Gefülltes Pfannenbrot ohne Hefe

Kategorie: Frisch gebacken und immer lecker

Dieses gefüllte Pfannenbrot ist eine ideale Option für alle, die auf Hefe verzichten möchten. Mit einer Mischung aus glutenfreiem oder normalem Mehl, Joghurt und feinen Kräutern wird ein weicher Teig geknetet. Die Füllung überrascht mit sonnengetrockneten Tomaten, veganem geriebenem Käse, Frischkäse, Knoblauch und frischem Basilikum. Alles wird zu kleinen Teigkugeln verarbeitet, die in der Pfanne goldbraun gebraten werden – saftig und knusprig zugleich. Perfekt als Snack oder leichte Hauptmahlzeit.

Tags: #unter-30-minuten #vegan #glutenfrei #einfach #pfannenruehren #snacks

Emilia Becker poses for a picture.
Zuletzt aktualisiert am Sat, 11 Oct 2025 12:41:04 GMT
A stack of bread with red peppers on top. Anheften
A stack of bread with red peppers on top. | chefkochen.com

Gefülltes Pfannenbrot ohne Hefe ist die rettende Lösung für ein spontanes Abendessen oder einen Snack, wenn es schnell gehen soll und trotzdem richtig herzhaft schmecken muss. Diese Brote werden herrlich knusprig und duftet jedes Mal nach mediterraner Küche. Das Rezept kommt ohne Hefe aus, ist ganz einfach und lässt sich sogar glutenfrei zubereiten.

Ich erinnere mich noch, wie ich das Rezept das erste Mal an einem Sonntagnachmittag ausprobierte, als der Heißhunger auf etwas Herzhaftes so groß war — seitdem ist es fester Bestandteil bei jeder Familienfeier.

Zutaten

  • Glutenfreies oder normales Mehl: Die Basis für das Brot sorgt für die richtige Textur
  • Backpulver: Macht das Brot locker und erspart die lange Gehzeit
  • Salz: Unterstreicht den Geschmack des Teigs und der Füllung
  • Pflanzenjoghurt: Verbindet die Zutaten zu einem geschmeidigen Teig, sorgt für Saftigkeit
  • Sonnengetrocknete Tomaten: Bringen Aroma und ein mediterranes Flair in die Füllung, am besten in Öl oder extra lange eingeweicht für viel Geschmack
  • Veganer Käse: Gerieben verleiht er eine schöne Schmelzstruktur und sorgt für Würze
  • Veganer Frischkäse: Macht die Füllung cremig, am liebsten eine Sorte mit Kräutern
  • Knoblauch: Frisch und fein gehackt intensiviert das Aroma, unbedingt hochwertig wählen
  • Italienische Gewürzmischung: Für noch mehr mediterranes Feeling, ideal aber auch solo mit Oregano oder Thymian
  • Salz und Pfeffer nach Gusto: Damit wird die Füllung richtig rund
  • Frisches Basilikum: Gibt Frische und Farbe, am besten werden die Blätter zerrupft, nicht geschnitten

Anleitung Schritt für Schritt

Tomaten vorbereiten:
Sonnengetrocknete Tomaten zehn Minuten lang in heißem Wasser einweichen, dann abgießen und ganz fein hacken. Basilikum waschen, trocken tupfen und grob zerrupfen. Knoblauch schälen und fein reiben.
Teig zubereiten:
Mehl, Joghurt, Backpulver und Salz in eine Schüssel geben, zuerst mit einem Löffel, dann mit den Händen kräftig verkneten, bis ein glatter, elastischer Teig entsteht. Ist der Teig zu trocken, gib löffelweise etwas mehr Joghurt dazu, ist er zu klebrig, streue wenig Mehl nach.
Teig portionieren und vorbereiten:
Aus dem Teig eine Kugel formen und diese in vier gleich große Stücke teilen. Jedes Stück auf leicht bemehlter Arbeitsfläche zu einer flachen Scheibe drücken, etwa einen halben Zentimeter dick.
Füllung herstellen:
In einer separaten Schüssel die gehackten Tomaten mit dem geriebenen veganen Käse, Frischkäse, Knoblauch und Basilikum vermischen. Die italienischen Kräuter dazugeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken und alles zusammen leicht zerdrücken.
Brote füllen und verschließen:
Auf die Mitte jeder Teigscheibe einen guten Esslöffel Füllung geben. Die Ränder der Scheiben nach oben ziehen und vorsichtig zusammendrücken, sodass keine Füllung austritt. Die entstandenen Kugeln sanft zu flachen Broten zurecht drücken.
Pfannenbrot ausbacken:
Eine beschichtete Pfanne auf mittlere Temperatur vorheizen. Die Brote hineinlegen und den Deckel auflegen, so bleibt die Feuchtigkeit im Teig. Jede Seite etwa fünf Minuten goldbraun und knusprig backen, dabei immer wieder kontrollieren, damit nichts anbrennt.
A piece of bread with red peppers and cheese on it.
A piece of bread with red peppers and cheese on it. | chefkochen.com

Ich liebe an diesem Rezept besonders den sonnengetrockneten Tomaten, die jedem Bissen das gewisse Etwas verleihen. Einmal haben wir zuhause alle gemeinsam gefüllt und um die Wette Brote geformt — keiner konnte genug davon bekommen.

Aufbewahrung leicht gemacht

Die fertig ausgekühlten Brote halten sich im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter locker zwei bis drei Tage. Vor dem Verzehr einfach im Toaster kurz aufknuspern oder direkt kalt genießen. Reste lassen sich super als Snack für unterwegs einpacken — besonders praktisch, wenn einmal keine Zeit zum Kochen bleibt.

