Anheften
Diese würzige türkische rote Linsensuppe schenkt Wärme und pure Behaglichkeit. Besonders an kalten Tagen liebe ich es, wie sie mit frischen Kräutern und Zitrone belebt wird. Das Rezept ist perfekt für Anfänger oder wenn mal wenig Zeit bleibt.
Als ich diese Suppe zum ersten Mal serviert habe, war meine Familie sofort begeistert vom würzigen Duft und der samtigen Konsistenz. Seitdem ist sie fester Bestandteil unseres Wintermenüs.
Zutaten
- Rote Linsen: geben eine cremige Konsistenz und liefern wertvolles pflanzliches Eiweiß am besten auf kleine und gleichmäßig gefärbte Körner achten
- Karotte: bringt angenehme Süße ins Gericht möglichst saftig und frisch auswählen
- Zwiebel: sorgt für die aromatische Basis ideal sind feste Zwiebeln mit glatter Schale
- Knoblauchzehe: intensiviert den Geschmack frisch und ohne grüne Innenknospe verwenden
- Staudensellerie: ist optional aber hebt das Aroma knackige Stangen bevorzugen
- Olivenöl: unterstützt Geschmack und Textur natives Öl extra wählen schützt Aromen
- Kartoffel: verleiht zusätzliche Sämigkeit mehligkochende Sorten nehmen
- Kreuzkümmel: gibt der Suppe ihren typisch orientalischen Duft am besten ganzen Samen verwenden und frisch mahlen
- Paprikapulver: für milde Schärfe und rote Farbe edelsüße oder geräucherte Paprika nach Belieben verwenden
- Tomatenmark: sorgt für tiefe und samtige Note auf konzentrierte Variante achten
- Getrocknete Minze: bringt Frische ins Gericht feinblättrige Qualität gibt das beste Aroma
- Petersilie: für Farbe und Frische glatte oder krause Sorte passt beides
- Suppenpulver: rundet die Brühe perfekt ab auf hochwertige Mischung achten
- Chilipulver: hebt die Schärfe individueller Geschmack entscheidet möglichst frisches Pulver wählen
- Wasser: macht die Basis der Suppe gutes Leitungswasser verwenden
- Zitronensaft: frischt das Gericht auf reife unbehandelte Zitrone verwenden für mehr Aroma
- Salz: bringt alle Geschmacksnoten zusammen Meersalz verwenden für intensiveren Geschmack
- Pfeffer: würzt individuell frisch gemahlener Pfeffer gibt das beste Aroma
Anleitung
- Vorbereitung der Zutaten:
- Das gesamte Gemüse grob schneiden wobei die Karotte in Scheiben die Kartoffel in Würfel und die Zwiebel in grobe Stücke geteilt wird das sorgt für gleichmäßiges Garen und bessere Aromen
- Anbraten der Basis:
- In einem großen Topf das Olivenöl auf mittlerer Stufe erhitzen Zwiebel Karotte optional Sellerie und Knoblauch für circa acht Minuten sanft anschwitzen bis alles duftet und leicht goldgelb ist so entsteht der aromatische Grundstein
- Würzen und Tomate hinzufügen:
- Kreuzkümmel Paprikapulver und Tomatenmark zufügen gern noch eine Prise Chilipulver für die Schärfe alles ein bis zwei Minuten behutsam anschwitzen damit sich die Gewürze vollständig entfalten und das Tomatenmark Röstaromen entwickelt
- Linsen und Flüssigkeit ergänzen:
- Die roten Linsen und die Kartoffel ins Gemüse geben Suppenpulver einstreuen dann mit Wasser aufgießen alles gut verrühren bis keine Klümpchen übrig sind
- Kochen lassen und pürieren:
- Den Topf abdecken und die Suppe für fünfzehn Minuten auf niedriger bis mittlerer Stufe sanft köcheln lassen Linsen und Gemüse sollten jetzt weich sein anschließend mit einem Stabmixer fein pürieren bis eine vollkommen cremige Suppe entstanden ist
- Abschmecken und vollenden:
- Getrocknete Minze und Zitronensaft unterrühren mit Salz und Pfeffer würzen zum Abschluss fein gehackte Petersilie einstreuen noch einmal kurz umrühren und sofort servieren
Mein Lieblingsmoment ist das Einrühren des Zitronensafts am Ende dieses frische Finish macht die Suppe für mich unverwechselbar. Besonders liebe ich den Duft des Kreuzkümmels in Kombination mit Minze — ein typischer Geschmack aus der türkischen Küche der mich an meine erste Reise nach Istanbul erinnert.
