Linsensuppe trifft feinen Rotwein

Kategorie: Wärmende und herzhafte Suppen

Diese Linsensuppe begeistert mit kräftigen Aromen aus Rotwein, Linsen und würzig gebratenem Speck. Nach traditioneller Art werden Möhren, Sellerie und Zwiebeln fein gewürfelt und in Öl angebraten, bevor Linsen, Fleischbrühe sowie Tomatenmark das Gericht abrunden. Ein Schuss Rotwein und Portwein verleiht der Suppe eine raffinierte Note und intensiviert den Geschmack. Zum Schluss sorgt Thymian für Frische, während Balsamico und Honig feine Akzente setzen. Knuspriger Speck und frischer Thymian als Garnitur runden das Gericht aromatisch ab.

Emilia Becker
Zuletzt aktualisiert am Wed, 10 Sep 2025 00:16:46 GMT
A bowl of soup with bacon and herbs. Anheften
A bowl of soup with bacon and herbs. | chefkochen.com

Diese herzhafte Linsensuppe mit Rotwein steckt voller Aromen und wärmt wunderbar an kühlen Tagen Sie ist rustikal sättigend und dabei raffiniert gewürzt Perfekt für ein entspanntes Abendessen im Familienkreis oder als Seelenfutter nach einem langen Tag Die tiefe Note des Rotweins bringt klassische Linsensuppe auf ein neues Level

Als ich dieses Rezept zum ersten Mal gekocht habe hat der Duft nach Rotwein und Thymian sofort Kindheitserinnerungen geweckt Heute möchte mein Mann sie jeden Sonntag auf dem Tisch haben

Zutaten

  • Möhren: Zwei Stück Sie geben Süße und Farbe Frische Möhren sorgen für besonders intensives Aroma
  • Staudensellerie: Zwei Stangen Bringt Frische und feine Würze Am besten knackige grüne Stangen auswählen
  • Zwiebel: Eine Stück Der Grundgeschmack für fast jede Suppe Am aromatischsten sind Lagerzwiebeln
  • Pflanzenöl: Zwei Esslöffel Mildes Öl eignet sich für gleichmäßiges Anbraten Olivenöl bringt zusätzliche Tiefe
  • Tomatenmark: Ein Esslöffel Für Umami und eine schöne Farbe Hochwertiges Tomatenmark mit vollem Geschmack nehmen
  • Fleischbrühe: Siebenhundertfünfzig Milliliter Diese bildet das herzhafte Rückgrat der Suppe Selbstgemacht oder aus Bio-Qualität
  • Linsen: Dreihundert Gramm Braune Linsen sorgen für sämige Konsistenz Sie bleiben bissfest Achtet auf Frische
  • Rotwein: Einhundertfünfzig Milliliter Gibt tiefe Aromen und eine besondere Note Am liebsten einen kräftigen Roten verwenden
  • Portwein: Fünfzig Milliliter Abrundung für die Süße und Komplexität Portwein nicht auslassen
  • Frühstücksspeck: Zwölf Scheiben Kross gebraten gibt er Textur und Geschmack Dünn geschnittener Speck ergibt ein besseres Röstergebnis
  • Thymianblättchen: Ein Esslöffel Oder noch etwas mehr Frische oder getrocknet je nach Vorrat
  • Balsamico: Zwei Esslöffel Für feine Säure Hochwertigen dunklen Balsamico bevorzugen
  • Honig: Ein Teelöffel Hebt die karamellige Süße hervor Besten heimischen Honig verwenden
  • Salz und Pfeffer: Sorgt für die perfekte Würze Schwarzer Pfeffer frisch gemahlen ist besonders aromatisch
  • Thymian: Zum Garnieren Verdeckt die Suppe mit frischem Grün

