Klassisches Coq au Vin Genuss

Kategorie: Die Hauptdarsteller am Tisch

Für dieses klassische Coq au Vin werden Hähnchenschenkel mit Bacon, Champignons, Schalotten, Karotten und Kartoffeln kombiniert. Nach dem Anbraten werden die Zutaten in Rotwein und Brühe sanft geschmort. Kräuter wie Thymian, Rosmarin und Lorbeerblatt sorgen für französisches Aroma. Eine Bindung mit Speisestärke verleiht eine sämige Sauce. Serviert wird es traditionell mit Kartoffelpüree, Brot oder Tagliatelle und einem Glas Rotwein.

Tags: #ueber-30-minuten #franzoesisch #hauptgerichte #abendessen #mittel #glutenfrei

Emilia Becker poses for a picture.
Zuletzt aktualisiert am Wed, 19 Nov 2025 18:14:30 GMT
A pan of chicken and vegetables. Anheften
A pan of chicken and vegetables. | chefkochen.com

Dieses klassische Coq au Vin bringt französisches Bistro-Feeling direkt an den heimischen Esstisch und verwandelt ein einfaches Hähnchengericht in ein echtes Festmahl für kalte Abende. Der herzhafte Duft von Rotwein, frischen Kräutern und langsam geschmortem Gemüse macht es zu einem meiner liebsten Familiengerichte für besondere Gelegenheiten.

Beim ersten Versuch war ich überrascht wie unkompliziert Coq au Vin wirklich sein kann. Meine Familie liebt es wenn der Duft durch die Küche zieht und alle wissen heute wird besonders lecker gegessen.

Zutaten

  • Hähnchenschenkel: zartes Fleisch das beim Schmoren wunderbar saftig bleibt Frische Qualität ist entscheidend am besten vom Metzger
  • Bacon: bringt rauchiges Aroma und eine extra Geschmackstiefe Guter Bauernspeck oder Pancetta lohnt sich
  • Champignons: für erdige Noten und Biss Frische aromatische Pilze wählen
  • Schalotten: geben milde Süße Kleine Schalotten sorgen für zartes Aroma besser als große Zwiebeln
  • Festkochende Kartoffeln: machen das Gericht sämig und sättigend Qualität aus der Region gibt am wenigsten Wasser ab
  • Karotten: für Farbe und eine leichte Süße am besten junge Karotten
  • Butter: verleiht samtige Tiefe Bio-Butter nimmt das Aroma besonders gut auf
  • Tomatenmark: sorgt für Umami und Farbe Am besten konzentriertes Mark ohne Zusätze
  • Rotwein: der Star des Gerichts Ein kräftiger französischer Rotwein hebt den Geschmack
  • Hühnerbrühe: für ein rundes Aroma Brühe am besten aus eigener Herstellung oder hochwertige Bio-Brühe wählen
  • Lorbeerblatt Thymian und Rosmarin: klassische Kräutermischung frisch entfalten sie das beste Aroma
  • Speisestärke: macht die Sauce sämig Unbedingt auf Klümpchenfreiheit achten
  • Salz und Pfeffer: runden alles ab Frisch gemahlen bringt feine Schärfe
  • Öl: für das Anbraten Ein neutraler Geschmack wie Rapsöl ist ideal

