
Die Erbsen-Tartelettes mit Zucchettiblüten sind ein duftender Hochgenuss im Frühling und Sommer und bringen frisches Gemüse auf elegante Weise auf den Tisch. Sie eignen sich perfekt als raffinierte Vorspeise oder als leichtes Hauptgericht, wenn Freunde zu Besuch sind.
Ich war immer begeistert, wie beeindruckt meine Gäste auf Gartenfesten von diesem Rezept waren. Gerade wenn die ersten Zucchettiblüten auftauchten, habe ich sofort gebacken und alle haben nach dem Rezept gefragt.
Zutaten
- Blätterteig: Dieser sorgt für eine feine goldbraune Kruste. Nimm frischen aus dem Kühlregal für das beste Ergebnis.
- Zucchettiblüten: Geben dem Tartelette ein leichtes Blumenaroma und sehen wunderschön aus. Verwende nur frische Blüten ohne Flecken.
- Eier: Machen die Füllung herrlich cremig. Am besten Bioeier mit kräftiger Farbe.
- Rahm: Verleiht der Masse Geschmeidigkeit und einen milden Geschmack. Greife zu frischer Sahne aus der Kühltheke.
- Geriebener Gruyère: Sorgt für eine herzhafte Note. Geriebenen Käse erst kurz vor dem Backen aus dem Stück reiben für volles Aroma.
- Erbsen: Bringen Süße und Frische. Schmecke sie nach dem Blanchieren immer ab. Verwende möglichst junge Erbsen.
- Butter: Für die Förmchen, verhindert Ankleben und gibt ein feines Aroma.
- Salz und Pfeffer: Sind wichtig für den ausgewogenen Geschmack. Frisch gemahlen schmecken sie besonders intensiv.
Schritt für Schritt Anleitung
- Vorbereiten der Förmchen:
- Die Backförmchen gründlich mit Butter ausstreichen. Dies schützt den Blätterteig und sorgt für eine goldene Kruste.
- Teig auslegen:
- Blätterteig auf leicht bemehlter Fläche ausrollen. Mit einem Glas oder Förmchen Kreise von zirka dreizehn Zentimetern Durchmesser ausstechen. Diese vorsichtig in die vorbereiteten Förmchen legen und leicht andrücken, damit der Rand überall bedeckt ist.
- Blüten vorbereiten:
- Die Zucchettiblüten vorsichtig säubern. Dazu die Staubgefäße und Haaransätze im Innern der Blüten mit den Fingern oder einer kleinen Schere entfernen. Die Blüten vorsichtig abspülen und auf Küchenpapier trocken tupfen.
- Füllung anrühren:
- In einer Schüssel die Eier mit Rahm und dem geriebenen Gruyère verrühren. Kräftig salzen und pfeffern. Für ein besonders homogenes Ergebnis die Mischung kurz mit dem Schneebesen aufschlagen.
- Füllen und Backen:
- Die Blüten dekorativ auf die Teigböden verteilen. Anschließend die Eiermasse gleichmäßig in die Förmchen gießen. Achte darauf, dass überall etwas Käse dabei ist. Die Tartelettes in den unteren Teil des vorgeheizten Ofens schieben und etwa zwanzig Minuten goldbraun backen.
- Erbsen vorbereiten und servieren:
- Während die Tartelettes backen, die ausgelösten Erbsen in kochendem Salzwasser für zwei bis drei Minuten blanchieren. Danach sofort in Eiswasser abschrecken, damit sie ihre leuchtend grüne Farbe behalten. Gründlich abtropfen lassen und mit etwas Salz und Pfeffer würzen. Die warmen Tartelettes aus den Förmchen lösen, mit den Erbsen bestreuen und sofort servieren.

Aufbewahrung
Die Tartelettes halten sich einen Tag im Kühlschrank in einer gut schließenden Dose. Am besten auf Küchenpapier lagern, damit sie nicht durchfeuchten. Einfach im Backofen bei etwa hundertachtzig Grad leicht aufwärmen. Dabei werden sie wieder schön knusprig.
Zutaten ersetzen
Wenn du keine Zucchettiblüten bekommst, ersetze sie durch dünne Scheiben junger Zucchini oder essbare Blüten wie Borretsch oder Gänseblümchen. Auch junger Spinat passt gut dazu. Beim Käse kannst du alternativ Bergkäse nehmen.
Servierideen
Richte die Tartelettes mit einem kleinen Blattsalat und frischen Kräutern an. Ein paar Minzeblätter passen sehr gut. Wenn du Gäste hast, lege je eine Blüte zur Dekoration daneben. So wird der Teller zum Hingucker.

Kultureller Hintergrund
Rezepte mit Blätterteig und saisonalen Blüten stammen aus der französischen und italienischen Sommerküche. In meinem Garten in Süddeutschland gibt es immer viele Zucchettiblüten und ich habe von meiner Großmutter gelernt, sie zu Kuchen und Tartelettes zu verarbeiten. Das ist für mich echte Sommernostalgie.
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie werden die Zucchettiblueten vorbereitet?
Die Blueten werden vorsichtig gereinigt, Staubgefaesse und feine Haerchen entfernt.
- → Wann kommen die Erbsen auf die Tartelettes?
Nach dem Backen werden die blanchierten und gewuerzten Erbsen auf die Tartelettes verteilt.
- → Kann ich auch tiefgefrorene Erbsen verwenden?
Ja, tiefgefrorene Erbsen eignen sich ebenfalls und koennen verwendet werden.
- → Welcher Kaese passt ausser Gruyere?
Auch Emmentaler oder Bergkaese verleihen der Fuelle ein gutes Aroma.
- → Wie lange werden die Tartelettes gebacken?
Die Backzeit betraegt etwa 20 Minuten bei 220 Grad Ober- und Unterhitze.