Borschtsch rote bete gemuse suppe

Kategorie: Wärmende und herzhafte Suppen

Borschtsch ist eine beliebte Suppe mit leuchtend roter Farbe und aromatischem Geschmack. Frische Rote Bete, Möhren, Kartoffeln und Zwiebeln sorgen für ein intensives Aroma. Die Zutaten werden leicht angebraten, mit Tomaten, kräftiger Rinderbrühe sowie Lorbeerblättern gekocht und anschließend mit Weißkohl und etwas Zitronensaft verfeinert. Ein Klecks Schmand und frische Petersilie runden das Gericht ab. Ideal, um an kühleren Tagen herzhaft zu genießen!

Emilia Becker
Zuletzt aktualisiert am Sat, 02 Aug 2025 11:43:19 GMT
Ein Becher mit roter Suppe und grünen Zwiebeln. Anheften
Ein Becher mit roter Suppe und grünen Zwiebeln. | piesbysandra.com

Borschtsch ist für mich pures Wohlgefühl in einer Schale und perfekt an kalten Tagen. Seitdem ich dieses Rezept mit frischer roter Bete und viel Gemüse für meine Familie gekocht habe, darf es bei uns an keinem Winterwochenende mehr fehlen.

Ich habe Borschtsch das erste Mal zu einem Familienfest zubereitet und alle haben gleich Nachschlag verlangt. Seitdem ist es unser absolutes Lieblingsgericht wenn Besuch kommt.

Zutaten

  • Rote Bete: gibt eine leuchtende Farbe und ein leicht erdiges Aroma am besten frisch verwenden
  • Mehlig kochende Kartoffeln: sorgen für eine angenehme Sämigkeit und nehmen die Geschmäcker gut an
  • Möhren: bringen eine feine Süße und harmonieren wunderbar mit der roten Bete
  • Zwiebeln: bilden die aromatische Basis des Eintopfs am besten gelbe Küchenzwiebeln nehmen
  • Tomaten: sorgen für eine leichte Säure frisch gewürfelt schmecken sie besonders aromatisch
  • Sonnenblumenöl: eignet sich gut zum Anbraten dank neutralem Geschmack
  • Lorbeerblätter: verleihen der Suppe würzigen Tiefgang getrocknete sind ideal
  • Kräftige Rinderbrühe: gibt das volle Aroma Gemüsebrühe funktioniert auch sehr gut für eine vegetarische Variante
  • Salz und Pfeffer: heben die natürlichen Aromen hervor
  • Weißkohl: bringt eine angenehme Textur ins Spiel besonders knackig wenn er nur kurz mitgekocht wird
  • Zitronensaft: sorgt für Frische und einen kleinen Kick bei der Wahl auf frische Zitronen achten
  • Schmand: macht die Suppe sahnig und rundet den Geschmack ab Creme Fraiche ist eine gute Alternative
  • Frische Petersilie: gibt das letzte Quäntchen Frische glatte und krause Petersilie passen beide hervorragend

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Vorbereitung des Gemüses:
Die rote Bete schälen und in Würfel schneiden. Kartoffeln und Möhren ebenfalls schälen und in kleine Würfel schneiden. Zwiebeln grob würfeln. Tomaten gründlich waschen den Strunk entfernen und das Fruchtfleisch würfeln.
Anbraten der Zutaten:
Sonnenblumenöl in einem größeren Topf bei mittlerer Hitze erwärmen. Erst die Zwiebeln für ungefähr zwei Minuten glasig dünsten dann rote Bete und Kartoffeln zufügen und alles für weitere zwei bis drei Minuten unter Rühren anbraten. Nun die Möhren mit in den Topf geben und nochmals kurz anschwitzen.
Köcheln mit Brühe:
Tomatenwürfel sowie die Lorbeerblätter hinzufügen. Den Inhalt des Topfs mit der heißen Rinderbrühe aufgießen. Alles einmal gut umrühren und für ungefähr dreißig Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen dabei gelegentlich umrühren. Mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken.
Weißkohl und Pürieren:
Den Weißkohl von den äußeren Blättern befreien den Strunk herausschneiden und in größere Stücke schneiden. Aus dem Topf die Lorbeerblätter entfernen und mit dem Stabmixer die Suppe kurz anpürieren sodass sie noch gut stückig bleibt. Jetzt den Weißkohl dazugeben und alles weitere fünf Minuten kochen lassen damit der Kohl knackig bleibt.
Verfeinern und Anrichten:
Zum Schluss die Suppe mit frischem Zitronensaft und zwei großzügigen Löffeln Schmand verrühren. Die dampfende Suppe in tiefe Teller einfüllen und jeweils einen weiteren Esslöffel Schmand in die Mitte geben. Petersilie waschen hacken und großzügig darüber streuen.
Ein weißes Ei in einem roten Becher mit einer Schüssel mit grünen Zwiebeln.
Ein weißes Ei in einem roten Becher mit einer Schüssel mit grünen Zwiebeln. | piesbysandra.com

So bleibt Borschtsch frisch

Im Kühlschrank hält sich Borschtsch abgedeckt ohne Probleme zwei bis drei Tage der Geschmack wird sogar intensiver. Zum Einfrieren eignet sich die Suppe besonders gut einfach portionsweise abkühlen lassen dann in geeignete Behälter füllen und einfrieren. Zum Auftauen am besten langsam im Kühlschrank und dann sanft erhitzen.

Wenn Zutaten fehlen oder ersetzt werden sollen

Rinderbrühe lässt sich leicht durch kräftige Gemüsebrühe austauschen dann ist die Suppe komplett vegetarisch. Schmand kann durch Creme Fraiche oder saure Sahne ersetzt werden falls Schmand nicht im Haus ist. Statt frischer rote Bete funktioniert vakuumierte ebenfalls sehr gut.