Zubereitung Schritt für Schritt

Vorbereiten der Zutaten:
Alle Zutaten sorgfältig vorbereiten Dazu Hähnchenschenkel entlang des Gelenks in Ober- und Unterschenkel schneiden Bacon in dünne Streifen schneiden Champignons halbieren Schalotten schälen und vierteln Kartoffeln schälen und in etwa zwei Zentimeter große Stücke zerteilen Karotten schälen und in ein Zentimeter dicke Scheiben schneiden Alle Messer sollten scharf sein um exakte Schnitte und wenig Saftverlust zu ermöglichen
Anbraten des Hähnchens:
Eine große Pfanne mit etwas Öl auf mittelhoher Stufe erhitzen Hähnchenteile ringsum salzen Hähnchenteile hineingeben und auf allen Seiten goldbraun braten Das dauert je nach Hitze pro Seite vier bis fünf Minuten Das Brataroma ist die Basis für den späteren Geschmack Das Fleisch aus der Pfanne nehmen und beiseitestellen
Gemüse und Speck vorbereiten:
Die Butter in der noch heißen Pfanne schmelzen lassen Dann Bacon Champignons Schalotten Karotten und Kartoffeln hinzufügen Zwei bis drei Minuten kräftig anbraten bis alles aromatisch duftet Etwas salzen und pfeffern Danach Tomatenmark einrühren und eine weitere Minute anschwitzen lassen Die Hälfte des Rotweins angießen und alles auf mittlerer Hitze fünf Minuten einkochen bis der Alkohol verkocht ist und sich die Flüssigkeit reduziert hat
Schmoren der Hauptzutaten:
Jetzt den restlichen Rotwein und die Hühnerbrühe langsam dazugießen Das angebratene Hähnchen zurück in die Pfanne legen Lorbeerblatt Thymianzweige Rosmarinzweig dazugeben Den Deckel auflegen und das Coq au Vin bei mittlerer Hitze dreißig Minuten sanft schmoren lassen Die Sauce entwickelt jetzt ihre volle Tiefe
Saucenfinale und Servieren:
Speisestärke mit wenigen Esslöffeln Wasser in einer kleinen Schüssel glattrühren Dann die Mischung langsam unter Rühren in die heiße Sauce geben Damit bekommt die Sauce eine seidige Konsistenz Nochmals mit Salz und Pfeffer perfekt abschmecken Zum Servieren passt cremiges Kartoffelpüree frisches Baguette oder Tagliatelle Das Gericht ist ein Hochgenuss mit einem Glas vom Rotwein aus dem Rezept
A pan of chicken and potatoes with a spoon.
A pan of chicken and potatoes with a spoon. | chefkochen.com

Mein Lieblingsmoment ist immer das erste Abschmecken der Sauce Dieser Mix aus Wein und Kräutern erinnert mich an einen Abend in Südfrankreich wo ich Coq au Vin das erste Mal mit handgemachtem Landbrot probierte Seitdem liebe ich es den Duft nach Hause zu holen und meine Familie merkt schon nach dem ersten Löffel wie glücklich es macht

Aufbewahrungstipps

Coq au Vin hält sich im Kühlschrank luftdicht verschlossen bis zu drei Tage Am besten in Glasbehältern aufbewahren Einfach auf dem Herd langsam aufwärmen Dabei das Fleisch vorsichtig bewegen damit es nicht zerfällt Falls die Sauce beim Kühlen stark eingedickt ist einfach mit etwas Brühe oder Wasser verdünnen

Zutaten austauschen

Wer keinen Rotwein verwenden möchte kann auf Traubensaft und einen Schuss Balsamico als milde Alternative zurückgreifen Statt Bacon schmeckt auch würziger Räuchertofu vegetarische Varianten überzeugen mit Gemüsebrühe und Pilzmix Als Beilage eignen sich auch Polenta oder breiter Reis wunderbar

Serviervorschläge

Am Klassiker bleibt kaum etwas zu verbessern Ein Klacks Crème fraîche und viel gehackte Petersilie geben einen besonderen Frischekick Kräftiges Bauernbrot nimmt die Sauce perfekt auf In Frankreich wird oft ein kräftiger Burgunder dazu serviert aber auch ein deutscher Spätburgunder passt hervorragend

Kulturelle Hintergründe

Coq au Vin stammt ursprünglich aus der ländlichen französischen Küche und symbolisiert das Beste aus wenigen guten Zutaten Die Zubereitung hat sich über Generationen gehalten und ist bis heute Symbol für französische Gastlichkeit und Gemeinschaftssinn Es gilt heute als Inbegriff der klassischen Schmorgerichte Europas

Saisonale Varianten

Im Herbst passen auch Kastanien oder Pastinaken als Beigabe Frischer Spargel im Frühling gibt eine edle Note Ofengemüse oder Wurzelgemüse lassen sich nach Saison anpassen

A pan of chicken with mushrooms and potatoes.
A pan of chicken with mushrooms and potatoes. | chefkochen.com

Wer das Coq au Vin einen Tag vorher zubereitet und ruhen lässt wird mit besonders tiefem Aroma belohnt. Die Reste sind am nächsten Tag ein echtes Highlight!

Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung

→ Welches Fleisch eignet sich am besten?

Hähnchenschenkel liefern besonders zartes Fleisch und nehmen das Aroma der Sauce gut auf.

→ Kann Weißwein statt Rotwein verwendet werden?

Traditionell wird Rotwein genommen, aber für eine hellere Variante eignet sich auch trockener Weißwein.

→ Welche Beilagen passen dazu?

