Kanelbulle Zimt Kardamom Genuss

Kategorie: Frisch gebacken und immer lecker

Ein luftiger Hefeteig verbindet sich hier mit aromatischem Kardamom und einer saftigen Zimtfüllung. Sanft gebacken entstehen goldbraune Schnecken mit knackigem Hagelzucker. Durch sorgfältiges Kneten und Gehenlassen wird der Teig besonders geschmeidig. Duft und Geschmack machen jedes Stück zu einem besonderen Genuss, ideal für Kaffeepausen und gemütliche Nachmittage. Einfach zuzubereiten und unwiderstehlich in Geschmack und Konsistenz – ein Highlight der skandinavischen Backkunst.

Emilia Becker poses for a picture.
Zuletzt aktualisiert am Mon, 20 Oct 2025 00:16:57 GMT
A close up of a Kanelbulle. Anheften
A close up of a Kanelbulle. | chefkochen.com

Kanelbullar sind für mich der Inbegriff schwedischer Gemütlichkeit — jedes Jahr backe ich sie mit meiner Familie, wenn die Tage etwas kürzer werden und die Wohnung sich langsam mit dem Duft von Zimt und Kardamom füllt. Soft, aromatisch und unwiderstehlich warm schmecken sie einfach immer und machen selbst einen trüben Sonntag zum Highlight.

Ich erinnere mich gerne an meinen ersten Versuch mitten im Herbst, als plötzlich Freunde vorbeikamen und wir frischgebackene Kanelbullar noch lauwarm auf dem Sofa gegessen haben. Das Rezept gehört mittlerweile fest zu meinen Lieblingsbackbüchern und wird immer wieder gewünscht.

Zutaten

  • Mehl: Sorgt für die richtige Struktur, damit der Teig schön elastisch wird. Nimm am besten feines Weizenmehl für ein saftiges Ergebnis.
  • Zucker: Unterstützt die Hefegärung und gibt die nötige Süße. Besonders feiner Backzucker löst sich perfekt auf.
  • Salz: Balanciert die Aromen und hebt die Süße hervor. Ich verwende gern feines Meersalz für ein rundes Aroma.
  • Kardamom: Gibt das einzigartige würzige Aroma, am besten frisch zerstoßen für maximalen Duft.
  • Frische Hefe: Treibt den Teig locker auf und bringt das berühmte Volumen — den Unterschied schmeckt man tatsächlich.
  • Milch: Aktiviert die Hefe und macht den Teig besonders zart. Nimm gern Vollmilch für eine cremigere Krume.
  • Butter: Bringt Geschmeidigkeit, Geschmack und eine feine Krume. Lass sie immer völlig weich werden, bevor du sie verarbeitest.
  • Butter für die Füllung: Sorgt dafür, dass der Zimtgeschmack intensiv bleibt. Backe mit guter Qualität für ein intensives Aroma.
  • Feiner Zucker für die Füllung: Verschmilzt besser mit Zimt und Butter.
  • Zimt: Gibt das charakteristische kräftige Aroma, das duftende Herzstück. Frisch gemahlener Zimt ist immer mein Geheimtipp.
  • Ei: Sorgt für die herrlich goldene Oberfläche. Am besten wirklich gut verquirlen für ein gleichmäßiges Finish.
  • Hagelzucker oder Perlzucker: Bieten ein köstlich knuspriges Topping. Achte auf echten schwedischen Perlzucker, wenn möglich — das macht optisch richtig was her.

