Bohnenbällchen mit Oliven Tomaten Sugo

Kategorie: Perfekte Häppchen für jeden Anlass

Diese Bohnenbällchen mit kaltem Oliven-Tomaten-Sugo sind ein perfektes vegetarisches Gericht für warme Tage. Die Bällchen werden aus weißen Bohnen, Petersilie, Leinsamen und Haferflocken zubereitet und mit geräuchertem Paprikapulver gewürzt. Das kalte Sugo besteht aus frischen Tomaten, Taggiasca-Oliven, Knoblauch und frischem Estragon, verfeinert mit Olivenöl und Estragon-Essig. Die Kombination aus den herzhaften Bällchen und dem frischen, leicht säuerlichen Sugo ergibt eine ausgewogene Mahlzeit, die sich auch gut vorbereiten lässt.

Emilia Becker
Zuletzt aktualisiert am Wed, 30 Apr 2025 14:39:36 GMT
Ein Schüssel mit frischem Salat und gegrillten Kichererbsen. Anheften
Ein Schüssel mit frischem Salat und gegrillten Kichererbsen. | chefkochen.com

Diese vegetarischen Bohnenbällchen mit kaltem Oliven-Tomaten-Sugo sind das perfekte Sommergericht für warme Tage. Die proteinreichen Bällchen und das frische Sugo bieten eine herrliche Balance zwischen sättigend und leicht.

Ich habe dieses Gericht zum ersten Mal auf einer Sommerparty serviert und seitdem gehört es zu unseren Favoriten. Die Kombination aus herzhaften Bällchen und dem frischen Sugo begeistert selbst überzeugte Fleischliebhaber.

Zutaten

  • Eine Dose weiße Bohnen: 250 g Abtropfgewicht bildet die proteinreiche Basis unserer Bällchen
  • Vier Stiele glatte Petersilie: sorgen für Frische und Aroma in den Bällchen
  • Ein Esslöffel geschrotete Goldleinsamen: liefert wertvolle Omega-3-Fettsäuren und hilft beim Binden
  • Ein Esslöffel kernige Haferflocken: gibt den Bällchen Struktur und zusätzliche Ballaststoffe
  • Ein Esslöffel Hefeflocken: sorgt für einen leicht käsigen Geschmack
  • Salz und Pfeffer: zum Abschmecken nach Belieben
  • Ein Esslöffel Semmelbrösel: bindet überschüssige Feuchtigkeit und sorgt für eine bessere Konsistenz
  • Ein Teelöffel geräuchertes Paprikapulver: verleiht den Bällchen eine angenehme Rauchnote
  • Zwei mittelgroße Tomaten: etwa 100 g pro Stück für das frische Sugo
  • Eine Knoblauchzehe: für den aromatischen Grundgeschmack im Sugo
  • 80 g Taggiasca-Oliven: ohne Stein in Öl für die mediterrane Note und Würze
  • Sechs Esslöffel Olivenöl extra vergine: für authentischen Geschmack
  • Zwei Esslöffel Estragon-Essig: für eine angenehme Säure im Sugo
  • Eine Prise Zucker: zum Ausbalancieren der Säure
  • Zwei Stiele frischer Estragon: für das besondere Aroma im Sugo