Aufbewahrungstipps
Die Linsensuppe lässt sich wunderbar im Kühlschrank aufbewahren darin zieht sie sogar noch besser durch nach dem Abkühlen in einen luftdichten Behälter füllen so bleibt sie für bis zu drei Tage frisch. Wenn du einen größeren Topf kochst kannst du den Rest portionsweise einfrieren beim Aufwärmen gegebenenfalls mit etwas Wasser oder Brühe strecken. Wichtig ist die Suppe nach dem Kochen erst komplett abkühlen zu lassen damit sich kein Kondenswasser im Gefäß bildet das verhindert Geschmacksverlust und sorgt für längere Frische.
Mögliche Zutaten-Alternativen
Du hast keine rote Linsen im Haus dann klappt die Suppe ebenso gut mit gelben Linsen allerdings verändert sich die Kochzeit ein wenig. Staudensellerie kannst du durch eine kleine Pastinake ersetzen so bleibt die Basis würzig und mild. Für ein extra kräftiges Aroma probiere mal geräuchertes Paprikapulver und gib einen Hauch Ras el Hanout hinein das macht die Geschmackskomposition noch orientalischer.
Servier-Ideen
Traditionell wird die Suppe mit einem Spritzer Zitronensaft serviert und dazu gibt es oft Fladenbrot zum Tunken. Für das besondere Etwas lässt sich etwas Joghurt oder veganer Joghurt obenauf geben das macht die Suppe noch cremiger. Mit gerösteten Kichererbsen oder etwas Chiliöl getoppt wird aus der einfachen Suppe leicht eine feine Vorspeise für Gäste.
Hintergrund der Linsensuppe
In der türkischen Küche ist diese Suppe als Mercimek Çorbası bekannt und oft das erste Gericht das beim gemeinsamen Abendessen auf den Tisch kommt. Die rote Linsensuppe ist ein Symbol für Gastfreundschaft da sie schnell allen Gästen angeboten werden kann und in fast jedem Haushalt auf die eine oder andere Weise gekocht wird. Im Ramadan wird sie besonders gerne als wärmende Mahlzeit nach Sonnenuntergang gereicht. Sie lässt sich aber ebenso wunderbar zu jeder Jahreszeit anpassen indem man zum Beispiel saisonales Gemüse beimischt.
Drei hilfreiche Hinweise zum Rezept
Immer Linsen vor dem Kochen gründlich mit kaltem Wasser abspülen so wird die Suppe extra cremig. Kartoffel und Karotte sorgen für samtige Textur und runden Süße. Die getrocknete Minze niemals am Anfang sondern immer erst zum Schluss zugeben so bleibt das Aroma erhalten.
Viele meiner Freunde haben diese Suppe zu ihrem ersten kleinen Küchenerfolg gemacht da sie trotz einfacher Zutaten so viel Geschmack bietet. Es ist immer schön zu hören dass bereits das Kochen dieses Rezepts bei einigen Kindern das Interesse für die orientalische Küche geweckt hat.
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Welche Linsen eignen sich am besten fuer diese Suppe?
Fuer diese Suppe verwendet man am besten rote Linsen, da sie schnell garen und eine cremige Konsistenz erzeugen.
- → Kann ich das Gemuese variieren?
Ja, das Rezept laesst sich flexibel anpassen. Du kannst auch Lauch oder Paprika verwenden.
- → Wie bekomme ich eine besonders cremige Konsistenz?
Die Suppe nach dem Kochen mit einem Puerierstab fein puerieren, so wird sie samtig und cremig.
- → Wie kann ich die Schaerfe anpassen?
Die Schaerfe bestimmst du durch die Menge an Chilipulver. Einfach nach Geschmack dazugeben.
- → Welche Beilagen passen gut dazu?
Zu dieser Linsensuppe passt besonders gut frisches Fladenbrot oder ein Stueck Baguette.