Anheften
Hähnchenbrust in Walnusskruste mit Apfel-Rosenkohl ist das perfekte Gericht für herbstliche Abende oder wenn du Lust auf etwas Außergewöhnliches mit Wohlfühlfaktor hast. Die nussige Kruste macht das Hähnchen herrlich aromatisch, während Apfel und Rosenkohl ein süß-herzhaftes Gemüsebett bieten — das Ergebnis ist ein echtes Festessen, das überraschend einfach gelingt.
Ich habe dieses Gericht zum ersten Mal an einem kalten Sonntag ausprobiert weil ich Lust auf etwas Besonderes hatte das trotzdem unkompliziert in der Zubereitung ist — der erste Bissen hat alle am Tisch begeistert und mittlerweile ist es ein echter Familienfavorit.
Zutaten
- Hähnchenbrustfilets: Die Basis des Gerichts, am besten von Metzgerqualität, damit sie schön saftig bleiben
- KLUTH Walnusskerne: Sorgen für nussigen Crunch in der Panade, hier solltest du nach hellen, vollen Kernen greifen
- Olivenöl: Gibt der Marinade Tiefe und hilft beim Braten, setze auf natives Olivenöl extra für beste Aromen
- Dijon Senf: Für die nötige Würze und eine feine Schärfe, Qualitätssenf macht hier einen echten Unterschied
- Honig: Bringt eine zarte Süße in Marinade und Glasur, ein milder Honig schmeckt besonders rund
- Knoblauch und Thymian: Bauen den Aromateppich für Fleisch und Marinade, frisch gehackt entfalten sie das meiste Aroma
- Mehl: Hält die Walnusskruste am Fleisch, am besten feines Weizenmehl verwenden
- Rosenkohl und Apfel: Der Mix aus herzhaft und fruchtig ist das Geheimnis dieses Gemüsebetts, wähle kleine, feste Röschen und einen knackigen, süßen Apfel
- Schalotte: Gibt dem Gemüse eine milde Tiefe, am besten frisch aus der Gemüseauslage
- Ahornsirup: Für den besonderen Glanz und sanfte Karamellnote, achte auf reinen Ahornsirup
- Petersilie: Für Frische und grüne Farbtupfer nach dem Backen, glatt oder kraus — beides passt
- Salz und Pfeffer: Setze auf Meersalz und frisch gemahlenen Pfeffer für feinen Geschmack
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vorbereiten der Marinade:
- Knoblauch schälen und fein hacken, Thymian zupfen und ebenfalls fein hacken, Olivenöl, Dijon Senf, Knoblauch und Thymian in einer großen Schüssel kräftig verquirlen. Die Hähnchenbrustfilets hineinlegen, rundum wenden und abgedeckt im Kühlschrank idealerweise über Nacht marinieren — je länger, desto aromatischer wird das Fleisch.
- Zubereiten der Nusskruste:
- Walnusskerne mit einem scharfen Messer sehr fein hacken. Mit Mehl, Salz und Pfeffer in einer kleinen Schüssel zu einer Mischung vermengen. Diese Panade gibt später die typische Kruste des Gerichts.
- Gemüsebett aus Apfel und Rosenkohl anbraten:
- Apfel entkernen und in kleine Stücke schneiden, Schalotte schälen und in feine Ringe schneiden, Rosenkohl putzen und halbieren. In einer großen Pfanne etwas Olivenöl erhitzen, Apfel, Rosenkohl, Schalotte hineingeben und mit einer Prise Salz anbraten. Dabei regelmäßig wenden, bis das Gemüse leicht gebräunt ist und der Apfel weich wird. Alles mit Ahornsirup ablöschen und in eine Auflaufform geben. Ofen auf 220 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Hähnchen panieren und anbraten:
- Filets aus der Marinade nehmen, überschüssige Marinade leicht abstreifen. In der Walnuss-Panade wenden und alle Seiten gut andrücken. Etwas Olivenöl in der Pfanne erhitzen, Hähnchenbrüste von beiden Seiten jeweils etwa 2 Minuten anbraten, bis die Kruste leicht Farbe zieht.