Genusstipp für den Borschtsch

Am liebsten serviere ich den Borschtsch mit einer dicken Scheibe Bauernbrot und etwas Knoblauch. Wer es rustikal mag kann auch noch einen Klecks Meerrettich dazugeben das hält richtig warm und passt hervorragend zu dem leicht säuerlichen Aroma.

Ein Schüssel mit roter Suppe und Zwiebeln.
Ein Schüssel mit roter Suppe und Zwiebeln. | piesbysandra.com

Wissenswertes zur Herkunft

Borschtsch ist ein klassisches Gericht aus Osteuropa und gehört in vielen Ländern wie der Ukraine oder Russland zu den kulinarischen Nationalgerichten. Jede Familie hat ihre eigene Zubereitungstradition manchmal kommt sogar noch etwas Fleisch mit hinein. Die Farbe und der erdige Geschmack der roten Bete sind das unverwechselbare Kennzeichen des Originals.

Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung

→ Wie wird Borschtsch traditionell serviert?

Borschtsch wird klassisch mit Schmand und frischer Petersilie angerichtet. Dazu passt dunkles Brot besonders gut.

→ Kann man Rote Bete durch eine andere Zutat ersetzen?

Rote Bete ist charakteristisch, kann aber bei Bedarf durch gelbe Bete oder rote Karotten ersetzt werden, der Geschmack variiert dann leicht.

→ Wie lange sollte die Suppe köcheln?

Die Suppe sollte nach dem Hinzufügen der Brühe etwa 30 Minuten köcheln, damit das Gemüse weich wird und die Aromen sich verbinden.

→ Wozu passt Borschtsch am besten?

Borschtsch schmeckt hervorragend mit Bauernbrot oder als Vorspeise zu einem herzhaften Menü.

→ Kann man Borschtsch vorbereiten und aufbewahren?

Ja, die Suppe wird sogar aromatischer, wenn sie am nächsten Tag serviert wird. Gekühlt hält sie sich 2-3 Tage.

Borschtsch mit rote bete und gemuse

Herzhafte Borschtsch-Variante mit Rote Bete, Gemüse und zarter Rinderbrühe fein abgestimmt.

Vorbereitungszeit
20 Min.
Kochzeit
40 Min.
Gesamtzeit
60 Min.

Kategorie: Suppen & Eintöpfe

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Osteuropäisch

Ergibt: 2 Portionen

Ernährungsform: Glutenfrei

Zutaten

→ Gemüse

01 400 g große Rote Bete, geschält und gewürfelt
02 400 g mehlig kochende Kartoffeln, geschält und in 1 cm Würfel geschnitten
03 2 mittelgroße Möhren, geschält und gewürfelt
04 2 Zwiebeln, geschält und grob gewürfelt
05 2 Tomaten, gewaschen, halbiert, entstrunkt und grob gewürfelt
06 ¼ Kopf Weißkohl (ca. 250 g), geputzt, Strunk entfernt, in 3 cm Stücke geschnitten

→ Flüssigkeiten und Gewürze

07 50 ml Sonnenblumenöl
08 1 Liter kräftige Rinderbrühe
09 2 Lorbeerblätter
10 1 Teelöffel Salz
11 1 große Prise schwarzer Pfeffer
12 1 bis 2 Esslöffel Zitronensaft

→ Garnituren

13 120 g Schmand
14 1 Bund Petersilie, gewaschen und fein gehackt

Anleitung

Schritt 01

Rote Bete schälen und in Würfel schneiden. Kartoffeln und Möhren schälen und jeweils in etwa 1 cm große Würfel schneiden. Zwiebeln schälen und grob würfeln. Tomaten waschen, halbieren, Strunk entfernen und Fruchtfleisch grob würfeln.

Schritt 02

Sonnenblumenöl in einem großen Topf erhitzen. Zwiebeln darin anschwitzen, dann Rote-Bete- und Kartoffelwürfel zugeben und 2–3 Minuten mitbraten. Möhren hinzufügen und weitere 2 Minuten unter gelegentlichem Rühren anbraten.

Schritt 03

Tomatenwürfel und Lorbeerblätter einrühren, mit Rinderbrühe ablöschen. Suppe aufkochen und bei mittlerer Hitze ca. 30 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Schritt 04

Weißkohl putzen, Strunk entfernen und in 3 cm Stücke schneiden. Lorbeerblätter aus der Suppe nehmen. Die Suppe mit einem Stabmixer stückig pürieren, dann den Weißkohl einrühren und 5 Minuten bei sanfter Hitze mitgaren.

Schritt 05

Mit Zitronensaft und zwei Esslöffeln Schmand verfeinern. Suppe auf tiefe Teller verteilen, jeweils einen weiteren Löffel Schmand in die Mitte geben und mit gehackter Petersilie bestreuen.

Hinweise

  1. Borschtsch entfaltet sein volles Aroma, wenn er etwas durchzieht. Am besten lässt er sich schon am Vortag zubereiten.

Benötigtes Equipment

  • Großer Suppentopf
  • Schneidebrett
  • Schälmesser
  • Küchenmesser
  • Stabmixer

Allergiehinweise

Prüfe alle Zutaten sorgfältig auf potenzielle Allergene. Bei Unsicherheiten wende dich an eine Fachperson.
  • Enthält Milchprodukte (Schmand)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keinen ärztlichen Rat.
  • Kalorien: 430
  • Fett: 18 g
  • Kohlenhydrate: 48 g
  • Eiweiß: 13 g