Anheften
Saftiges One-Pot Hähnchen alla Puttanesca bringt den Geschmack Süditaliens in nur einer Pfanne direkt auf den Tisch. Das Gericht vereint pikante Tomatensauce, zartes Hähnchen und eine ordentliche Portion Umami — perfekt für ein unkompliziertes Abendessen, das nach Urlaub schmeckt und fast keinen Abwasch macht.
Meine Familie liebt dieses Rezept besonders an entspannten Wochenenden — ich habe es das erste Mal für Freunde beim Spieleabend gekocht und seitdem ist es ein Dauerbrenner bei uns.
Zutaten
- Hähnchenbrustfilets: zartes Fleisch, nimmt den Geschmack wunderbar auf, suche Bio oder Maisgeflügel wenn möglich
- Olivenöl: für die nötige Tiefe und zum Anbraten, natives Olivenöl extra bringt ein fruchtiges Aroma
- Zitrone (Schale): gibt Frische, am besten Bio nehmen, damit du die Schale verwenden kannst
- Kapern: sorgen für salzige Würze, am besten kleine feine aus dem Glas
- Entsteinte grüne Oliven: bringen mediterranen Biss und Würze, auf die Auswahl achten, dass sie schön fest sind
- Knoblauch: für ein volles Aroma, frische Zehen schälen und grob hacken
- Sardellenfilets: erzeugen tiefe Umaminoten, hochwertig eingelegt sind sie nicht fischig sondern fein-würzig
- Chiliflocken: geben leichte Schärfe, gut dosiert für das echte Puttanesca Erlebnis
- Tomatenmark: verstärkt die Tomatenbasis und sorgt für sämige Soße
- Weißwein: aromatisiert das Gericht, probiere einen trockenen
- Lorbeerblätter: geben einen sanft herben Ton
- Stückige Tomaten aus der Dose: sind praktisch — wähle Varianten mit hohem Tomatenanteil
- Salz: zum Abschmecken, am besten Meersalz
- Ciabatta: für den perfekten Saucenrest
- Petersilie: frisch gehackt bringt Lebendigkeit zum Abschluss
Anleitung
- Vorbereiten des Hähnchens:
- Die Hähnchenbrustfilets mit Küchenpapier trocken tupfen und rundum mit Salz bestreuen. Das sorgt für eine Röstaroma-Basis und Formstabilität beim Anbraten.
- Anbraten des Fleisches:
- In einer großen ofenfesten Pfanne das Olivenöl auf mittlerer Stufe erhitzen. Die Hähnchenfilets einlegen und unter gelegentlichem Wenden rundum goldbraun braten. Das dauert ungefähr sieben bis neun Minuten. Das Hähnchen dann aus der Pfanne nehmen und beiseitestellen.
- Vorbereitung der weiteren Zutaten:
- Mit einem Messer von der Zitrone breite Streifen der Schale abschneiden. Kapern und Oliven gut abtropfen lassen und den Knoblauch grob hacken. Das bringt alle Zutaten in Topform für die Sauce.
- Aromen aufbauen:
- Knoblauch sowie Sardellenfilets in die noch heiße Pfanne geben. Etwa zwei bis drei Minuten anbraten bis sich die Aromen verbinden. Dann Chiliflocken und Tomatenmark dazugeben und weitere zwei bis drei Minuten mitrösten. Jetzt Oliven, Weißwein, Kapern, Lorbeerblätter, Zitronenschale und stückige Tomaten hinzufügen. Gut umrühren, zum Köcheln bringen und unter gelegentlichem Rühren für drei bis fünf Minuten abgedeckt leicht köcheln lassen.
- Finalisieren und Backen:
- Das Hähnchen zurück in die Pfanne legen. Pfanne in den vorgeheizten Ofen geben und das Gericht für zwanzig Minuten backen bis das Fleisch vollständig gegart ist und die Soße leicht eingedickt ist. Zum Servieren mit Ciabatta und frisch gehackter Petersilie bestreuen.