- Finales Backen mit Glasur:
- Gebratene Hähnchenbrustfilets auf das Gemüse legen, im Ofen 15 bis 20 Minuten goldbraun backen. Währenddessen aus Honig und Dijon Senf eine Glasur rühren. Nach der Hälfte der Backzeit einen Teil der Glasur über das Fleisch geben. Nach dem Garen mit restlicher Glasur und frischer Petersilie servieren.
Reste können wunderbar am nächsten Tag gegessen werden. Das besondere an diesem Rezept sind für mich die KLUTH Walnusskerne — sie bringen so viel Aroma und etwas Biss in die Hähnchenkruste, dass selbst mein Vater immer nach einem Nachschlag fragt. Zu besonderen Anlässen mache ich daraus ein kleines Sonntags-Highlight, das alle an den Tisch lockt.
Aufbewahrung und Reste
Im Kühlschrank hält das gegarte Hähnchen mit Gemüse abgedeckt bis zu zwei Tage. Am besten in einer Glasdose lagern und bei 150 Grad im Ofen vorsichtig wieder erwärmen. Wer Reste übrig hat kann sie auch kalt genießen als proteinreichen Salataufsatz mit Feldsalat.
Austauschmöglichkeiten bei Zutaten
Walnüsse lassen sich auch durch Haselnüsse oder Pekannüsse ersetzen für eine extra nussige Note. Beim Gemüse kann je nach Saison Brokkoli oder Kürbis verwendet werden. Auch Birne statt Apfel klappt gut. Die Glasur funktioniert mit jedem milden Senf.
Ideen zum Servieren
Reiche das Gericht auf einer großen Platte mit extra Petersilie und frisch gemahlenem Pfeffer. Dazu passt Kartoffelstampf oder Kartoffelgratin. Wer mag kann noch einen schnellen Couscous dazu servieren. Besonders gut macht es sich auch als festlicher Braten für die ganze Familie.
Kultureller Hintergrund
Viele traditionelle Herbstgerichte in Deutschland arbeiten mit saisonalem Gemüse und Nüssen. Die Verbindung von Walnusskruste und herbstlichem Gemüsebett erinnert an raffinierte Landhausküche und bringt gemütliches Wohlfühlessen auf den Teller. Die süß herbe Note durch den Apfel bringt dabei einen modernen Twist in das klassische Geflügelgericht.
Saisonale Anpassung
Im Frühling schmeckt das Rezept mit grünem Spargel und jungen Erbsen. Im Sommer lassen sich Zucchini und Tomaten ergänzen. Im Winter passt gebratener Kürbis oder Möhren als Gemüsebeilage besonders gut.
Erfolgsgeschichten
Ich habe diese Hähnchenbrust beim ersten Versuch für Freunde gekocht und bekam gleich die Rückmeldung, dass es nach festlichem Sonntagsessen schmeckt. Die Kombination war für viele neu und doch hat sie alle überzeugt. Besonders das knackige Gemüse hat immer wieder Lob bekommen.
Meal Prep Tipp für den Gefrierschrank
Das gegarte Hähnchen mit Gemüse und Glasur lässt sich super einfrieren, im Ganzen oder in Portionen. Zum Auftauen langsam im Kühlschrank über Nacht und dann bei mittlerer Hitze im Ofen erwärmen. So bleibt die Kruste knusprig und das Hähnchen zart.
Das Rezept vereint einfachen Komfort mit überraschendem Aroma: Mit wenig Aufwand entsteht ein echtes Highlight für jede Herbsttafel. Guten Appetit!
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie bleibt die Walnusskruste knusprig?
Wenden Sie das Hähnchen in der Panade und braten es kurz vor dem Backen in heißem Öl, damit die Nüsse knusprig werden.
- → Kann ich anstelle von Rosenkohl anderes Gemüse verwenden?
Ja, Brokkoli, Blumenkohl oder Karotten passen ebenso gut als Beilage zu Hähnchenbrust und Walnusskruste.
- → Wie lange sollte das Hähnchen mariniert werden?
Mindestens 4 Stunden, idealerweise bis zu 12 Stunden, damit sich das Aroma gut entfaltet.
- → Wie kann ich das Gericht noch verfeinern?
Etwas Zitronenabrieb oder frischer Chili geben dem Gericht eine fruchtige bzw. angenehme Schärfe.
- → Welche Beilage passt am besten dazu?
Kartoffelpüree, Reis oder geröstete Kartoffeln harmonieren gut mit der nussigen Hähnchenbrust.