
Diese cremige Erbsensuppe ist für mich ein Synonym für Gemütlichkeit und Frühlingsfrische zugleich Das Rezept begleitet meine Familie seit Jahren durch graue Tage und feiert kleine Gemeinschaftsmomente rund ums Esstisch
Ich habe die Suppe erstmals nach einem langen Spaziergang im Regen gekocht Sie wird jedes Mal cremiger je öfter ich sie mache und mein jüngster Sohn liebt es die grünen Zwiebelringe ins Topping zu streuen
Zutaten
- Erbsen tiefgekühlt: diese sorgen für die intensive frische Farbe und Geschmack achte darauf dass sie leuchtend grün und nicht angetrocknet sind
- Lauchzwiebeln: geben Schärfe und Frische die äußeren Blätter grün und fest wählen
- Schalotten: feiner als normale Zwiebeln verfeinern das Aroma wähle Exemplare ohne Druckstellen
- Bio Zitrone: gibt eine spritzige Note Schale und Saft unbedingt aus biologischem Anbau nehmen da du beides nutzt
- Butter: sorgt für eine seidige Textur und hebt alle Aromen
- Gemüsebrühe: die Basis sie sollte kräftig und möglichst selbstgemacht sein
- Crème fraîche: gibt Cremigkeit und milde Säure Frisch und mit hohem Fettanteil wählen
- Salz und Pfeffer: heben die Aromen mit frisch gemahlenem Pfeffer schmeckt es besonders gut
- Sahne: macht die Suppe besonders cremig Sahne mit 30 Prozent Fettanteil schäumt zart auf
Detaillierte Zubereitungsschritte
- Vorbereiten der Zutaten:
- Die Erbsen erst etwas auftauen lassen Die Lauchzwiebeln gut waschen und in feine Ringe schneiden Etwa drei Esslöffel davon zur Dekoration beiseitelegen Die Schalotten schälen und fein würfeln Sie verleihen der Suppe eine solide Geschmacksbasis
- Zitrone vorbereiten und Basis ansetzen:
- Die Zitrone heiß abreiben damit eventuell anhaftende Rückstände entfernt werden Die Schale fein abreiben dann die Frucht halbieren und den Saft auspressen In einem großen Topf die Hälfte der Butter schmelzen Schalottenwürfel mit den restlichen Lauchzwiebeln zwei bis drei Minuten glasig andünsten Dieser Schritt sorgt für die Tiefe im Geschmack
- Gemüsebrühe zufügen und aromatisieren:
- Die Gemüsebrühe angießen und alles mit aufgelegtem Deckel etwa fünf Minuten bei mittlerer Hitze köcheln Währenddessen Crème fraîche mit einem Teil Zitronensaft glatt rühren und mit Zitronenschale Salz und Pfeffer abschmecken Das gibt dem Topping später den Frische-Kick
- Erbsen und Sahne ergänzen und pürieren:
- Drei Esslöffel angetaute Erbsen zur Seite nehmen für das spätere Topping Die übrigen Erbsen mit in den Topf geben Zwei Minuten sanft köcheln Damit die Suppe samtig wird mit einem Stabmixer fein pürieren Dann die Sahne einrühren und die Suppe erhitzen Nicht kochen sonst könnte sie gerinnen Mit Salz Pfeffer und Zitronensaft nach Geschmack abrunden
- Topping zubereiten und Suppe anrichten:
- In einer kleinen Pfanne die restliche Butter erhitzen Die beiseite gelegten Erbsen und Lauchzwiebeln ein bis zwei Minuten anschwitzen mit etwas Salz und Pfeffer abschmecken Die Suppe in Schalen füllen mit einem Klecks Crème fraîche und dem Zwiebel-Erbsen-Topping garnieren Wer mag streut frische Kräuter darüber

Mein liebstes Element ist das leuchtende Grün der Erbsen das bei meiner Tochter immer Begeisterung auslöst Sie hat sich oft ein zweites Schälchen genommen nur wegen des frischen Toppings Der Duft nach Zitrone und Butter erinnert mich jedes Mal an unsere Frühlingspicknicks auf dem Balkon
Aufbewahrungstipps
Reste halten sich in einem gut verschlossenen Behälter bis zu zwei Tage im Kühlschrank Vor dem Servieren die Suppe langsam auf dem Herd erwärmen Sahne und Crème fraîche erst kurz vor dem erneuten Anrichten ergänzen falls sie beim Aufwärmen zu dick wird einfach einen Schuss Brühe oder Milch einrühren
Zutatenvarianten und Austausch
Statt Lauchzwiebeln kann auch feiner Porree verwendet werden Wer keine Crème fraîche zur Hand hat nimmt Schmand oder einen Hauch Frischkäse Für eine vegane Variante ersetze Butter und Sahne einfach durch pflanzliche Alternativen wie Mandelcreme und Hafercuisine
Serviervorschläge
Die Suppe eignet sich als Vorspeise zu einem leichten Menü oder als Hauptgericht mit knusprigem Brot Besonders hübsch wirkt sie im Glas serviert mit extra Zitronenschale und etwas grobem Pfeffer Wer mag streut am Ende geröstete Sonnenblumenkerne darüber
Kultureller Hintergrund
Erbsensuppe gehört zur klassischen deutschen Hausmannskost Diese cremige Version ist moderner leichter und sticht durch den Frischekick von Zitrone und das elegante Topping hervor Für mich ist sie eine Hommage an die Kindheit und an das gemeinsame Familienessen nach dem Spielen draußen im Frühling
Jahreszeitliche Variationen
Im Sommer passen klein gewürfelte Radieschen als Topping Im Herbst wird die Suppe mit Thymian oder Majoran aromatischer Für die Wintervariante einfach kross gebratene Speckstreifen dazugeben

Mit dieser Suppe bringst du Farbe und Frische auch an grauen Tagen auf den Tisch Jeder Löffel schmeckt nach Frühling und Gemütlichkeit
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Welche Erbsen eignen sich am besten?
Tiefgekühlte junge Erbsen sorgen für ein besonders feines Aroma und eine schöne Farbe.
- → Kann die Suppe vorbereitet werden?
Ja, sie kann problemlos am Vortag zubereitet und vor dem Servieren nochmals erhitzt werden.
- → Wie kann ich die Suppe noch verfeinern?
Frische Kräuter wie Minze oder Petersilie ergänzen den Geschmack wunderbar.
- → Ist die Suppe auch vegetarisch?
Ja, sofern eine rein pflanzliche Gemüsebrühe und keine tierische Crème fraîche verwendet wird.
- → Womit kann ich die Suppe servieren?
Ein frisches Baguette oder knuspriges Brot passt ausgezeichnet dazu.
- → Kann ich Sahne weglassen?
Die Sahne sorgt für Cremigkeit, kann aber bei Bedarf durch Milch oder Pflanzensahne ersetzt werden.