Ich liebe besonders die Oliven, die für mich an Sommerabende in Kalabrien erinnern und jedem Bissen das gewisse Extra verleihen. Einmal haben wir das Rezept draußen auf dem Grill in der Pfanne gemacht — das gab eine fantastische Rauchnote.
Aufbewahrung und Reste
Das fertige Hähnchen lagert am besten abgedeckt im Kühlschrank für bis zu zwei Tage. Die Sauce zieht dabei noch besser durch. Manchmal bereite ich gleich die doppelte Menge zu und genieße es auch noch am Tag danach. Kalt schmeckt es übrigens auch köstlich in kleinen Stücken im Salat.
Zutaten tauschen
Falls du keine Sardellen magst, lass sie weg oder nimm stattdessen ein bisschen Sojasauce für Umami. Vegane Variante geht mit festen Tofuwürfeln und etwas mehr Oliven plus Kapern. Orange statt Zitrone sorgt für einen neuen Frischekick.
Servierideen
Zu diesem Hähnchen passt Ciabatta klassisch. Aber auch cremige Polenta oder Pasta als Unterlage nehmen die pikante Soße besonders gut auf. Streue vor dem Servieren noch etwas Zitronenzeste und grobe schwarze Pfeffer darüber für Extra-Würze.
Tradition und Herkunft
Puttanesca stammt ursprünglich aus Süditalien und war wegen ihrer schnellen Zubereitung bei Fischern und Handwerkern beliebt. Kombiniert mit Hähnchen entsteht eine herzhafte Variante, die sämig und gehaltvoll ausfällt. Im italienischen Sommer genießt man dazu gerne ein Glas Weißwein aus der Region.
Jahreszeitliche Anpassungen
Im Sommer eignet sich frische Tomate statt Dosentomaten. Im Winter sorgen rote Chilischoten für wohlige Wärme. Mit frischem Basilikum am Ende wird das Gericht noch aromatischer.
Erfolgsgeschichten
Freunde waren schon beim ersten Probieren begeistert. Besonders beeindruckt sie die Saucenkombination aus salzig, würzig und zitronig. Manchmal bereite ich es auch als Meal Prep vor und nehme es in der Lunchbox mit ins Büro. Ein weiteres Mal schwärmte meine Nachbarin von dem Duft im Treppenhaus.
Hähnchen als Freezer Meal
Nach dem Abkühlen kannst du Reste problemlos in eine Gefrierdose geben. Das Gericht lässt sich bis zu zwei Monate einfrieren. Auftauen über Nacht im Kühlschrank. Danach im Ofen oder auf dem Herd langsam erwärmen — besonders mit etwas extra Brühe oder Wasser wird die Sauce wieder schön cremig.
Dieses Hähnchen alla Puttanesca bringt Urlaubsgefühle direkt auf den Tisch und gelingt garantiert auch Kochanfängern. Die Kombination aus würziger Sauce, zartem Hähnchen und frischer Petersilie macht jedes Abendessen zu etwas Besonderem.
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Welches Haehnchenfleisch eignet sich am besten?
Am besten eignen sich Haehnchenbrustfilets, da sie zart bleiben und saftig im Ofen garen.
- → Kann ich andere Oliven verwenden?
Ja, neben gruenen Oliven schmecken auch schwarze Oliven in der Soße hervorragend.
- → Welche Beilage passt dazu?
Ciabatta eignet sich perfekt, um die aromatische Soße aufzunehmen. Auch Reis schmeckt dazu.
- → Muss ich Sardellen verwenden?
Sardellen geben eine feine Wuerze. Wer sie nicht mag, kann sie weglassen oder durch mehr Kapern ersetzen.
- → Wie erkenne ich, ob das Haehnchen durch ist?
Wenn der Fleischsaft klar ist und die Stücke fest, ist das Haehnchen fertig gebacken.