01

Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Gugelhupfform (Ø 25 cm) mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben.

Schritt 02

Eier, Puderzucker und Vanillezucker mit einem Handrührgerät schaumig aufschlagen. Das Öl langsam und unter ständigem Rühren einarbeiten. Anschließend den Eierlikör unterrühren.

Schritt 03

Mehl, Speisestärke und Backpulver in einer separaten Schüssel vermischen und vorsichtig unter die feuchte Masse heben. Nur kurz verrühren, bis gerade ein homogener Teig entsteht.

Schritt 04

Teig in die vorbereitete Gugelhupfform füllen und im unteren Drittel des vorgeheizten Backofens 50-60 Minuten backen. Falls die Oberfläche zu dunkel wird, den Kuchen mit Alufolie abdecken.

Schritt 05

Kuchen nach dem Backen auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen, bevor er aus der Form gelöst wird. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.

Hinweise

  1. Für ein optimales Ergebnis sollten alle Zutaten Zimmertemperatur haben.
  2. Der Kuchen schmeckt am nächsten Tag noch intensiver nach Eierlikör.

Benötigte Utensilien

  • Gugelhupfform (Ø 25 cm)
  • Handrührgerät
  • Kuchengitter

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Eier
  • Enthält Gluten
  • Enthält Alkohol

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu verstehen und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung betrachtet werden.
  • Kalorien: 385
  • Gesamtfett: 21.3 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 42.5 g
  • Eiweiß: 4.2 g