Zubereitung Schritt für Schritt

Hefe auflösen:
Die frische Hefe in lauwarmer Milch sorgfältig verrühren und mindestens fünf Minuten ruhen lassen, bis leichte Bläschen entstehen. So weißt du, die Hefe ist aktiv und kann ihre Arbeit tun.
Trockene Zutaten mischen:
Mehl, Zucker, Salz und frisch gemahlenen Kardamom in einer großen Schüssel gleichmäßig vermengen. Das sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Aromen im Teig.
Teig herstellen:
Die Hefemilch sowie die geschmolzene Butter zum Mehlgemisch geben. Nun mit den Händen oder einer Küchenmaschine zu einem richtig glatten, elastischen Teig verarbeiten. Das kann ruhig acht bis zehn Minuten dauern, so entwickelt sich das Klebergerüst und die Kanelbullar werden später schön fluffig.
Teig gehen lassen:
Den Teig gut abgedeckt an einem warmen Ort mindestens eine Stunde gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat. Die Wärme ist wirklich wichtig, damit die Hefe ihr volles Potenzial entfalten kann.
Füllung zubereiten:
Butter, Zucker und Zimt miteinander verrühren, bis eine streichfähige Masse entsteht. Je gleichmäßiger die Mischung, desto besser der Geschmack in jeder einzelnen Schnecke.
Ausrollen und füllen:
Den gegangenen Teig auf einer bemehlten Fläche zu einem Rechteck ausrollen, circa dreißig auf vierzig Zentimeter. Damit die Teigplatte beim Schneiden nicht klebt, immer genug Mehl unten drunter streuen.
Füllen und aufrollen:
Die komplette Zimtbuttermasse gleichmäßig auf dem Teig verstreichen. Nun das Rechteck eng von der langen Seite her aufrollen. Je enger, desto mehr schöne Lagen bekommst du am Ende.
Schneiden und ruhen:
Mit einem scharfen Messer circa zwei Zentimeter dicke Scheiben abschneiden. Diese dann auf ein Backblech mit Backpapier legen und nochmal abgedeckt dreißig Minuten ruhen lassen. Das macht sie besonders luftig.
Ofen vorheizen:
Backofen auf zweihundert Grad Ober Unterhitze stellen, nur so bekommen die Kanelbullar den typisch goldbraunen Glanz.
Bestreichen und bestreuen:
Die Schnecken mit verquirltem Ei bepinseln und großzügig mit Hagelzucker oder Perlzucker bestreuen. Dadurch entsteht das typische knackige Topping.
Backen:
Die Kanelbullar auf mittlerer Schiene zehn bis zwölf Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Perfekt sind sie, wenn sie hocharomatisch duften und eine leicht gebräunte Oberfläche haben.
Abkühlen lassen und genießen:
Nach dem Backen einige Minuten auf dem Blech abkühlen lassen. Noch lauwarm schmecken sie am besten und sind herrlich weich.
A Kanelbulle with sugar on top.
A Kanelbulle with sugar on top. | chefkochen.com

Mit Freunden und Familie zusammen schmecken sie gleich doppelt so gut. Kardamom ist für mich das Herz dieses Gebäcks — schon beim Backen erfüllt sein würzig frischer Duft das ganze Haus und alle wissen sofort: jetzt wird es richtig gemütlich. Ich erinnere mich jedes Jahr im Advent wie wir als Familie in der Küche stehen, jeder rollt seine Schnecken und am Ende wird gemeinsam stolz probiert.

Lagerung

Frisch gebackene Kanelbullar schmecken einfach am besten, doch du kannst sie problemlos luftdicht aufbewahren. Sie bleiben ein bis zwei Tage sehr saftig. Am liebsten friere ich einen Teil gleich nach dem Backen ein und taue sie bei Bedarf im Ofen auf, dann sind sie fast wie frisch.

Zutaten ersetzen

Du kannst statt frischer Hefe auch Trockenhefe verwenden, dabei reicht ein Päckchen. Die Butter lässt sich bei Bedarf durch pflanzliche Margarine ersetzen. Frisch gemahlener Kardamom bringt den besten Geschmack, aber notfalls tut es auch gemahlener. Gekaufter Zimt gibt besonders intensives Aroma, wenn er erst kurz vor dem Backen gemahlen wurde.

Serviervorschlag

Klassisch werden Kanelbullar in Schweden zum Fika gereicht, die berühmte Kaffeepause des Landes. Ich serviere sie gern lauwarm mit einer Tasse kräftigem Kaffee oder heißer Schokolade. Für Gäste einfach die Schnecken dekorativ auf eine große Platte legen, ein wenig Extra Hagelzucker dazu und jeder darf zugreifen.

Kulturelle Hintergründe

Kanelbullar haben eine lange Tradition in Schweden und stehen symbolisch für Gastfreundschaft und gemeinsame Pausen. Das Originalrezept gibt es seit Anfang des 20. Jahrhunderts und hat längst seinen Weg in viele Backstuben außerhalb Schwedens gefunden. Für viele ist das Backen von Kanelbullar bis heute ein fester Bestandteil der Familienzeit geworden.

Saisonale Varianten

Im Herbst kann man gehackte Haselnüsse oder fein gewürfelte Äpfel zur Füllung geben. Zu Weihnachten mische ich extra Gewürze wie gemahlenen Piment und etwas Vanille für ein festliches Aroma. Im Sommer sorgen frische Zesten von Biozitrone im Teig für eine leichte frische Note.

