
Diese Karottensuppe mit Garnelen schmeckt nicht nur fein-würzig und frisch sie bringt auch sonnige Farbe auf den Tisch und zaubert allen ein Lächeln ins Gesicht Das Geheimnis liegt in der Kombination aus geröstetem Wurzelgemüse fruchtigem Orangensaft und exotischem Ras el-Hanout das den Klassiker auf eine neue Stufe hebt und mit saftigen Garnelen wird daraus ein sättigendes Hauptgericht das sogar Gäste begeistert
Als ich diese Suppe das erste Mal für Freunde gekocht habe war das Wohnzimmer erfüllt vom Duft der Gewürze — seitdem hat das Rezept bei uns Stammplatz an kalten Winterabenden
Zutaten
- Karotten: am besten Bio kaufen sie geben besonders süßen Geschmack und schöne Farbe
- Zwiebel: für würzigen Grundgeschmack feste Exemplare auswählen
- Pastinaken: bringen milde Süße und samtige Konsistenz frisch und fest besorgen
- Knoblauch: gibt Aroma und dezente Schärfe nicht zu alt verwenden sonst wird er bitter
- Pflanzenöl: eignet sich zum Anschwitzen Rapsöl oder Sonnenblumenöl neutral und hitzebeständig
- Gemüsebrühe: als Basis selbst gekocht oder hochwertige Instantbrühe mit wenigen Zusatzstoffen nutzen
- Orangensaft: sorgt für Frische und hebt die Süße am besten frisch gepresst für extra Aroma
- Ras el-Hanout: Gewürzmischung liefert Tiefe möglichst eine Sorte mit hohem Anteil an Koriander und Kreuzkümmel kaufen
- Salz und Pfeffer: für feine Balance mit Fingerspitzengefühl dosieren
- Garnelen: schmecken saftig und edel küchenfertige Exemplare aus nachhaltiger Herkunft bevorzugen
- Crème fraîche: macht die Suppe cremig und rundet ab unbedingt gut durchgerührt verwenden
- Schnittlauchröllchen: sorgen für Frische und feine Schärfe kurz vor Servieren abschneiden
- Kerbelblätter: geben einen kräuterigen Akzent und machen die Suppe optisch besonders schön
Anleitung
- Vorbereitung des Gemüses:
- Karotten Zwiebel Pastinaken und Knoblauch schälen und in kleine Würfel schneiden dabei alle etwa gleich groß machen damit sie gleichmäßig dünsten
- Aromaten anschwitzen:
- Im heißen Topf zwei Esslöffel Öl erhitzen das geschnittene Gemüse hineingeben und alles unter regelmäßigem Rühren bei mittlerer Hitze fünf bis acht Minuten anschmoren bis es goldbraun ist so entwickeln sich die Röstaromen
- Flüssigkeit und Würze zufügen:
- Mit Gemüsebrühe und frisch gepresstem Orangensaft ablöschen dann Ras el-Hanout einrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken die Mischung offen bei geringer Hitze fünfzehn Minuten sanft köcheln lassen bis das Gemüse weich ist
- Garnelen braten:
- Garnelen abspülen trocken tupfen und in einer heißen Pfanne mit restlichem Öl von beiden Seiten zwei bis drei Minuten braten dann mit etwas Salz und Pfeffer würzen
- Suppe pürieren und verfeinern:
- Crème fraîche in die Suppe geben und alles mit dem Stabmixer fein pürieren eventuell noch einmal erhitzen und bei Bedarf mit Brühe verlängern zum Schluss abschmecken
- Anrichten und servieren:
- Suppe auf vorgewärmte Teller verteilen je zwei Garnelen darauflegen mit Pfeffer Schnittlauchröllchen und Kerbelblättern bestreuen und genießen

Ich liebe die sanfte Süße der Pastinaken in dieser Suppe am meisten der Geschmack erinnert mich immer an die Winterabende bei meinen Großeltern als wir gemeinsam nach einem langen Spaziergang am Kamin saßen
Lagerung und Aufbewahrung
Die Suppe hält sich problemlos bis zu drei Tage gut verschlossen im Kühlschrank Beim erneuten Erwärmen sollte sie langsam auf kleiner Flamme heiß gemacht werden damit sie nicht anbrennt Die Garnelen am besten frisch zubereiten und kurz vor dem Servieren zur Suppe geben so bleiben sie saftig
Austausch und Variationen
Wer keine Pastinaken hat kann auch Süßkartoffel oder Sellerie verwenden Anstelle von Crème fraîche schmeckt auch Schmand oder ein Spritzer Kokosmilch Ras el-Hanout lässt sich durch mildes Currypulver ersetzen wobei das Aroma dann indischer wird
Serviertipps für besondere Anlässe
Für Gäste richte die Suppe in kleinen Gläsern als raffinierte Vorspeise an Eine dünne Orangenscheibe oder Croûtons machen das Gericht noch edler Auch als leichtes Abendessen mit frischem Baguette und Blattsalat wirklich perfekt
Hintergrund und Saison
Karottensuppe ist in der deutschen Küche ein beliebter Winterklassiker Durch den Einsatz von Pastinaken und frischem Kerbel bekommt die Suppe eine regionale Note Mit Ras el-Hanout und Garnelen erlebt man einen kleinen kulinarischen Ausflug ins Mittelmeer und nach Nordafrika
Saisonale Anpassungen
Im Frühling schmecken junge Möhren besonders zart und aromatisch Im Herbst lassen sich Gemüsereste wie Kürbis ergänzen Frische Gartenkräuter wie Petersilie passen das Rezept an jede Saison an
Erfolgsgeschichten aus meiner Küche
Meine Familie liebt diese Suppe besonders im Winter sie ist unkompliziert zum Vorbereiten und gelingt immer wieder Freunde haben bei einer Einladung gleich das Rezept verlangt weil die Aromen so ausgewogen sind Einmal habe ich die Suppe spontan als Vorspeise zu Weihnachten gemacht und sie war der Überraschungshit auf dem Festessen
Freezer Meal Tipps
Suppe ohne Garnelen einfrieren dafür in passenden Portionen abkühlen lassen und luftdicht verschließen Garnelen erst nach dem Auftauen frisch zubereiten so bleibt der Geschmack optimal Beim Auftauen langsam im Kühlschrank lassen und anschließend sanft erwärmen

Ob als unkompliziertes Abendessen oder edle Vorspeise — diese Suppe überzeugt immer Probier sie unbedingt aus und lass dich von den Gewürzen verführen
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Welche Gewürze passen zu Karottensuppe mit Garnelen?
Ras el-Hanout, Salz, Pfeffer und frische Kräuter wie Schnittlauch oder Kerbel sorgen für eine harmonische Würze.
- → Wie werden die Garnelen zubereitet?
Die Garnelen werden kurz in heißem Öl angebraten, mit Salz und Pfeffer gewürzt und zur Suppe serviert.
- → Wie bekommt die Suppe eine cremige Konsistenz?
Nach dem Kochen wird Crème fraîche hinzugefügt und alles fein püriert, bis die gewünschte Cremigkeit erreicht ist.
- → Kann man die Suppe vorbereiten?
Die Karottensuppe kann gut vorbereitet und vor dem Servieren nochmal erwärmt werden. Garnelen erst frisch braten.
- → Welche Beilage passt dazu?
Ein knuspriges Baguette oder geröstetes Brot rundet das Gericht perfekt ab.