Hefeschnecken mit Apfel und Nuss

Kategorie: Frisch gebacken und immer lecker

Hefeschnecken begeistern durch ihren fluffigen Teig und ein aromatisches Zusammenspiel aus Haselnuss, saftigem Apfel und Zitrone. Der frisch bereitete Hefeteig wird mit einer nussigen Apfelmasse bestrichen, zu Schnecken geformt und goldgelb gebacken. Nach dem Backen sorgt eine feine Zitronenglasur fuer herrliche Frische. Geniessen Sie dieses suesse Gebaeck zum Kaffee oder als liebevolle Ueberraschung fuer Gaeste!

Tags: #ueber-30-minuten #gebaeck #mittel #vegetarisch #gebacken

Emilia Becker
Zuletzt aktualisiert am Fri, 26 Sep 2025 16:42:32 GMT
A plate of Hefeschnecken. Anheften
A plate of Hefeschnecken. | chefkochen.com

Diese Hefeschnecken verströmen den Duft von Kindheit und Gemütlichkeit — bei uns gehört dieses weiche süße Gebäck zu jedem Sonntagsfrühstück. Mein Geheimnis ist die fruchtige Apfelfüllung mit Zitronenschale und Haselnüssen, die alles besonders saftig und aromatisch macht. Nach dem Backen werden sie noch warm mit einer feinen Zitronenglasur bestrichen.

Ich habe die Hefeschnecken erstmals einfach aus Lust am Backen gemacht. Seitdem bekomme ich jedes Mal kleine leuchtende Augen am Tisch, wenn ich sie serviere und manchmal reichen sie keine halbe Stunde.

Zutaten

  • Butter: gibt den typisch zarten Geschmack — achte auf hochwertige Butter für ein besseres Ergebnis
  • Zucker: sorgt für die Süße und karamellisiert beim Backen, nehme gern feinen Kristallzucker
  • Milch: macht den Hefeteig weich und locker, idealerweise Zimmertemperatur verwenden
  • Frische Hefe: lässt den Teig schön aufgehen, am besten die Würfel aus dem Kühlregal nehmen
  • Mehl: nimmt das Aroma auf — Type 405 oder auch eine feine Dinkelvariante funktionieren gut
  • Salz: rundet die Süße ab und bringt Tiefe in den Teig
  • Ei: sorgt für Bindung und eine feine Krume, gerne Bio verwenden
  • Zitrone: gibt Frische und Aroma, wähle eine unbehandelte für mehr Geschmack
  • Säuerlicher Apfel: sorgt für Saftigkeit und leichte Säure, ein Boskoop passt perfekt
  • Gemahlene Haselnüsse: schenken Biss und Nussaroma, beim Kauf auf frische Ware achten
  • Zucker für die Füllung: gibt Süße, du kannst auch einen Teil durch Rohrzucker ersetzen
  • Kaffeerahm: bringt Cremigkeit und verbindet die Zutaten zu einer geschmeidigen Masse
  • Puderzucker: für die Glasur — sorgt für feinen Guss
  • Etwas Wasser: zum Anrühren der Glasur