Kartoffelpüree, frisches Brot oder Bandnudeln sind ideale Begleiter für dieses Gericht.

→ Welche Kräuter sind typisch?

Frischer Thymian, Rosmarin und Lorbeerblatt geben dem Gericht seinen typischen Geschmack.

→ Wie wird die Sauce gebunden?

Mit angerührter Speisestärke wird die Sauce beim Kochen abgebunden und bekommt ihre Sämigkeit.

→ Kann das Gericht vorbereitet werden?

Ja, nach dem Schmoren kann alles abkühlen und am nächsten Tag aufgewärmt werden. Der Geschmack intensiviert sich sogar.

Klassisches Coq au Vin

Hähnchen mit Rotwein, Speck und Gemüse langsam geschmort für besonders vollen Geschmack.

Vorbereitungszeit
25 Min.
Kochzeit
40 Min.
Gesamtzeit
65 Min.

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Französisch

Ergibt: 2 Portionen

Ernährungsform: Glutenfrei

Zutaten

→ Fleisch und Speck

01 2 Hähnchenschenkel, am Gelenk halbiert
02 3 Streifen Bacon, in feine Streifen geschnitten

→ Gemüse

03 100 g Champignons, halbiert
04 5 Schalotten, geschält und geviertelt
05 200 g festkochende Kartoffeln, geschält und in 2 cm Stücke geschnitten
06 2 Karotten, geschält und in 1 cm Scheiben geschnitten

→ Flüssigkeiten und Wein

07 400 ml Rotwein
08 350 ml Hühnerbrühe

→ Aromen und Kräuter

09 1 Lorbeerblatt
10 2 Zweige Thymian
11 1 Zweig Rosmarin

→ Bindung und Fett

12 1 EL Butter
13 1 EL Tomatenmark
14 2 EL Speisestärke
15 Öl zum Anbraten

→ Gewürze

16 Salz
17 Pfeffer

Anleitung

Schritt 01

Hähnchenschenkel entlang des Gelenks halbieren, so dass Ober- und Unterschenkel entstehen. Bacon in feine Streifen schneiden. Champignons halbieren, Schalotten schälen und vierteln. Kartoffeln schälen und in ca. 2 cm große Stücke schneiden. Karotten schälen und in 1 cm dicke Scheiben schneiden.

Schritt 02

Etwas Öl in einer großen, beschichteten Pfanne erhitzen. Die Hähnchenteile salzen und von allen Seiten scharf anbraten, bis sie goldbraun sind. Anschließend das Fleisch herausnehmen und beiseitestellen.

Schritt 03

Butter in derselben Pfanne zerlassen. Baconstreifen, Champignons, Schalotten, Karotten und Kartoffeln hinzufügen und 2–3 Minuten unter gelegentlichem Rühren anschwitzen. Mit etwas Salz und Pfeffer würzen. Tomatenmark einrühren und kurz mitrösten. Mit der Hälfte des Rotweins ablöschen und etwa 5 Minuten einkochen lassen, damit der Alkohol verdampft.

Schritt 04

Restlichen Rotwein sowie Hühnerbrühe angießen. Hähnchenteile, Lorbeerblatt, Thymian- und Rosmarinzweige zugeben. Unter geschlossenem Deckel bei mittlerer Hitze ca. 30 Minuten sanft schmoren lassen.

Schritt 05

Speisestärke mit etwas Wasser in einer kleinen Schüssel anrühren und unter ständigem Rühren zur Sauce geben, bis sie bindet. Falls nötig, erneut mit Salz und Pfeffer abschmecken. Nach Belieben mit Kartoffelpüree, knusprigem Brot oder Tagliatelle servieren, dazu ein Glas Rotwein reichen.

Hinweise

  1. Champignons erst kurz vor Zugabe halbieren, damit sie möglichst frisch bleiben und beim Dünsten ihre Form behalten.

Benötigtes Equipment

  • Große beschichtete Pfanne mit Deckel
  • Schneidebrett
  • Scharfes Küchenmesser
  • Kleine Rührschüssel
  • Kochlöffel
  • Zange

Allergiehinweise

Prüfe alle Zutaten sorgfältig auf potenzielle Allergene. Bei Unsicherheiten wende dich an eine Fachperson.
  • Enthält Sulfite durch Rotwein

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keinen ärztlichen Rat.
  • Kalorien: 740
  • Fett: 34 g
  • Kohlenhydrate: 37 g
  • Eiweiß: 48 g