Anheften
Georgisches Brot mit Käse und Ei ist ein wunderbar rustikales Gericht, das sofort Gemütlichkeit in die Küche bringt. Es vereint weichen Hefeteig mit einer üppigen Mischung aus Käse und Eiern und liefert in kurzer Zeit ein unwiderstehlich herzhaftes Geschmackserlebnis. Dieser georgische Klassiker hat mir schon viele gesellige Abende verschönert und ist jedes Mal wieder der Star am Tisch.
Das erste Mal habe ich dieses Brot zu einem Freundschaftsabend gebacken und seitdem ist es mein persönliches Wohlfühlgericht an kalten Tagen geworden. Meine Familie bittet regelmäßig darum und niemand kann beim frischen Duft aus dem Ofen widerstehen.
Zutaten
- Gouda: Schmelzt herrlich und gibt eine nussige Note am besten am Stück kaufen und frisch reiben
- Mozzarella: Liefert tolle Fäden und sorgt für cremigen Genuss nimm fester Mozzarella für ein besseres Backergebnis
- Feta: Gibt eine salzige Tiefe und bröselt schön in die Mischung kaufe Schafsmilchfeta für ein authentischeres Aroma
- Hefe: Unverzichtbar für fluffigen Teig achte auf frische Trockenhefe
- Mehl: Typ 550 eignet sich prima gibt Stand und Struktur
- Salz: Unterstreicht die Käseschichten und bringt Geschmack ins Brot am besten grobkörniges verwenden
- Zucker: Hilft der Hefe beim Arbeiten und gibt einen Hauch Süße
- Olivenöl: Macht den Teig geschmeidig und sorgt für goldene Farbe mildes natives Öl ist ideal
- Milch: Sorgt für Zartheit im Teig lauwarm verwenden damit die Hefe aktiviert wird
- Öl zum Einfetten: schützt den Teig vorm Ankleben hochwertiges Sonnenblumenöl eignet sich gut
- Mehl zum Bestäuben: verhindert Ankleben beim Formen du brauchst nur wenig
- Eier: Frisch geben sie Bindung in der Füllung und machen das Finish besonders
- Maldon Meersalz: milde knusprige Flocken als feines Topping
- Dill: rundet mit frischem Aroma ab feste Stängel vorher entfernen
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Teig ansetzen:
- Den Hefeansatz zubereiten dafür die Hefe gründlich mit dem lauwarmen Wasser verrühren bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind. Mehl Salz Zucker Olivenöl und Milch zur Hefemischung geben. Mit Knethaken der Küchenmaschine oder dem Handrührgerät mindestens 7 Minuten bei niedriger Geschwindigkeit arbeiten dabei lieber etwas länger kneten. So erhält der Teig seine angenehme Elastizität. Die Schüssel zwischendurch abkratzen damit wirklich alles eingearbeitet wird.
- Teig gehen lassen:
- Eine zweite große Schüssel mit Öl ausstreichen. Den Teig zu einer Kugel formen leicht einölen und in die Schüssel legen. Mit einem feuchten Küchentuch abdecken und an einen warmen Ort stellen ideal ist etwa 26 Grad Celsius. Etwa 45 Minuten gehen lassen bis sich das Volumen spürbar vergrößert hat. Nach dem ersten Gehen den Teig noch einmal kurz durchkneten und weitere 15 Minuten entspannen lassen.
- Käsemischung herstellen:
- In der Zwischenzeit Gouda und Mozzarella fein reiben den Feta mit den Fingern zerbröseln. In einer ausreichend großen Schüssel alles gründlich mit einem Ei vermengen so dass die Konsistenz leicht zusammenhält aber nicht zu feucht wirkt. Wer mag kann schon jetzt etwas Dill hineingeben für frische Würze.
- Brote formen und füllen:
- Den Backofen auf 230 Grad Celsius Ober-Unterhitze vorheizen. Die Arbeitsfläche dünn mit Mehl bestreuen. Den Teig in vier gleichgroße Portionen teilen jede Portion zu einer Kugel und dann zu einem ovalen Fladen formen. Die Ränder hochziehen um eine Art Schiffchen zu erhalten. Die Teigschiffchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und mit der Käsemischung großzügig füllen dabei in der Mitte etwas Platz lassen. Für 15 Minuten goldgelb backen der Teig sollte fest und leicht gebräunt sein.