Anleitung

Vorbereitung des Gemüses:
Möhren Sellerie und Zwiebel sorgfältig schälen und in kleine Würfel schneiden Die feine Würfelgröße sorgt dafür dass die Aromen später gut in die Suppe übergehen
Aromatisches Anbraten:
Ein Esslöffel Öl in einem großen Topf behutsam erhitzen Die Gemüsemischung darin bei mittlerer Hitze langsam goldbraun schmoren lassen Dabei immer wieder umrühren bis die Zwiebeln glasig und weich sind Das dauert etwa acht Minuten Das ist der Moment in dem sich das Aroma voll entfaltet
Tomatenmark und Brühe hinzufügen:
Das Tomatenmark einrühren und eine Minute mitrösten Dadurch bekommt die Suppe einen tieferen Geschmack Die Brühe langsam dazugeben und das Ganze sanft aufkochen
Linsen einstreuen und köcheln:
Die braunen Linsen direkt in die Brühe geben Den Deckel auflegen und alles bei kleiner Hitze ungefähr dreißig Minuten leise köcheln lassen So quellen die Linsen wunderbar sämig Ziehe in Erwägung gelegentlich umzurühren falls die Suppe zu dick wird einfach etwas Brühe nachgießen
Rotwein und Portwein zugeben:
Jetzt Rotwein und Portwein aufgießen und die Suppe offen weitere fünfzehn Minuten köcheln Dabei verdampft ein Teil des Alkohols und es bleibt eine samtige Tiefe zurück
Speck separat braten:
Während die Suppe köchelt Speckscheiben in einer heißen Pfanne im restlichen Öl knusprig braten Gut auf Küchenpapier abtropfen lassen Das gibt ein knackiges Topping
Würzen und final abschmecken:
Den frischen Thymian unter die Suppe rühren Die Aromen mit Balsamico Honig Salz und Pfeffer fein balancieren Jetzt darf alles eine Minute durchziehen
Servieren und garnieren:
Die Suppe auf tiefe Teller verteilen Krossen Speck darauf legen und mit weiteren Thymianblättchen dekorieren Sofort servieren damit der Speck schön knusprig bleibt
A bowl of soup with bacon and herbs.
A bowl of soup with bacon and herbs. | chefkochen.com

Mein Highlight bei dieser Suppe ist der tiefe Geschmack vom Rotwein Auch meine Oma bestand immer darauf einen guten Schuss ins Gemüse zu geben Ihr Tipp Der Speck darf richtig kross sein das sorgt für den Wow Effekt bei jedem Probieren

Lagerung der Linsensuppe

Im Kühlschrank hält sich die Suppe drei Tage luftdicht verschlossen Sehr praktisch ist dass sich der Geschmack über Nacht intensiviert Beim Erwärmen am nächsten Tag einfach einen Schuss Wasser hinzufügen Falls die Suppe eingefroren wird vor dem vollständigen Auftauen langsam bei niedriger Hitze erwärmen

Zutaten austauschen leicht gemacht

Wer kein Fleisch isst kann den Speck durch geröstete Nüsse oder krosse Zwiebeln ersetzen Für eine vegetarische Variante einfach Gemüsebrühe statt Fleischbrühe verwenden Auch ein Klecks Schmand bringt Frische statt Speck In der Weinauswahl sind kräftige Traubensorten wie Tempranillo oder Merlot eine tolle Option

Servierideen für jeden Anlass

Mit frischem Bauernbrot oder knusprigen Croûtons wird die Suppe zum Hauptgericht Ein paar Tropfen Kürbiskernöl bringen weitere Tiefe Wer es gern festlich mag kann die Suppe mit extra Speck und einem Glas Rotwein servieren

Kulturelle Geschichte

Linsensuppe ist in vielen deutschen Regionen ein absolutes Wohlfühlessen Schon seit Generationen wird sie bei Schmuddelwetter gekocht Die Zugabe von Rotwein ist eine süddeutsche Variante und bringt ein Hauch von Festlichkeit an den Tisch

Jahreszeiten Tipp

Im Frühling passen junge Möhren und frischer Thymian Im Herbst ist die Suppe besonders sättigend und wärmt von innen Im Winter spendet sie Kraft und Laune und lässt sich toll mit winterlichem Wurzelgemüse ergänzen

A bowl of soup with meat and herbs.
A bowl of soup with meat and herbs. | chefkochen.com

Diese Suppe schmeckt jedes Mal wie ein Stück Heimat Mit wenigen Zutaten wird daraus echtes Wohlfühlessen für alle

Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung

→ Welche Linsen eignen sich am besten für dieses Gericht?