Schritt-für-Schritt Anleitung

Bohnen vorbereiten:
Die weißen Bohnen in ein Sieb geben und unter fließendem Wasser gründlich abspülen. Danach gut abtropfen lassen und mit Küchenpapier leicht trocken tupfen.
Kräuter hacken:
Die Petersilie von den Stielen zupfen und die Blätter fein hacken. Die feinen Kräuter geben unseren Bällchen Frische und Farbe.
Bohnenmasse zubereiten:
Bohnen mit der Petersilie, Goldleinsamen, Haferflocken, Hefeflocken, einem halben Teelöffel Salz und etwas Pfeffer in einer Schüssel vermengen. Dann mit einem Pürierstab oder in einem Mixer grob pürieren. Die Masse sollte noch etwas Struktur behalten.
Bällchen formen:
Die Bohnenmasse mit Semmelbröseln und Paprikapulver vermischen. Mit leicht angefeuchteten Händen etwa 12 walnussgroße Bällchen formen. Die Feuchtigkeit an den Händen verhindert, dass die Masse zu sehr klebt.
Bällchen anbraten:
Vier Esslöffel Olivenöl in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Die Bällchen darin bei mittlerer Hitze von allen Seiten etwa 6 Minuten goldbraun anbraten. Vorsichtig wenden, damit sie nicht zerfallen.
Sugo vorbereiten:
Währenddessen die Tomaten waschen, halbieren und in kleine Würfel schneiden. Den Knoblauch schälen und sehr fein hacken oder durch eine Knoblauchpresse drücken.
Sugo anrichten:
Die gewürfelten Tomaten, Knoblauch, Oliven mit den restlichen zwei Esslöffeln Olivenöl und dem Estragon-Essig in einer Schüssel vermengen. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker abschmecken.
Estragon vorbereiten:
Die Estragonblätter von den Stielen zupfen und grob hacken. Kurz vor dem Servieren unter das Sugo mischen, damit das frische Aroma erhalten bleibt.
Servieren:
Die fertigen Bohnenbällchen auf dem kalten Oliven-Tomaten-Sugo anrichten und sofort servieren oder für später im Kühlschrank aufbewahren.
Ein Schüssel mit einer Mischung aus Tomaten, Basilikum, Oliven und Kichererbsen.
Ein Schüssel mit einer Mischung aus Tomaten, Basilikum, Oliven und Kichererbsen. | chefkochen.com

Mein Lieblingsbestandteil sind die Taggiasca-Oliven, die dem Sugo eine wunderbar mediterrane Note verleihen. Als ich das Rezept zum ersten Mal für meine Schwester zubereitet habe, die sonst eher skeptisch bei veganen Gerichten ist, war sie absolut begeistert und hat sofort nach dem Rezept gefragt.

Aufbewahrungstipps

Die fertigen Bohnenbällchen halten sich im Kühlschrank bis zu drei Tage lang frisch. Bewahre sie am besten in einem luftdichten Behälter auf, um sie vor Austrocknung zu schützen. Das Sugo kannst du separat bis zu zwei Tage im Kühlschrank aufbewahren. Vor dem Servieren solltest du beides etwa 30 Minuten bei Zimmertemperatur stehen lassen, damit sich die Aromen optimal entfalten können.

Variationsmöglichkeiten

Du kannst statt weißer Bohnen auch Kichererbsen verwenden für einen leicht nussigeren Geschmack. Wenn du keine Goldleinsamen zur Hand hast, funktionieren auch geschrotete Chiasamen oder normaler Leinsamen als Bindemittel. Bei den Kräutern kannst du je nach Geschmack variieren. Basilikum oder Koriander passen ebenfalls hervorragend zu den Bällchen. Im Winter ist eine Version mit getrockneten Tomaten statt frischen Tomaten eine gute Alternative.

Serviervorschläge

Diese Bohnenbällchen eignen sich hervorragend als Vorspeise auf kleinen Tapas-Tellern. Als Hauptgericht serviere ich sie gerne mit einem knackigen Salat oder geröstetem Gemüse. Für ein vollständiges Menü passen dazu geröstete Kartoffelspalten oder ein leichtes Couscous. Zu festlichen Anlässen kannst du die Bällchen auch als Fingerfood auf kleinen Spießen mit Cocktailtomaten anrichten.

Kultureller Hintergrund

Dieses Gericht vereint mediterrane Einflüsse mit modernen pflanzlichen Ernährungskonzepten. Die Kombination aus weißen Bohnen und Oliven hat ihre Wurzeln in der italienischen Küche, wo Hülsenfrüchte traditionell eine wichtige Proteinquelle darstellen. Der Estragon bringt eine französische Note hinein, während die kalte Serviermethode an spanische Tapas erinnert. Es ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie traditionelle mediterrane Zutaten neu interpretiert werden können.

Ein Schüssel mit frisch zubereiteten Mehlballen, Tomaten, Basilikum und Oliven.
Ein Schüssel mit frisch zubereiteten Mehlballen, Tomaten, Basilikum und Oliven. | chefkochen.com

Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung

→ Kann ich die weißen Bohnen durch andere Hülsenfrüchte ersetzen?

Ja, Sie können auch Kichererbsen oder Cannellini-Bohnen verwenden. Achten Sie darauf, dass die Hülsenfrüchte gut abgetropft sind, damit die Bällchen gut zusammenhalten.

