
Dinkel-Spaghetti mit geschmolzenen Tomaten und Kichererbsen ist mein absolutes Sommer- und Herbstrezept für leichte und doch sättigende Pasta. Das Gericht vereint süße Kirschtomaten aus dem Ofen mit cremigen Kichererbsen und aromatischem Spinat — alles eingebettet in eine wunderbar fruchtige Tomatensoße, die einfach jeden Tisch belebt und mit wenig Aufwand richtig viel Geschmack zaubert.
Ich erinnere mich noch, wie ich diese Pasta das erste Mal an einem lauwarmen Septemberabend gekocht habe — seither wünschen sich meine Freunde immer dieses Gericht, wenn sie vorbeikommen.
Zutaten
- Dinkel-Spaghetti: Schenken dem Gericht einen leicht nussigen Geschmack und sind bekömmlicher als Hartweizennudeln. Achte beim Einkauf auf Qualität und Bio-Label.
- Kirschtomaten: Liefern Süße und Frische, vor allem ofengeröstet. Am besten nimmst du reife Exemplare aus der Region.
- Knoblauch: Sorgt für ein intensives Aroma. Schäle ihn frisch für das beste Ergebnis.
- Olivenöl extra nativ: Bringt Fruchtigkeit und Tiefe. Greife zu hochwertigem Öl für ein volleres Aroma.
- Zwiebel: Gibt der Soße einen harmonischen Grundgeschmack. Käufst du milde Küchenzwiebeln, wird die Soße noch runder.
- Tomatenmark: Intensiviert die Farb- und Geschmackstiefe der Soße. Achte darauf, es kurz anzurösten.
- Passata: Bringt eine glatte, samtige Soßenbasis — je weniger Kerne und Haut, desto feiner.
- Klare Gemüsebrühe: Sorgt für Substanz und Herzhaftigkeit. Wähle eine hochwertige Brühe mit natürlichen Zutaten.
- Kichererbsen (aus der Dose): Machen das Ganze proteinreich und cremig. Gut abspülen, dann schmecken sie am besten.
- Babyspinat: Bringt eine zarte, grüne Note. Frische und knackige Blätter wählen.
- Basilikum: Als Krönung sorgt für Frische und mediterranes Flair. Am besten frisch gezupft servieren.
- Salz und Pfeffer: Balancieren die Aromen perfekt aus. Hochwertiges Meersalz und frischer Pfeffer verfeinern das Endergebnis.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Ofentomaten vorbereiten:
- Die Kirschtomaten in eine kleine Ofenform legen. Die Knoblauchzehen schälen, leicht andrücken und dazugeben. Alles mit etwas Olivenöl beträufeln, anschließend mit Salz und Pfeffer würzen. Die Form in den vorgeheizten Backofen schieben und die Tomaten circa zwanzig bis fünfundzwanzig Minuten rösten, bis sie aufspringen und weich sind, damit die Süße richtig hervorkommt.
- Soßengrundlage kochen:
- Die Zwiebel fein würfeln. In einer großen Pfanne Olivenöl sanft erhitzen und die Zwiebel bei mittlerer Hitze glasig dünsten. Tomatenmark einrühren und ein bis zwei Minuten anschwitzen, bis es leicht karamellisiert. Jetzt Passata und Gemüsebrühe angießen, alles gründlich verrühren und zum Kochen bringen. Kichererbsen abspülen, abtropfen lassen und einrühren. Die Soße nun bei niedriger Hitze zwanzig Minuten sanft köcheln lassen, damit sie sämig wird. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Nudeln al dente kochen:
- In einem großen Topf reichlich Wasser aufkochen, kräftig salzen und die Dinkel-Spaghetti nach Anleitung bissfest garen. Nach dem Kochen zehn Prozent Kochwasser auffangen, damit wird die Soße am Ende geschmeidig.
- Alles vereinen:
- Die Spaghetti in die Pfanne mit der Soße geben und alles gut vermengen. Die gerösteten Ofentomaten samt Knoblauch und den gewaschenen Babyspinat vorsichtig unterheben, nur so lange erhitzen, bis der Spinat zusammenfällt. Bei Bedarf etwas Nudelwasser zugeben, damit alles eine cremige Verbindung eingeht. Zum Schluss mit frischem Basilikum bestreuen und direkt servieren.

Ehrlich gesagt ist mein Highlight in diesem Rezept immer das Rösten der Kirschtomaten im Ofen. Der Duft erinnert mich sofort an Sommerferien bei meiner Oma, die im Garten immer zu viele Tomaten hatte und daraus alles Mögliche gezaubert hat. Die Kombination aus süßen Tomaten und dezent nussigen Dinkel-Spaghetti schmeckt einfach allen am Tisch.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Reste halten sich im Kühlschrank abgedeckt problemlos zwei bis drei Tage. Achte darauf, dass der Spinat ganz durchgegart ist, sonst kann er nach dem Abkühlen leicht matschig werden. Fürs Wiedererwärmen etwas Wasser oder Brühe zugeben, die Pasta bleibt so schön saftig.
Zutaten clever austauschen
Wenn du keinen Spinat greifbar hast, kannst du auch Mangold oder Rucola verwenden. Für einen besonders frischen Dreh sind gebratene Zucchinischeiben eine tolle Ergänzung. Auch Vollkornspaghetti passen ausgezeichnet.
Wie du die Pasta servieren kannst
Am liebsten serviere ich die Spaghetti auf einer großen Platte und streue noch extra Basilikum und Zitronenzeste darüber. Ein Spritzer Olivenöl macht die Soße noch seidiger. Dazu passen geröstete Pinienkerne oder etwas veganer Parmesan.
Kleiner Kulturtipp
Die Idee, Ofentomaten mit Pasta und Hülsenfrüchten wie Kichererbsen zu verbinden, stammt aus der mediterranen Landküche. Vor allem in Süditalien werden Gemüse gekonnt mit Pasta kombiniert, um mit wenigen Zutaten ein rundes Gericht zu kreieren.
Saisonale Variationen
Im Frühling schmeckt das Rezept auch toll mit grünem Spargel und frischen Erbsen. Im Herbst gebe ich gerne gebratene Pilze oder Kürbiswürfel dazu. Im Winter verwende ich statt frischem Basilikum glatte Petersilie und extra Chili für Wärme.

Ich habe gelernt, dass das Rösten der Tomaten wirklich entscheidend ist — überspringe diesen Schritt nicht, wenn du den vollen Geschmack möchtest. Viel Freude beim Genießen!
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie lange kochen Dinkel-Spaghetti?
Dinkel-Spaghetti sollten nach Packungsanleitung etwa 7–9 Minuten gekocht werden, bis sie al dente sind.
- → Kann ich normale Spaghetti statt Dinkelnudeln verwenden?
Ja, klassische Hartweizen-Spaghetti passen ebenfalls hervorragend zu dieser Tomaten-Kichererbsensoße.
- → Wofür sorgt das Anschmoren der Tomaten?
Das Schmoren im Ofen intensiviert das Aroma und sorgt für eine feine, süßliche Note in der Soße.
- → Kann ich frischen Spinat durch anderes Gemüse ersetzen?
Alternativ eignen sich Mangold, Rucola oder Feldsalat als frische Komponente im Gericht.
- → Wie lässt sich das Gericht aufbewahren?
Im Kühlschrank hält sich das Gericht luftdicht verschlossen bis zu zwei Tage und lässt sich leicht wieder erwärmen.