A pastry with a sugar coating.
A pastry with a sugar coating. | chefkochen.com

Ich habe nach etlichen Backdurchläufen gelernt, dass ein bisschen mehr Kardamom und frischer Zimt aus einfachem Hefegebäck echte Genussmomente machen. Kanelbullar lassen sich nach dem Backen auch herrlich einfrieren und bei Bedarf schnell auftauen – so hat man immer ein Stück Schweden zuhause.

Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung

→ Wodurch wird der Teig besonders locker?

Die Kombination aus frischer Hefe, Milch und sorgfältigem Kneten sorgt für eine luftige Textur.

→ Welche Rolle spielt Kardamom?

Kardamom verleiht den Schnecken das typische, würzige Aroma und unterstreicht den Zimtgeschmack.

→ Wie gelingt die goldbraune Oberfläche?

Durch das Bestreichen mit verquirltem Ei und das Backen bei Ober-/Unterhitze entsteht eine schöne Bräunung.

→ Kann ich andere Zuckerarten für das Topping nutzen?

Anstelle von Hagelzucker eignet sich auch Perlzucker, beides sorgt für Knusprigkeit.

→ Wie bewahre ich Kanelbulle am besten auf?

Luftdicht verpackt bleiben sie mehrere Tage frisch und lassen sich auch gut einfrieren.

Kanelbulle Zimt Kardamom Schnecke

Lockerer Hefeteig, zarter Zimtduft und eine goldbraune Oberfläche sorgen für unvergleichlichen Genuss.

Vorbereitungszeit
30 Min.
Kochzeit
12 Min.
Gesamtzeit
42 Min.

Kategorie: Brote & Brötchen

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Schwedisch

Ergibt: 16 Portionen (Ca. 16 Stück)

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Teig

01 500 g Weizenmehl, Type 405
02 75 g feiner Zucker
03 1/2 TL Salz
04 1 TL gemahlener Kardamom
05 25 g frische Hefe
06 250 ml Vollmilch, lauwarm
07 75 g Butter, zimmerwarm

→ Füllung

08 100 g Butter, weich
09 50 g feiner Zucker
10 2 EL gemahlener Zimt

→ Veredelung

11 1 Ei, verquirlt
12 Hagelzucker oder Perlzucker

Anleitung

Schritt 01

Frische Hefe in lauwarmer Milch auflösen, vorsichtig umrühren und 5 Minuten ruhen lassen.

Schritt 02

Mehl, Zucker, Salz und gemahlenen Kardamom in einer großen Rührschüssel vermengen. Hefemilch und weiche Butter hinzufügen und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten.

Schritt 03

Teig mit einem sauberen Tuch abgedeckt an einem warmen Ort 60 Minuten aufgehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

Schritt 04

Weiche Butter, Zucker und Zimt zu einer cremigen Masse verrühren.

Schritt 05

Teig auf bemehlter Arbeitsfläche zu einem etwa 30 x 40 cm großen Rechteck ausrollen.

Schritt 06

Die Zimtmasse gleichmäßig auf dem Teig verstreichen. Teig von der langen Seite her straff aufrollen.

Schritt 07

Die Teigrolle in 2 cm dicke Scheiben schneiden und mit ausreichend Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Die Scheiben 30 Minuten abgedeckt ruhen lassen.

Schritt 08

Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Schritt 09

Schnecken mit verquirltem Ei bepinseln und großzügig mit Hagelzucker bestreuen.

Schritt 10

Kanelbullar 10–12 Minuten goldbraun backen.

Schritt 11

Fertige Gebäckstücke aus dem Ofen nehmen und kurz auskühlen lassen.

Hinweise

  1. Für ein besonders luftiges Ergebnis nach der ersten Gehzeit Teig einmal kräftig durchkneten und erneut 30 Minuten ruhen lassen.

Benötigtes Equipment

  • Große Rührschüssel
  • Schneebesen oder Küchenmaschine
  • Backpapier
  • Backblech
  • Nudelholz
  • Teigschaber
  • Backpinsel

Allergiehinweise

Prüfe alle Zutaten sorgfältig auf potenzielle Allergene. Bei Unsicherheiten wende dich an eine Fachperson.
  • Enthält Gluten, Milch und Ei.

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keinen ärztlichen Rat.
  • Kalorien: 260
  • Fett: 8 g
  • Kohlenhydrate: 41 g
  • Eiweiß: 5 g