- Eier hinzufügen und fertig backen:
- Die halbgebackenen Brote herausnehmen und mit zwei Löffeln mittig eine Mulde formen vorsichtig je ein Ei hineinschlagen. Die Brote zurück in den Ofen schieben und etwa 5 Minuten weiterbacken. Das Eiweiß sollte gestockt aber das Eigelb noch weich und cremig bleiben. Mit Meersalz bestreuen und mit frischem Dill garnieren.
Mein Favorit ist die Balance aus Feta für Würze und Mozzarella für den Schmelz Effekte du kannst auch andere Käsesorten testen und deinem Brot eine persönliche Note verleihen. Einmal gab es bei uns das Brot mit Kräutern direkt aus dem Garten und keiner wollte etwas anderes mehr dazu.
Aufbewahrungstipps
Wickel das abgekühlte Brot in ein sauberes Küchentuch und bewahre es bei Zimmertemperatur auf dann bleibt es am besten frisch. Im Kühlschrank empfiehlt sich luftdichtes Verpacken so hält es etwa zwei Tage. Zum Aufwärmen Brote einfach kurz im heißen Ofen anknuspern. Für längere Lagerung kannst du fertig gebackene Brote ohne Ei einfrieren. Zum Verzehr im Ofen aufbacken dann das Ei frisch hineinschlagen und kurz fertiggaren damit das Eigelb schön weich bleibt.
Zutaten austauschen
Du kannst bei der Käsesorte kreativ sein Probiere beispielsweise Emmentaler für mehr Würze oder Ricotta für eine mildere Füllung. Auch gehackte Kräuter wie Petersilie Schnittlauch oder Estragon geben eine eigene Handschrift. Für eine vegane Variante eignet sich pflanzlicher Schmelzkäse und pflanzliches Ei besonders gut. Wer mag kann jungen Spinat mit in die Käsemischung geben das schmeckt leicht nussig und sorgt für mehr Farbe im Brot.
Serviervorschläge
Georgisches Brot mit Käse und Ei schmeckt als Hauptgericht zum Salat oder als Beilage zu gegrilltem Gemüse. Es steht oft im Mittelpunkt von geselligen Runden. Dazu passt frischer Tomatensalat oder eine Zitronen-Joghurt-Sauce. Besonders hübsch machen sich gehackte Walnüsse oder Granatapfelkerne als Topping auf dem Brot.
Kulturausflug und saisonale Anpassungen
In Georgien heißt dieses Brot Chatschapuri und ist ein beliebter Klassiker für Gäste oder Feste. Der Ursprung liegt in der Region Adscharien dort wachsen Kräuter und Käse in vielen Familien auf eigene Art heran. Das Brot bringt Gemeinschaft an den Tisch und symbolisiert die Gastfreundschaft des Landes. Zur Kürbiszeit können geröstete Kürbiswürfel in den Teig gegeben werden. Im Frühling sorgen frische Wildkräuter für neuen Geschmack. Im Sommer schmeckt es mit Tomatenwürfeln besonders saftig.
Erfolgsgeschichten
Ich erinnere mich an eine Familienfeier als wir ein ganzes Blech der Schiffe serviert haben und selbst Skeptiker konnten nicht widerstehen. Der Teller war blitzschnell geleert niemand wollte einen Krümel zurücklassen. Auch im Freundeskreis gibt es regelmäßig Anfragen nach dem Rezept weil es einfach anders und besonders ist.
Mit viel Liebe, frischen Zutaten und etwas Geduld zauberst du ein Brot, das jeden Esstisch bereichert. Viel Spaß beim Nachbacken und guten Appetit!
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Welche Kaesesorten werden verwendet?
Gouda, Mozzarella und Feta sorgen fuer eine cremige Mischung und ein intensives Aroma.
- → Wie gelingt der Teig besonders locker?
Die Hefe geht zweimal an einem warmen Ort, was dem Teig viel Luftigkeit und ein zartes Gefuehl gibt.
- → Wann kommt das Ei in das Brot?
Das Ei wird in die Mulde gegeben, nachdem das Brot vorgebacken ist, und dann kurz fertig gebacken.
- → Kann ich verschiedene Kraeuter verwenden?
Ja, Dill wird empfohlen, aber auch Petersilie oder Schnittlauch passen hervorragend dazu.
- → Wie serviere ich das Brot am besten?
Frisch aus dem Ofen mit einer Prise Meersalz und etwas Dill auf warmen Tellern servieren.