Schritt für Schritt Anleitung

Teig vorbereiten:
Butter in kleine Würfel schneiden, Zucker mit Milch verrühren, die Hefe darin vollständig auflösen. Mehl und Salz in eine große Schüssel geben, Butter, Hefemilch und das Ei dazugeben. Den Teig mit den Händen oder einer Küchenmaschine etwa zehn Minuten lang kneten, bis er geschmeidig und leicht glänzend ist. Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort etwa eineinhalb Stunden ruhen lassen, bis er sich deutlich vergrößert hat.
Füllung herstellen:
Inzwischen die Zitronenschale fein abreiben, den Apfel raspeln. Beides mit den gemahlenen Haselnüssen, dem Zucker und dem Kaffeerahm gut vermengen. Die Füllung soll streichfähig aber nicht zu flüssig sein — hier kannst du, wenn nötig, noch etwas Haselnuss oder Kaffeerahm zugeben.
Teig ausrollen und bestreichen:
Den aufgegangenen Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche rechteckig ausrollen, etwa ein Zentimeter dick. Die Füllung gleichmäßig darauf verteilen, dabei einen kleinen Rand frei lassen.
Aufrollen und portionieren:
Den Teig straff zu einer langen Rolle aufrollen. Mit einem scharfen Messer in circa sechzehn gleichdicke Scheiben schneiden. So bekommen alle Schnecken eine schöne Spirale.
Backen:
Die Hefeschnecken mit etwas Abstand auf zwei mit Backpapier belegte Bleche legen. Den Backofen auf einhundertachtzig Grad Umluft vorheizen. Die Schnecken auf der mittleren Schiene etwa dreißig Minuten goldgelb backen.
Glasur und Fertigstellung:
Während die Schnecken noch heiß aus dem Ofen kommen, Zitronensaft mit Puderzucker und einem Esslöffel Wasser zu einer cremigen Glasur verrühren. Die heißen Hefeschnecken großzügig damit bestreichen. So zieht der Guss schön in die Kruste ein.
A plate of pastries with a brown sugar glaze.
A plate of pastries with a brown sugar glaze. | chefkochen.com

Mein Lieblingsbestandteil ist die Zitrone, sie gibt trotz aller Süße eine Frische, die das Gebäck leicht macht. Für mich war das Backen der Hefeschnecken immer ein kleines Ritual in der Familie — manchmal helfen die Kinder fleißig beim Apfelschälen und Raspeln.

Lagerungstipps

Frisch schmecken Hefeschnecken am allerbesten. Ich bewahre sie in einer gut schließenden Dose auf. Sie bleiben bei Zimmertemperatur etwa zwei Tage saftig. Im Kühlschrank trocknen sie schneller aus. Zum Aufbacken einfach kurz auf den Toaster oder Backofen legen, dann duften sie fast wie frisch gebacken.

Zutaten ersetzen

Hefeschnecken sind toll zum Improvisieren. Anstelle von Haselnüssen verwenden wir manchmal Mandeln oder Walnüsse. Wer keine Milch verträgt, kann sie durch Haferdrink und den Kaffeerahm durch eine andere pflanzliche Sahne ersetzen. Für eine besondere Note hat sich auch ein Teelöffel Zimt in der Füllung bewährt.

Serviervorschläge

Frisch aus dem Ofen schmecken sie am besten, gerne mit einer Tasse Kakao oder Kaffee. Auch als Dessert serviert mit einer Kugel Vanilleeis sind sie ein Highlight. Zum Sonntagsbrunch sind sie bei uns nie wegzudenken, und wer mag, kann sie auch nach Belieben mit buntem Zucker oder Mandeln dekorieren.

Kulturelle Bedeutung

Hefeschnecken haben eine lange Tradition in Mittel- und Nordeuropa, jede Region hat ihre Variante. Oft standen sie früher am Markttag oder zu festlichen Gelegenheiten auf dem Tisch — für viele ist der Duft frisch gebackener Schnecken ein Stück Kindheit und Geborgenheit.

Saisonale Abwandlungen

Im Frühjahr schmeckt eine Füllung mit Rhabarber und Beeren. Herbstlich werden die Schnecken mit Birne und Walnüssen. Im Winter ist die Kombi mit Zimt und Datteln wunderbar.

Erfolgsgeschichten

Immer wieder werde ich gefragt, wie die Hefeschnecken so schön fluffig bleiben. Mein Tipp ist: viel Zeit zum Gehenlassen. Das macht den Unterschied. Gerade zu Familienfesten sind sie immer als erstes aufgegessen. Einmal habe ich die doppelte Menge gebacken und trotzdem blieben nur Krümel übrig.

Hefeschnecken als Vorratsbacken

Die Schnecken lassen sich wunderbar einfrieren. Portionsweise auftauen und kurz im Ofen aufbacken — sie schmecken dann fast wie frisch und du musst nie auf spontane Kaffeebesucher verzichten.