Zutaten clever ersetzt

Solltest du keinen veganen Frischkäse da haben, funktioniert auch cremiger Tofu oder etwas mehr Joghurt als Bindemittel. Anstelle von sonnengetrockneten Tomaten kannst du eingelegte Paprika oder Oliven nehmen, dann wird es gleich abwechslungsreich. Für die mediterrane Würze gehen auch Provence-Kräuter oder Chili für eine schärfere Variante.

So schmeckt das Pfannenbrot am besten

Frisch gebacken schmeckt es pur am intensivsten; mit einem Klecks veganem Joghurt-Dip oder Pesto wird es richtig rund. Aufgeschnitten als Sandwich mit knackigem Salat und Tomaten füllt es jedes Picknickkörbchen schnell. Für den besonderen Anlass kannst du jedes Brot einzeln befüllen, zum Beispiel mit Pilzen oder Spinat und extra Käse.

A stack of bread with red peppers on top.
A stack of bread with red peppers on top. | chefkochen.com

Genieße das Pfannenbrot am besten noch warm und frisch aus der Pfanne, dann ist es außen knusprig und innen herrlich saftig. Gutes Gelingen und guten Appetit!

Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung

→ Wie bleibt das Pfannenbrot besonders saftig?

Der Joghurt im Teig und die feuchte Füllung mit Frischkäse und Tomaten sorgen für eine angenehme Saftigkeit.

→ Kann auch normales Weizenmehl statt glutenfreiem Mehl verwendet werden?

Ja, Sie können klassisches Weizenmehl problemlos verwenden. Beide Varianten gelingen gut.

→ Wie gelingt das Pfannenbrot knusprig?

Eine heiße, beschichtete Pfanne und ausreichend Zeit pro Seite machen die Brote außen schön knusprig.

→ Welche pflanzlichen Alternativen eignen sich für den Käse?

Veganer geriebener Käse und veganer Frischkäse bringen ein cremiges Aroma und schmelzen angenehm in der Füllung.

→ Kann das Pfannenbrot vorbereitet und aufbewahrt werden?

Ja, fertig gebratene Brote lassen sich abgedeckt ein bis zwei Tage im Kühlschrank aufbewahren und wieder erwärmen.

→ Welche Gewürze passen besonders gut?

Italienische Kräuter, Knoblauch, frisches Basilikum, Salz und Pfeffer intensivieren das Aroma optimal.

Gefülltes Pfannenbrot ohne Hefe

Knuspriges Pfannenbrot mit Tomaten, veganem Käse und aromatischen Kräutern, einfach zubereitet, komplett hefefrei.

Vorbereitungszeit
20 Min.
Kochzeit
10 Min.
Gesamtzeit
30 Min.

Kategorie: Brote & Brötchen

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küche: Deutsch

Ergibt: 4 Portionen (4 gefüllte Brottaschen)

Ernährungsform: Vegan, Vegetarisch, Laktosefrei

Zutaten

→ Teig

01 140 g glutenfreies Mehl oder Weizenmehl
02 1/2 TL Backpulver
03 1/4 TL Salz
04 120 g pflanzlicher Joghurt

→ Füllung

05 50 g sonnengetrocknete Tomaten
06 70 g veganer Käse, gerieben
07 40 g veganer Frischkäse
08 2 Knoblauchzehen
09 1/2 TL italienische Gewürzmischung (optional)
10 Salz und Pfeffer nach Geschmack
11 20 g frisches Basilikum

Anleitung

Schritt 01

Sonnengetrocknete Tomaten 10 Minuten in heißem Wasser einweichen, abgießen und fein hacken. Knoblauchzehen schälen und hacken. Basilikum waschen und fein schneiden.

Schritt 02

Mehl, pflanzlichen Joghurt, Backpulver und Salz in einer Schüssel gleichmäßig vermengen und zu einem glatten Teig verkneten. Falls die Masse zu trocken ist, etwas zusätzlichen Joghurt zufügen, bei zu feuchtem Teig etwas mehr Mehl einarbeiten.

Schritt 03

Teig zu einer Kugel formen, anschließend in vier gleich große Portionen teilen und diese flach zu Scheiben drücken. In einer separaten Schüssel Tomaten, veganen Käse, Frischkäse, Knoblauch, Basilikum sowie die italienischen Gewürze, Salz und Pfeffer miteinander vermengen und leicht zerdrücken.

Schritt 04

Jeweils 1 Esslöffel der Füllmasse mittig auf jede Teigscheibe geben. Teigränder sorgfältig nach oben klappen und die Nahtstellen gut verschließen.

Schritt 05

Eine beschichtete Pfanne auf mittlerer Hitze vorheizen. Die gefüllten Teiglinge hineinlegen und mit geschlossenem Deckel ca. 5 Minuten pro Seite goldbraun und knusprig ausbacken, damit der Teig gleichmäßig durchgart.

Hinweise

  1. Für eine optimale Konsistenz sollte der Teig weder zu trocken noch zu feucht sein. Während des Formens darauf achten, dass die Ränder vollständig verschlossen sind, damit die Füllung beim Braten nicht austritt.

Benötigtes Equipment

  • Schüssel
  • Schneidebrett
  • Messer
  • Beschichtete Pfanne mit Deckel
  • Kochlöffel

Allergiehinweise

Prüfe alle Zutaten sorgfältig auf potenzielle Allergene. Bei Unsicherheiten wende dich an eine Fachperson.
  • Enthält glutenhaltiges Getreide, falls Weizenmehl verwendet wird.
  • Kann Spuren von Soja enthalten, abhängig von verwendetem Joghurt und Käseersatz.

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keinen ärztlichen Rat.
  • Kalorien: 250
  • Fett: 7 g
  • Kohlenhydrate: 34 g
  • Eiweiß: 7 g