→ Wie kann ich die Bohnenbällchen aufbewahren?

Die fertigen Bällchen halten sich im Kühlschrank bis zu 3 Tage. Sie können sie auch einfrieren und bei Bedarf im Backofen aufwärmen.

→ Was kann ich anstelle von Estragon-Essig verwenden?

Weißweinessig mit etwas frischem gehacktem Estragon ist ein guter Ersatz. Alternativ funktioniert auch Zitronensaft mit einer Prise Zucker.

→ Kann das Gericht vegan zubereitet werden?

Das Gericht ist bereits vegan, da es ausschließlich pflanzliche Zutaten enthält. Die Hefeflocken geben einen leicht käsigen Geschmack ohne tierische Produkte.

→ Welche Beilage passt zu den Bohnenbällchen?

Ein frisches Ciabatta oder ein mediterraner Couscous-Salat ergänzen das Gericht perfekt. Für eine leichtere Mahlzeit reicht auch ein grüner Salat mit Zitronendressing.

Bohnenbällchen mit Oliven Tomaten Sugo

Vegane Bohnenbällchen mit kaltem Sugo aus Tomaten und Oliven - eine perfekte Kombination für ein leichtes Sommergericht.

Vorbereitungszeit
25 Min.
Kochzeit
10 Min.
Gesamtzeit
35 Min.

Kategorie: Snacks & Vorspeisen

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Mediterran

Ergibt: 4 Portionen (12 Bohnenbällchen)

Ernährungsform: Vegan, Vegetarisch, Laktosefrei

Zutaten

→ Für die Bohnenbällchen

01 1 Dose weiße Bohnen (250 g Abtropfgewicht)
02 4 Stiele glatte Petersilie
03 1 EL geschrotete Goldleinsamen
04 1 EL kernige Haferflocken
05 1 EL Hefeflocken
06 Salz
07 Pfeffer
08 1 EL Semmelbrösel
09 1 TL geräuchertes Paprikapulver

→ Für das Oliven-Tomaten-Sugo

10 2 Tomaten (je ca. 100 g)
11 1 Knoblauchzehe
12 80 g Taggiasca-Oliven (ohne Stein, in Öl)
13 6 EL Olivenöl
14 2 EL Estragon-Essig
15 Zucker
16 2 Stiele Estragon

Anleitung

Schritt 01

Weiße Bohnen in einem Sieb abspülen und gut abtropfen lassen.

Schritt 02

Die abgetropften Bohnen mit Petersilie, Goldleinsamen, Haferflocken und Hefeflocken in eine Schüssel geben. Mit Salz und Pfeffer würzen, dann Semmelbrösel und Paprikapulver hinzufügen. Die Masse mit einem Stabmixer pürieren.

Schritt 03

Aus der Bohnenmasse mit feuchten Händen etwa 12 gleichgroße Bällchen formen und auf einen Teller legen.

Schritt 04

Tomaten waschen und würfeln. Knoblauch schälen und fein hacken. Oliven abtropfen lassen. Alle Zutaten mit Olivenöl und Estragon-Essig in einer Schüssel vermischen. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker abschmecken.

Schritt 05

Estragon waschen, trocken schütteln und die Blättchen von den Stielen zupfen. Die Blättchen grob hacken und unter das Sugo mischen.

Schritt 06

Die Bohnenbällchen in einer Pfanne mit erhitztem Olivenöl von allen Seiten goldbraun anbraten, etwa 5-7 Minuten.

Schritt 07

Die gebratenen Bohnenbällchen auf Tellern anrichten und das kalte Oliven-Tomaten-Sugo dazu servieren.

Hinweise

  1. Die Bällchen können auch im Voraus zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden.
  2. Für eine intensivere Geschmacksnote kann das Sugo einige Stunden vor dem Servieren zubereitet werden.

Benötigtes Equipment

  • Stabmixer oder Küchenmaschine
  • Pfanne
  • Sieb

Allergiehinweise

Prüfe alle Zutaten sorgfältig auf potenzielle Allergene. Bei Unsicherheiten wende dich an eine Fachperson.
  • Enthält Gluten (Haferflocken, Semmelbrösel)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keinen ärztlichen Rat.
  • Kalorien: 285
  • Fett: 18.5 g
  • Kohlenhydrate: 22 g
  • Eiweiß: 9.4 g