A plate of pastries with a wooden serving board.
A plate of pastries with a wooden serving board. | chefkochen.com

Mit etwas Geduld werden die Hefeschnecken schön fluffig und aromatisch. So zauberst du einen köstlichen Genuss, der bei Klein und Groß für Freude sorgt.

Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung

→ Wie gelingt der Hefeteig besonders locker?

Den Teig sorgfaeltig kneten und bei Zimmertemperatur ausreichend ruhen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.

→ Wodurch wird die Fuellung besonders aromatisch?

Fein abgeriebene Zitronenschale, geriebener Apfel und Haselnuesse erzeugen ein ausgewogenes Geschmackserlebnis.

→ Kann ich andere Nuesse verwenden?

Statt Haselnuss eignen sich auch Mandeln oder Walnuesse fuer die Fuellung.

→ Wie lange bleiben Hefeschnecken frisch?

Luftdicht aufbewahrt sind sie zwei bis drei Tage genussvoll; frisch schmecken sie am besten.

→ Kann ich die Hefeschnecken einfrieren?

Ja, nach dem Backen gut abkuehlen lassen und einfrieren; bei Bedarf portionsweise auftauen.

Hefeschnecken mit Zitrone Apfel Nuss

Saftige Hefeschnecken mit Nuss-Apfel-Fuellung und frischer Zitronenglasur, ideal fuer jede Gelegenheit.

Vorbereitungszeit
30 Min.
Kochzeit
30 Min.
Gesamtzeit
60 Min.

Kategorie: Brote & Brötchen

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Deutsch

Ergibt: 16 Portionen (16 Stück)

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Süßes Gebäck

01 60 g Butter, gewürfelt
02 60 g Zucker
03 200 ml Milch
04 40 g frische Hefe
05 500 g Weizenmehl
06 1 Teelöffel Salz
07 1 Ei

→ Füllung und Glasur

08 1 Zitrone, unbehandelt
09 1 kleiner säuerlicher Apfel
10 200 g gemahlene Haselnüsse
11 80 g Zucker
12 125 ml Kaffeerahm
13 100 g Puderzucker
14 1 Esslöffel Wasser

Anleitung

Schritt 01

Butter in kleine Würfel schneiden. Zucker und Milch vermengen, Hefe in der Mischung vollständig auflösen.

Schritt 02

Mehl und Salz in eine große Schüssel geben. Butter, Hefemilch und Ei zufügen. Alles zu einem glatten, geschmeidigen Teig verkneten.

Schritt 03

Teig abgedeckt an einem warmen Ort etwa 90 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

Schritt 04

Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen.

Schritt 05

Zitronenschale fein abreiben und den Apfel grob reiben. Mit Haselnüssen, Zucker und Kaffeerahm gründlich mischen.

Schritt 06

Teig rechteckig auf etwa 1 cm Dicke ausrollen. Die Nussfüllung gleichmäßig darauf verstreichen.

Schritt 07

Teig von der langen Seite her aufrollen und in 16 gleichmäßige Scheiben schneiden.

Schritt 08

Die Teigstücke auf zwei mit Backpapier belegte Bleche setzen und im vorgeheizten Ofen etwa 30 Minuten goldbraun backen.

Schritt 09

Eine halbe Zitrone auspressen. Zitronensaft mit Puderzucker und Wasser zu einer glatten Glasur verrühren und die noch heißen Schnecken damit bestreichen.

Hinweise

  1. Für ein besonders saftiges Ergebnis die Hefeschnecken noch warm mit der Glasur überziehen.

Benötigtes Equipment

  • Rührschüssel
  • Handrührgerät mit Knethaken
  • Küchenwaage
  • Reibe
  • Backbleche
  • Backpapier
  • Küchenmesser

Allergiehinweise

Prüfe alle Zutaten sorgfältig auf potenzielle Allergene. Bei Unsicherheiten wende dich an eine Fachperson.
  • Enthält Gluten, Eier, Milch und Schalenfrüchte (Haselnüsse).

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keinen ärztlichen Rat.
  • Kalorien: 260
  • Fett: 10 g
  • Kohlenhydrate: 38 g
  • Eiweiß: 6 g