Braune Linsen behalten beim Kochen ihre Form und sorgen für eine angenehme Konsistenz in der Suppe.

→ Wie wird die Suppe besonders aromatisch?

Durch das Anbraten von Möhren, Sellerie und Zwiebeln sowie das Verfeinern mit Rotwein entsteht ein intensiver Geschmack.

→ Wodurch erhält die Suppe eine feine Süße?

Ein Löffel Honig und etwas Balsamico sorgen für eine dezente süß-saure Note.

→ Kann ich die Suppe vegetarisch zubereiten?

Ja, einfach Fleischbrühe und Speck durch Gemüsebrühe und Räuchertofu ersetzen.

→ Welche Garnitur passt zu dieser Suppe?

Frischer Thymian und knusprig gebratener Speck geben ein besonders schmackhaftes Topping.

→ Wie kann ich die Suppe aufbewahren?

In einem luftdichten Behälter hält sich die Suppe gekühlt bis zu drei Tage frisch.

Linsensuppe mit Rotwein Genuss

Linsensuppe mit Rotwein, Speck und Thymian sorgt für ein besonders herzhaftes Aroma.

Vorbereitungszeit
20 Min.
Kochzeit
45 Min.
Gesamtzeit
65 Min.

Kategorie: Suppen & Eintöpfe

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Deutsche Küche

Ergibt: 4 Portionen (ca. 4 Teller)

Ernährungsform: Glutenfrei, Laktosefrei

Zutaten

→ Gemüse

01 2 Möhren, geschält und gewürfelt
02 2 Stangen Staudensellerie, gewürfelt
03 1 Zwiebel, gewürfelt

→ Suppenbasis

04 2 EL Pflanzenöl
05 1 EL Tomatenmark
06 750 ml Fleischbrühe
07 300 g braune Linsen

→ Flüssigkeiten

08 150 ml trockener Rotwein
09 50 ml Portwein

→ Aromageber & Veredelung

10 12 Scheiben Frühstücksspeck
11 1 EL frische Thymianblättchen
12 2 EL Balsamico
13 1 TL Honig
14 Salz
15 Schwarzer Pfeffer aus der Mühle
16 Frischer Thymian zum Garnieren

Anleitung

Schritt 01

Möhren, Sellerie und Zwiebel sorgfältig schälen, fein würfeln und in einem großen Topf mit 1 EL Pflanzenöl bei mittlerer Hitze goldbraun anbraten.

Schritt 02

Tomatenmark hinzufügen und gründlich unterrühren. Fleischbrühe eingießen, die Linsen zufügen und zugedeckt etwa 30 Minuten bei sanfter Hitze köcheln lassen.

Schritt 03

Rotwein und Portwein zur Suppe geben und weitere 15 Minuten offen köcheln lassen. Nach Bedarf mit zusätzlicher Brühe auffüllen.

Schritt 04

Frühstücksspeck in einer separaten heißen Pfanne mit restlichem Öl knusprig braten.

Schritt 05

Thymianblättchen zur Suppe geben und mit Balsamico, Honig, Salz und Pfeffer fein abschmecken. Auf tiefen Tellern anrichten, Speck darauf platzieren und abschließend mit frischem Thymian garnieren.

Hinweise

  1. Für ein intensiveres Aroma empfiehlt sich die Verwendung von trockenen Linsen, da diese beim Kochen ihre Textur bewahren.

Benötigtes Equipment

  • großer Topf
  • Pfanne
  • Kochlöffel
  • Schneidebrett
  • Küchenmesser

Allergiehinweise

Prüfe alle Zutaten sorgfältig auf potenzielle Allergene. Bei Unsicherheiten wende dich an eine Fachperson.
  • Enthält Sellerie
  • Enthält Sulfite (durch Wein und Portwein)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keinen ärztlichen Rat.
  • Kalorien: 435
  • Fett: 12 g
  • Kohlenhydrate: 46 g
  • Eiweiß: 24 g