
Diese herzhaften Rote-Linsen-Bratlinge sind die perfekte Alternative für Fleischliebhaber, die mehr pflanzliche Proteine in ihre Ernährung einbauen möchten. Die Kombination aus nussigen Linsen und aromatischen Gewürzen sorgt für ein befriedigendes Geschmackserlebnis, das selbst die skeptischsten Familienmitglieder überzeugen wird.
Als ich vor Jahren beschloss, weniger Fleisch zu essen, wurden diese Bratlinge zu meinem Rettungsanker. Was als einfaches Experiment begann, ist mittlerweile das am häufigsten geforderte Gericht bei unseren Familientreffen geworden.
Zutaten
- 1 Zwiebel: sorgt für die aromatische Grundlage und gibt den Bratlingen Tiefe
- 1 kleine Möhre: fügt natürliche Süße und zusätzliche Nährstoffe hinzu
- 1 TL Olivenöl: zum Anbraten verwende ich immer kaltgepresstes für den besten Geschmack
- 150 g rote Linsen: sind die proteinreiche Basis, achte auf unversehrte Linsen ohne Beschädigungen
- 350 ml Gemüsebrühe: ich empfehle selbstgemachte oder eine gute Bioqualität für mehr Geschmack
- Salz: am besten Meersalz verwenden, um die Aromen zu betonen
- 1/2 TL Paprikapulver edelsüß: gibt eine sanfte Würze, wähle ein hochwertiges ungarisches Paprikapulver
- 1/2 TL Kreuzkümmel: bringt eine orientalische Note, frisch gemahlen entfaltet sich das Aroma am besten
- 4 EL Mehl: bindet die Masse, ich verwende meist Dinkelmehl für einen nussigeren Geschmack
- 2 EL Haferflocken: sorgen für Textur und zusätzliche Bindung, zarte Flocken eignen sich am besten
- 1 EL gehackte Petersilie: frische Kräuter heben den Geschmack besonders hervor
- Olivenöl zum Braten: ein gutes Öl macht geschmacklich den Unterschied
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Gemüse vorbereiten:
- Zwiebel so fein wie möglich hacken, um eine gleichmäßige Verteilung im Bratling zu gewährleisten. Die Möhre schälen und in sehr kleine gleichmäßige Würfel schneiden, damit sie schnell gar werden und keine großen Stücke im fertigen Bratling sind.
- Linsen kochen:
- Olivenöl in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze erwärmen. Die Zwiebeln darin glasig andünsten, etwa 3 Minuten ohne dass sie Farbe annehmen. Dann die Möhrenwürfel hinzufügen und kurz mitschwitzen lassen. Nun die Linsen und die Gemüsebrühe zugeben, mit einem Deckel abdecken und bei mittlerer Hitze für genau 15 Minuten köcheln lassen. Dabei gelegentlich umrühren, um ein Ansetzen zu verhindern. Die Linsen sollten weich, aber nicht matschig sein.
- Masse zubereiten:
- Die gekochten Linsen vollständig abkühlen lassen, mindestens 15 Minuten. Dann mit Salz, Paprikapulver und Kreuzkümmel würzen. Mehl, Haferflocken und die frisch gehackte Petersilie hinzufügen und alles gründlich mit den Händen zu einer formbaren Masse verkneten. Die Konsistenz sollte fest genug sein, um Bratlinge zu formen; wenn sie zu feucht ist, mehr Haferflocken zugeben.
- Bratlinge formen und braten:
- Mit feuchten Händen etwa 8 gleichgroße Bratlinge aus der Masse formen. Jeder sollte etwa 1 cm dick sein. Eine große Pfanne mit reichlich Olivenöl erhitzen; das Öl sollte den Pfannenboden großzügig bedecken. Die Bratlinge vorsichtig einlegen und bei mittlerer Hitze für genau 2 Minuten pro Seite goldbraun braten. Nicht zu oft wenden, da sie sonst auseinanderfallen könnten. Auf Küchenpapier abtropfen lassen und sofort servieren.

Die roten Linsen sind mein absolutes Lieblingsprodukt in diesem Rezept. Im Gegensatz zu anderen Linsenarten müssen sie nicht eingeweicht werden und kochen schnell weich. Als meine Tochter zum ersten Mal diese Bratlinge probierte, war sie so begeistert, dass sie seitdem bei jedem Familienessen danach fragt.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Die fertigen Bratlinge halten sich im Kühlschrank bis zu drei Tagen. Am besten bewahrst Du sie in einem luftdichten Behälter auf, damit sie nicht austrocknen. Zum Aufwärmen empfehle ich, sie kurz in der Pfanne von beiden Seiten zu erhitzen - so bleibt die knusprige Konsistenz erhalten. Im Backofen bei 180 Grad für etwa 10 Minuten werden sie ebenfalls schön warm, ohne auszutrocknen.
Variationen und Alternativen
Dieses Grundrezept lässt sich wunderbar abwandeln. Statt Möhren kannst Du auch Zucchini, Paprika oder Süßkartoffeln verwenden. Für eine schärfere Note gib etwas Chilipulver oder frische Chilis hinzu. Veganer können die Bratlinge auch ohne weiteres zubereiten - sie sind von Natur aus vegan. Wer glutenfrei essen muss, ersetzt das Mehl durch Buchweizenmehl und die Haferflocken durch glutenfreie Varianten.
Serviervorschläge
Diese vielseitigen Bratlinge passen zu zahlreichen Beilagen. Klassisch schmecken sie mit einem frischen Kräuterquark oder Tzatziki. Du kannst sie aber auch in Burgerbrötchen servieren, mit Tomaten, Gurken und Salat belegt. Als leichtes Mittagessen eignen sie sich hervorragend auf einem knackigen Salat. Für ein vollständiges Abendessen kombiniere die Bratlinge mit geröstetem Gemüse und einem Dip aus Hummus oder Avocado.

Häufig gestellte Fragen
- → Wie kann ich die Rote-Linsen-Bratlinge glutenfrei zubereiten?
Fur eine glutenfreie Version ersetzen Sie das normale Mehl durch glutenfreies Mehl und verwenden Sie glutenfreie Haferflocken. Die Konsistenz und der Geschmack bleiben weitgehend erhalten.
- → Kann ich die Bratlinge vorher zubereiten?
Ja, Sie konnen die Bratlinge vorbereiten und bis zu 24 Stunden im Kuhlschrank aufbewahren. Alternativ lassen sie sich auch einfrieren und bei Bedarf auftauen und aufwarmen.
- → Welche Beilagen passen zu den Rote-Linsen-Bratlingen?
Neben Krauterquark passen auch frische Salate, gedunstetes Gemuese oder ein leichtes Joghurt-Dip hervorragend zu den Bratlingen. Auch als Burger-Patty sind sie eine ausgezeichnete Wahl.
- → Kann ich andere Gewurze verwenden?
Selbstverstandlich. Probieren Sie Kurkuma, Koriander oder Curry fur eine exotischere Note. Auch frische Krauter wie Dill oder Koriander konnen die Bratlinge geschmacklich bereichern.
- → Wie verhindere ich, dass die Bratlinge beim Braten auseinanderfallen?
Achten Sie darauf, dass die Linsenmasse gut abgekuhlt ist, bevor Sie die Bratlinge formen. Fugen Sie bei Bedarf etwas mehr Mehl oder Haferflocken hinzu, wenn die Masse zu feucht erscheint. Wichtig ist auch, die Bratlinge erst wenden, wenn die erste Seite gut gebratene ist.