
Diese leichte Erbsen-Kartoffel-Suppe wärmt an kühlen Tagen Körper und Seele köstlich auf und steht in weniger als einer halben Stunde dampfend auf dem Tisch. Wenn es draußen ungemütlich ist, bringt dieser bunte Klassiker sofort Wohlgefühl in mein Zuhause. Besonders gefällt mir, wie satt und zufrieden wir alle nach nur einer Schüssel sind.
Ich erinnere mich noch gut daran wie ich die Suppe das erste Mal spontan abends für meine Familie gekocht habe niemand konnte genug bekommen und seitdem ist es unser Favorit für trübe Regentage.
Zutaten
- Frühlingszwiebeln: bringen milde Würze und Frische das Grün gibt eine schöne Farbe nimm fest und knackig aussehende Zwiebeln
- Staudensellerie: sorgt für einen angenehmen Biss und harmoniert mit den Kartoffeln am besten frische Stangen ohne holzige Stellen wählen
- Mehligkochende Kartoffeln: machen die Suppe extra cremig achte beim Einkauf auf eine Sorte wie Gunda oder Adretta
- Tiefgekühlte Erbsen: sind das ganze Jahr über verfügbar und bringen Süße und kräftige Farbe aufgetaut garen sie besonders schnell
- Speiseöl: wie Rapsöl hat einen neutralen Geschmack und ist gut erhitzbar nimm ein Öl das dir schmeckt
- Brühe: gibt die herzhafte Basis Gemüse oder Fleischbrühe nach Belieben wer mag kann selbstgekochte Brühe verwenden
- Geräucherte Mettwürstchen: liefern kräftige Würze traditionell aus regionaler Metzgerei besonders schmackhaft
- Geriebene Zitronenschale: verleiht etwas Frische ich empfehle eine Biozitrone wenn geriebene Schale verwendet wird
- Crème légère: macht die Suppe sanft cremig eine fettreduzierte Alternative zu Crème fraîche
- Salz und frisch gemahlener Pfeffer: für das perfekte Finish nach Geschmack dazugeben
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vorbereitung:
- Frühlingszwiebeln sorgfältig putzen und das Wurzelende abschneiden dann in feine Ringe schneiden damit sie gleichmäßig garen. Nun den Staudensellerie gründlich waschen beide Enden entfernen und die Stangen in dünne Scheiben schneiden für eine zarte Textur. Die Kartoffeln schälen unter fließendem Wasser abwaschen und gleichmäßig würfeln das sorgt dafür dass sie beim Garen gut zerfallen und die Suppe binden. Von den Erbsen 150 Gramm abwiegen und beiseitestellen diese kommen später als knackige Einlage dazu.
- Gemüse andünsten:
- In einem ausreichend großen Topf das Öl erhitzen und die Frühlingszwiebeln sowie die Selleriescheiben hinein geben. Unter gelegentlichem Rühren auf mittlerer Hitze etwa fünf Minuten weich dünsten so entfalten die Zutaten ihr Aroma und entwickeln eine feine Süße.
- Kartoffeln und Erbsen dazugeben:
- Die Kartoffelwürfel und die restlichen Erbsen in den Topf geben alles gut verrühren und nochmals ein paar Minuten dünsten so verbinden sich die Aromen optimal bevor Flüssigkeit zugegeben wird.
- Mit Brühe aufgießen und würzen:
- Die Brühe angießen sodass alles gut bedeckt ist. Jetzt die Mettwürstchen in die Suppe legen damit sie ihr Aroma während des Kochens abgeben. Den Deckel aufsetzen und alles etwa fünfzehn Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen bis die Kartoffeln ganz weich sind.
- Würstchen herausnehmen und Suppe pürieren:
- Die Mettwürstchen mit einer Zange aus dem Topf heben und beiseitelegen. Mit einem Pürierstab die Suppe direkt im Topf fein pürieren bis sie schön cremig aussieht. Dies sorgt für eine samtige Konsistenz.
- Finale Zutaten zugeben:
- Die geriebene Zitronenschale und die Crème légère in die heiße Suppe einrühren. Mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer kräftig würzen und bei Bedarf noch etwas Brühe zufügen wenn die Suppe zu dickflüssig ist.
- Würstchen und Extra-Erbsen servieren:
- Die Mettwürstchen in Scheiben schneiden und zusammen mit den vorher beiseitegelegten Erbsen in die heiße Suppe geben. Alles nochmals erhitzen damit die Erbsen knackig bleiben und die Würstchen warm sind dann sofort servieren.

Wissenswertes
Reich an Ballaststoffen aus Kartoffeln und Erbsen Durch den Sellerie und die Zitrone besonders frisch im Geschmack Kann auch vegetarisch zubereitet werden ohne Würstchen Mein persönliches Highlight ist die Crème légère sie rundet die Suppe wunderbar ab und macht sie schön sämig für mich gab es in meiner Kindheit oft Erbsensuppe aber erst die Zugabe von Zitronenschale hat sie zu etwas Besonderem gemacht.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Diese Suppe lässt sich wunderbar im Kühlschrank aufbewahren sie schmeckt sogar am nächsten Tag noch aromatischer. In einem gut verschlossenen Behälter bleibt sie bis zu drei Tage frisch. Aufwärmen am besten langsam und bei mittlerer Hitze damit sie nicht anbrennt und die Konsistenz schön bleibt.
Zutaten tauschen
Wer keine Mettwürstchen mag kann stattdessen auch gekochte Schinkenwürfel oder vegetarische Würstchen verwenden. Frische Erbsen funktionieren genauso gut wie tiefgekühlte sie sollten nur etwas länger gegart werden. Crème légère lässt sich durch kalorienärmere Joghurt- oder Frischkäsevarianten ersetzen.
Serviervorschläge
Ein knuspriges Bauernbrot dazu ist für mich der Klassiker das macht satt und passt einfach perfekt. Für Kinder kann ein Klecks Crème fraîche extra oder etwas geriebener Käse ein kleines Highlight sein. Besonders schön sieht die Suppe mit frischen Kräutern wie Petersilie als Garnitur aus.
Tradition und Herkunft
Erbsensuppe gehört zu den ältesten Eintopfgerichten Deutschlands schon meine Großmutter hat sie gekocht damals oft mit dem was gerade zuhause war. Die Kombination mit Kartoffeln macht die Suppe besonders nahrhaft und reichhaltig in vielen Regionen wird sie zu Festen oder als deftiges Mittagessen serviert.

Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie werden die Erbsen besonders zart?
Gefrorene Erbsen nur kurz mitkochen, damit sie ihre zarte Textur behalten.
- → Welche Kartoffelsorte eignet sich am besten?
Mehligkochende Kartoffeln sorgen für eine cremige Konsistenz der Suppe.
- → Kann die Suppe vegetarisch gestaltet werden?
Ja, einfach Mettwürstchen weglassen oder durch vegetarische Alternativen ersetzen.
- → Welche Beilage passt besonders gut dazu?
Frisches Brot oder knuspriges Baguette harmoniert ideal mit dem Gericht.
- → Wie kann die Suppe aromatisiert werden?
Ein Hauch geriebene Zitronenschale verleiht eine feine Frische.